News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Exzentrisches Gartenbeet (Gelesen 52298 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Exzentrisches Gartenbeet
enaira auf deinem bild DSC 3183 sieht man was hellblaues im vordergrund das aussieht wie ageratum oder bienenfreund,weist du welche pflanze es istdanke
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Apropos Gräser: Mais, Hafer, Gerste?Santolina: Hast du schonmal irgendwo eine Komplettaufnahme des Cornus gezeigt, der sich da beim Germer ins Bild schleicht?
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Exzentrisches Gartenbeet
TefApropos Gräser: Mais, Hafer, Gerste?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Dies als Vorgabe fallen mir dazu einige Pflanzen ein, die ich zu einem "skurrilen" Beet zusammen gefasst habe, allerdings ist dort der Boden größtenteils recht gleichmäßig feucht:Arundo donax, Helianthus salicifolius, einfacher Gemüse-Rhabarber, Gunnera manicata, der schon genannte Hibiscus mocheutos, die schon genannte Paulownia, jedes Jahr auf den Stock gesetzt.In einem trockeneren Bereich hab ich jetzt die auch schon genannte Onopordum gepflanzt, da stehen auch 2 Purpur-Fenchel, die gut 1,7m hoch geworden sind.Als "skurrile" Gehölze hab ich Tetrapanax papyrifer 'Steroidal Giant' in dem Bereich und an anderer Stelle Aralia elata, die von der bizarren Wuchsform aber ebenfalls gut passen würde.Ein paar Bilder:Tetrapanax, dahinter Arundo:Ich habe große Lust, ein ganz ungewöhnliches, "exzentrisches" , kurioses, bizarres, grillenhaftes, exaltiertes, überschäumendes, schräges Gartenbeet, vorwiegend mit Stauden zu gestalten, vielleicht ca. 30 - 40 m2 groß, sonnige Lage, normaler Gartenboden. Mal nicht naturnah, nicht pflegeleicht, mal nicht German oder sonst wie Style. Kein klassisches Border, keine Mischpflanzung, EXZENTRISCH eben.Welche Stauden, Geophyten, Gräser, Sommerblumen, vielleicht auch das eine oder andere passende Gehölz fallen Euch dazu ein




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Exzentrisches Gartenbeet
@ pearl, der kleinblütige Phlox heißt CJ XII, gezüchtet von Coen Jansen.Der Germer, steht vernachlässigt bestimmt schon über 15 Jahre an dieser Stelle, da mache ich weiter nichts, er würde mit etwas Zuwendung vielleicht noch besser wachsen.Schneckenkorn, streue ich im März oder früher je nach Wetterlage, dünn (ca. 4 Tassen für 1300 qm.) über den ganzen Garten. Über´s Jahr nur noch nach erkennbaren Fraßschäden an die befallenen Pflanzen.Santolina, wie heißt der kleinblütige weiße Phlox vorne im Bild? Die Veratrum sind unglaublich! Prächtig! Wie machst du das? Schneckenkorn die Menge?


Liebe Grüße Santolina
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Hausgeist, bis jetzt noch nicht, dafür hier 'Cornus variegata controversa'.Santolina: Hast du schonmal irgendwo eine Komplettaufnahme des Cornus gezeigt, der sich da beim Germer ins Bild schleicht?


Liebe Grüße Santolina
Re:Exzentrisches Gartenbeet
danke Santolina, der Phlox ist großartig! Ähnliche kleinblütige habe ich jetzt als Phlox amplifolia in verschiedenen Sorten. Mit dem Germer hilft Geduld offenbar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Exzentrisches Gartenbeet
So ist meine Erfahrung. Drei Dinge jeweils in größtmöglicher Menge: Wasser, Wärme, Dünger.Meine Pflanzen stehen - in umsorgten Jahren - im Wasser, vor der südseitigen Hauswand und bekommen regelmäßig stärker verdünnte Düngerlösung über die Blätter.@Santolina: wunderbare BeeteHibiscus moscheutos, scheint ein bisschen zickig, so schön war er danach nicht mehr - vielleicht braucht er viel Düngung oder wirklich einen dauerfeuchten bis nassen Standort:

- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Exzentrisches Gartenbeet
vielleicht könnte enaira mal ihren Beitrag so korrigieren, es fehlte das[ /table]
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Das ist wohl Ageratum gewesen...Der wurde viel in blauen Beeten verwendet, relativ hoch wachsende Sorten.enaira auf deinem bild DSC 3183 sieht man was hellblaues im vordergrund das aussieht wie ageratum oder bienenfreund,weist du welche pflanze es istdanke
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Carpinus caroliana - wäre das auch etwas? Oder Prunus incisa 'Kojou-no-mai'?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Du meinst diese gescheckte Weide, die in jedem Vorgarten steht? Ich dachte eher auch an die Wuchsform.Dann vieleicht eher Salix integra.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Ja, diese Harlekinweide meine ich. Wenn rote Banane und diverse Kohlsorten zum Einsatz kommen sollten, könnte das einen interessanten Kontrast geben, auch durch die Kugelform.Du warst nicht mit im Schaugarten von Jörg Lonsdorf, oder? Er hat sie als Hochstämme eingesetzt (Auftragsveredelungen, wenn ich es richtig verstanden habe). Das hat was hergemacht!

Re:Exzentrisches Gartenbeet
ja, wenn du in meinem Beitrag auf Antwort mit Zitat klickst, dann siehst du wie ich es korrigiert hatte.vielleicht könnte enaira mal ihren Beitrag so korrigieren, es fehlte das[ /table]
[ /table] nochmal um das Ganze?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky