News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus (Gelesen 2289 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

lune5 »

Gibt es eine Blattkrankheit, die gleichermaßen Syringa microphylla, Buddleja alternifolia und Vitex agnus castus befällt?Bei allen 3 verfärben sich die Blätter von der Spitze her zunächst gelb, dann erscheinen von der Spitze oder vom seitlichen Rand her dunkelbraune harte Flecken, schließlich rollen sie sich ein und fallen ab. Gerade bei den B. alternifolia, die ich erst neu gezogen habe, ärgert mich das besonders.LG lune
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

Starking007 » Antwort #1 am:

Herbst?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

lune5 » Antwort #2 am:

;D Nein, das hat schon im Frühsommer begonnen.
Benutzeravatar
Flora Gunn
Beiträge: 135
Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

Flora Gunn » Antwort #3 am:

Vielleicht gar keine Blattkrankheit sondern Wühlmäuse???
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

lune5 » Antwort #4 am:

Meine Buddleja-alternifolia-Zöglinge sitzen noch im Topf, da können keine Wühlmäuse drin sein. In unserem Sandboden fühlen die sich auch nicht so wohl, ich habe hier noch nie was von Wühlmäusen gehört.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

Rüttelplatte » Antwort #5 am:

Poste mal ein oder zwei Fotos, bei Topfhaltung kann nämlich so einiges im Argen liegen. Angefangen bei Wassermangel oder zu viel Wasser, des weiteren zu viel oder zu wenig Nährstoffe usw.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

nana » Antwort #6 am:

Also in unserem Sandboden finden sich Wühlmäuse prima zurecht (bis die Katzen sie kriegen) ;) .Der Schaden an unserer Magnolie auf dem Foto ging aber auf das Konto von Engerlingen (bei mir konkret Waldmaikäfer). Deine Beschreibung hat bei mir schon Erinnerungen geweckt... Fakt ist, die Magnolie hat kurze Zeit nach der Aufnahme alle Blätter verloren und als ich sie wenig später ausgegraben habe, hatte sie keine Wurzeln mehr.
Dateianhänge
PetitChicon1.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

nana » Antwort #7 am:

Und noch ein Detailfoto.
Dateianhänge
PetitChicon2.jpg
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

lune5 » Antwort #8 am:

@Rüttelplatte: Syringa microphylla und Vitex agnus castus sitzen aber im Freiland und habens auch.@ nana: Engerlinge, hm- im Komposthaufen habe ich schon mal paar gefunden ...Beim Vitex könnte ich mal in der Erde suchen. Die Syringa sitzt im Rasen, da geht Buddeln nicht so gutWaren denn bei deiner Magnolie die Flecken auch schwarz und hart?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5925
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

Thüringer » Antwort #9 am:

An unseren Fliedern war das Erscheinungsbild zeitlich umgekehrt: Nicht lange nach Ende der Blühphase rollten sich die Blätter massenhaft zusammen und erst danach kamen die braunen Flecken.
Dateianhänge
Flieder1_25.10.2014.jpg
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5925
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

Thüringer » Antwort #10 am:

Sogar mit "Lochfraß" ...
Dateianhänge
Flieder2_25.10.2014.jpg
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

lune5 » Antwort #11 am:

Sogar mit "Lochfraß" ...
Und? Hast du einen Verdächtigen? Oder zwei?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

nana » Antwort #12 am:

@ nana: Engerlinge, hm- im Komposthaufen habe ich schon mal paar gefunden ...Beim Vitex könnte ich mal in der Erde suchen. Die Syringa sitzt im Rasen, da geht Buddeln nicht so gutWaren denn bei deiner Magnolie die Flecken auch schwarz und hart?
Ahhh, ich sehe den Beitrag erst jetzt, sorry. Also wenn ich ehrlich bin, ich weiß es nicht so genau, wie die Blattschäden aussahen. Ich habe die Schäden anfangs auf die damals große Hitze und den sonnigen Standort der relativ frisch gesetzten Magnolie zurückgeführt. Ein Fehler, wie sich im Nachhinein herausstellte. Als mit der Schaden voll bewusst wurde, war schon alles vorbei. Aus heutiger Sicht hätte ich sofort ausgraben müssen und das Wurzelwerk auf Fraßschäden untersuchen. Aber wer gräbt schon im Hochsommer eine relativ frisch gepflanzte Magnolie aus?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5925
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blattkrankheit Flieder und Vitex agnus castus

Thüringer » Antwort #13 am:

Sogar mit "Lochfraß" ...
Und? Hast du einen Verdächtigen? Oder zwei?
Keine Ahnung - es war ja auch nur vereinzelt zu sehen.Verblüfft hat mich hauptsächlich das massenhafte Zusammenrollen der Blätter, egal, ob es beim uralten Flieder war oder auch bei den neueren (meist Ausläufer), egal, ob weiß, blau oder violett, egal, ob gefüllt oder ungefüllt. Es sah aus wie bei einem Wassermangel/Trockenschaden, aber das hätte dann schon öfter passieren müssen, so alt wie die Bäume teileweise sind.Die braunen Flecken sind dann vermutlich Folgeschäden aus einer mir unbekannten Ursache des Zusammenrollens, tja, und bei den Löchern? Totes Pflanzengewebe ...Ich habe derartiges noch nie erlebt, und ich kenne diese Flieder schon seit meiner Kindheit.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten