Das verstehe ich gut. Ganz ungewöhnliche Farbe und Zeichnung.Beständiges Blau scheint bei Phloxen genauso schwierig zu erreichen wie Gelb. Ein unerfüllbarer Traum?Wie ich mich kenne, hätte ich ein massives Problem mit der strengen Sämlingsauslese. Obwohl... Wenn man so richtig viele prächtige Sorten im Garten hat...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719710 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
Danke! Feuerspiegel habe ich.Dem verlinkten Text entnehme ich unter anderem die Namen der Foerster-Phloxe 'Amaranthriese' und 'Feuerspiegel', dazu 'Aida', 'Württembergia' und 'Freifräulein von Lassberg'. Das sind die am meisten verbreiteten der Empfehlungen ausländischer Sorten. Außerdem findet man so klangvolle Namen wie 'Afrika', 'Saladin', 'Tapis Blanc' oder 'Josephine Gerbeaux' und ein paar mehr. Bei 'Othello' gehe ich davon aus, dass hier die Rede von der alten Sorte ist, da die gleichnamige von Symons-Jeune erst in den späten 50er Jahren erschien.... Sind denn auch "große" westliche (deutsche) Ausgangssorten bekannt, die noch im Umlauf sind?

Re:Phloxgarten II (2014)
Das nehme ich an, da mir ein anderer 'Othello' noch nicht begegnet ist.Die Rieger-Seite zeigt dann wahrscheinlich den Symons-Jeune-Othello?







Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, 1939? Wir arbeiten uns vor?
MOIP - Gesellschaft der Naturforscher?? Woher haben sie ihn???
*lernt jetzt erst mal lesen*

Es wurde bei der Zuchtarbeit von Gaganow bis 1935 verwendet.

Re:Phloxgarten II (2014)
Dieser Phlox war wahrscheinlich schon lange Zeit in Russland. Im Jahr 1935 Gaganow erhielt von ihm ein paar Sorten. Im Jahr 1939 war er im Blumenbeet auf der VSHV=Allunions-Landwirtschafts-Ausstellung (es gab auf der Ausstellung eine Phlox-"Straße"). In den Archiven der Ausstellung, wird er wie folgt beschrieben: Otello - dunkel-lila-bläulich. Aussteller - Inosemzew (Ein Mitglied der Moskauer Gesellschaft der Naturforscher=MOIP).
Re:Phloxgarten II (2014)
Ein sehr dunkel gefärbter Phlox würde definitiv besser zum Namensgeber passen als die aktuell im Handel befindliche Sorte von Symons-Jeune.
Re:Phloxgarten II (2014)
MoinDas nehme ich an, da mir ein anderer 'Othello' noch nicht begegnet ist.Die Rieger-Seite zeigt dann wahrscheinlich den Symons-Jeune-Othello?![]()
Selbst nach mehrstündigem Suchen bin ich wenig schlauer, klar ist nur, ich habe mir Goos & Koenemann als Züchter der "alten" Sorte nicht ausgedacht.
![]()
Im GSS-Heft zum Thema Phlox ist an den Artikel von Schöllkopf eine Liste angehängt - dort werden die Züchter aus Niederwalluf genannt ... Hermann Fuchs lässt diese Angabe frei, Birgitte Bendtsen und Elena Konstantinowa ebenfalls. In den Katalogen von Goos & Koenemann sucht man vergeblich nach dieser Sorte, bei Lemoine (wäre ja möglich?
) finde ich auch nichts. In den Sichtungsunterlagen wird sie nicht mal als "überholte Sorte" aufgeführt. Maria Pawlowna Bedinghaus nennt 1948 als Erste diesen Namen??? ->
Ach, und 1967 steht in der Phloxliste des Leningrader WIR, dass 'Othello' 1947 von der Moskauer Landwirtschaftsakademie erhalten wurde. Spurensuche.

Re:Phloxgarten II (2014)

Das steht bei Jennifer Harmer (2001). Die Sorte soll aus dem Jahr 1960 sein. Ansonsten werde ich aber auch nochmal suchen. Fehler finden sich ja in jeder Liste ...Warum 'Othello' Symons-Jeune zugeordnet wird, ist mir schleierhaft. In seinem Buch von 1953 wird diese Sorte nicht erwähnt, auch nicht in seiner Liste sonstiger Sorten.
G & K hatten aber auch: 'Frühlicht', 'Alpenglühen' oder 'Rheingau'. Nun, 'Othello' passt auch in diese Reihe nicht wirklich hinein.Lisa15 hat geschrieben:Offensichtlich entspricht der 'Othello' bei Rieger nicht dem alten 'Othello', den Gaganow und Bedinghaus hatten.Was den Züchter angeht, vermute ich, dass es eine Einführung von Pfitzer sein könnte - 'Aida' ist ja auch von ihm. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Symons-Jeune auf diesen Namen gekommen ist, auch nicht G & K. Letztere waren auf Namen alter germanischer und nordischer Götter fixiert (Thor, Widar, Loki, Donar, etc.)


Re:Phloxgarten II (2014)
Nun ja, G & K waren eigentlich für ihre Iris-Züchtungen bekannt. Da verwendeten sie oft Namen mit dem Zusatz "Rhein" (wie z.B. 'Rheinperle' u.a.). 'Frühlicht' erinnert an 'Firnlicht' und 'Nordlicht', 'Sommerlicht', 'Lichtblick', 'Lichtenau', 'Herbstlicht'.... - hab ich einen vergessen?...G & K hatten aber auch: 'Frühlicht', 'Alpenglühen' oder 'Rheingau'. Nun, 'Othello' passt auch in diese Reihe nicht wirklich hinein.![]()
Die Idee mit Pfitzer ist gut!!!

Re:Phloxgarten II (2014)
'Spätlicht', 'Lichtspel', 'Schneelicht', 'Rosenlicht', 'Abendlicht', 'Südlicht'. :-*Wegen 'Lord Raleigh Rayleigh' muss ich erst nachschauen.Nun ja, G & K waren eigentlich für ihre Iris-Züchtungen bekannt. Da verwendeten sie oft Namen mit dem Zusatz "Rhein" (wie z.B. 'Rheinperle' u.a.). 'Frühlicht' erinnert an 'Firnlicht' und 'Nordlicht', 'Sommerlicht', 'Lichtblick', 'Lichtenau', 'Herbstlicht'.... - hab ich einen vergessen?
Re:Phloxgarten II (2014)
['Spätlicht', 'Lichtspel', 'Schneelicht', 'Rosenlicht', 'Abendlicht', 'Südlicht'.







Re:Phloxgarten II (2014)
Ein Neuzugang? - Alt???

Re:Phloxgarten II (2014)
Immer noch nicht. Aber Foerster schreibt zu 'Lord Rayleigh': "Bewirbt sich mit Le Mahdi um den Preis der schönsten dunkelblauen Sorten." Eine Superbeschreibung?Den Beschreibungen nach dürfte es nur kleine Unterschiede zwischen 'Le Mahdi', 'Othello' und 'Lord Ralei(y)gh' geben. 'Le Mahdi' dürfte der kleinblütigste der dreien sein, 'Lord Raleigh' der höchste (nach K. Foerster: "hüfthoch") und der dunkelste. Habe allerdings keine Blütengrößenangaben zu 'Lord Raleigh' gefunden. Weißt Du näheres?
