News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719960 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5460 am:

Albert Brodersen, der Mensch.Brodersen, der Phlox.'Gartendirektor Brodersen' (Pfitzer) - der Name ist einfach super. ;)
naja, der Phlox gefällt mir besser als der gute Herr ;) ....und ich trete meinen Phloxgewinn an Dich ab - mal sehen, ob Lisa das Teil beschaffen kann
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5461 am:

:-* Bingo! Du darfst Dir einen Phlox Deiner Wahl wünschen! :D
'Gartendirektor Brodersen' :D
;D okay, kriegst Du! 'Gartendirektor Brodersen' in Russland... und die Pflanze, die ich dafür halte, zeige ich im nächsten Jahr in Blüte. ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5462 am:

...naja, der Phlox gefällt mir besser als der gute Herr ;) ....und ich trete meinen Phloxgewinn an Dich ab - mal sehen, ob Lisa das Teil beschaffen kann
Ne, ne, ne... hier wird nichts abgetreten. ;D Also? Du hast einen Wunsch frei. :)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5463 am:

@Lisa, spannend hoch zehn. Und 'Eclaireur' mit einem "bright and cheerful face". :D Allerdings irritiert mich das "salmon scarlet" doch gewaltig ... ::) ;)Lemoine hat ab Mitte der 1870er Jahre beginnend sehr viele Phloxe herausgegeben, vor 1900 finden wir in Deutschland aber auch schon Phloxzüchter. Wilhelm Pfitzer ist der bekannteste von ihnen. Er begann in den 1860er Jahren.@distel, nicht mal so einen kleinen roten Phlox? Von 1800irgendwas, mit Seltenheitswert? Wächst zwar schlecht, hat aber einen Spitzennamen, wie zum Beispiel 'Madame Dora Umgeller' und man kann gut mit angeben. 8) :-*
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5464 am:

irgendwie sind die alten Farbbeschreibungen von 'Le Mahdi' so vielfältig wie die Sorten, die heute unter diesem Namen kursieren ;) ;) ;)
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5465 am:

@distel, nicht mal so einen kleinen roten Phlox? Von 1800irgendwas, mit Seltenheitswert? Wächst zwar schlecht, hat aber einen Spitzennamen, wie zum Beispiel 'Madame Dora Umgeller' und man kann gut mit angeben. 8) :-*
den würde ich dann doch nicht ablehnen ;)
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5466 am:

...naja, der Phlox gefällt mir besser als der gute Herr ;) ....und ich trete meinen Phloxgewinn an Dich ab - mal sehen, ob Lisa das Teil beschaffen kann
Ne, ne, ne... hier wird nichts abgetreten. ;D Also? Du hast einen Wunsch frei. :)
echt?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5467 am:

Eine der Optik Versionen: :D ;) ???Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5468 am:

@Lisa, spannend hoch zehn. Und 'Eclaireur' mit einem "bright and cheerful face". :D Allerdings irritiert mich das "salmon scarlet" doch gewaltig ... ::) ;)Lemoine hat ab Mitte der 1870er Jahre beginnend sehr viele Phloxe herausgegeben, vor 1900 finden wir in Deutschland aber auch schon Phloxzüchter. Wilhelm Pfitzer ist der bekannteste von ihnen. Er begann in den 1860er Jahren.@distel, nicht mal so einen kleinen roten Phlox? Von 1800irgendwas, mit Seltenheitswert? Wächst zwar schlecht, hat aber einen Spitzennamen, wie zum Beispiel 'Madame Dora Umgeller' und man kann gut mit angeben. 8) :-*
Ja, ich bin auch immer wieder überrascht von der Vielfalt der Sorten, die es mal gab. Man stelle sich nur mal vor, all diese Sorten hätten die Jahrzehnte überlebt! Wir hätten heute sicher weit über 1.000 Sorten allein in Europa. Wenn man die russischen Züchtungen noch dazu zählen würde, würden die Phlox-Züchtungen den Hemerocallis-Züchtungen Konkurrenz machen können... ;D ;D ;D Von 'Eclaireur' habe ich eine ähnliche Beschreibung auch anderswo gelesen - muss mal suchen die Tage. Aber "salmon scarlet" ist nicht so wild. Das ist schlicht "lachsscharlach". Na jedenfalls, kein violett wie der heutige 'Eclaireur'. Und auch das Auge ist nicht reinweiß sondern dunkelrot mit hellem (wohl weißem) Halo. Also kein weißer Stern. Der heutige 'Eclaireur' ist leicht mit 'Widar' zu verwechseln, deshalb halte ich ihn nicht für echt. 'Madame Dora Umgeller' ist ein netter Name. 8) 'Obergärtner Wittich' ist auch nicht schlecht. :D ("bright magenta crimson with carmine eye. Large flowers and truss. Fine. Tall")
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5469 am:

Ne, ne, ne... hier wird nichts abgetreten. ;D Also? Du hast einen Wunsch frei. :)
echt?
Ja. :)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5470 am:

Eine der Optik Versionen: :D ;) ???
Floksin, Sie machen mich fertig! ;D Wie soll ich heute Nacht noch schlafen können? ;D Die Pflanze, die ich zeigte, ist 'Lavendelwolke'. Sie blüht jetzt, weil es ein Steckling vom Frühjahr ist, der jetzt die allererste Blüte zeigt. ;) Aber die Suche nach der echten 'Septemberschnee' ist sehr spannend! Ich habe eine gewisse Vorstellung, wie 'Septemberschnee' aussehen könnte. Ungefähr so:BildDies ist ein Findling und über 100 Jahre alt, gefunden von Herrn Peter zur Linden. Diese Pflanze blüht leider nicht im September. :'( Diese Pflanze hat aber auch sehr große Ähnlichkeit mit 'Ernst Immer' von Trespe. ;) Das Foto im Gaganow-Buch ist sehr blass und hat schlechte Druck-Qualität. Auch das Foto von 'Kirmesländler' in der Vase ist sehr schlecht, bzw. viel zu blass. 'Septemberschnee' - alter, urgesunder, spätester weißer mit zartrosa Zeichnung und roten Knospen, kräftig im Wuchs, gesundes helles Laub, 70-100 cm, fast 4,0 cm. (K. Foerster 1937)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5471 am:

Aber die Suche nach der echten 'Septemberschnee' ist sehr spannend! Ich habe eine gewisse Vorstellung, wie 'Septemberschnee' aussehen könnte. Ungefähr so:BildDies ist ein Findling und über 100 Jahre alt, gefunden von Herrn Peter zur Linden. Diese Pflanze blüht leider nicht im September. :'(
;D Guter Versuch. Du willst uns 'Omas Jugendzeit' als 'Septemberschnee' verkaufen? :-*Ich werfe den hier in den Ring:Bild 8)Zur Blütezeit kann ich noch keine verlässliche Aussage treffen, er ist noch nicht lange genug da. Begann im Juli und blühte bis in den September (! :D) hinein. Oft wird in den Beschreibungen für diese Sorte das Merkmal der rosa Zeichnung weggelassen. 'Septemberschnee' wurde als "Liebhabersorte" eingestuft. Also etwas für uns? ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5472 am:

... - die Nachforschungen verfolge ich mit großem Vergnügen
... nur manchmal bringen sie einen nicht ans Ziel. Ich habe immer noch keinen Nachweis für diesen 'Othello' gefunden. :-\@Lisa, in den von Dir gezeigten Listen gibt es eine Sorte namens 'Lisel Benz'. - Noch nie gehört oder gelesen. Bisher war mir nur 'Clara Benz' (Pfitzer 1904) bekannt. Danke!Von den sogenannten Opernphloxen gab es so einige:'Carmen''Elektra''Salomé''Rosenkavalier''Aida''Traviata''Turandot''Fidelio''Rigoletto''Figaro'. Ob das alle sind, weiß ich nicht. Im Katalog 1934 findet man aber folgenden Satz: "Pfitzers "Opernphloxe" erfreuen sich überall großer Beliebtheit." :D-> 'Aida' und 'Carmen' sind die einzigen beiden, die noch existieren?
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5473 am:

@ InkenDie Listen entstammen dem Buch "A manual on the phlox" von Harrison, C. S. (Charles Simmons), 1832-1919, York, Nebraska, USA.In dem Buch findet man Beschreibungen zu nicht weniger als 244 Sorten! :o Auch 'Clara Benz' ist dort zu finden, ebenso 'Rheingau' (G&K), 'Coquelicot', 'Crepuscule', 'Rayonnant', 'Compte von Hochberg', 'Hindenburg', 'Charles Darwin' (gibts noch in Russland), 'Dr. Charcot' (nicht zu verwechseln mit 'Mme. Dr. Charcot'), 'Mozart', 'Mme. Paul Dutrie', 'Schlossgärtner Richenauer', 'Sonnenkind', 'Von Goethe' (rich salmon rose), 'Wolfgang von Goethe' (beautiful deep rose with white eye) u.a.Viele französische Sorten aber auch etliche deutsche Sorten. Es gab damals offensichtlich keine Handelsbeschränkungen zwischen USA und Europa. Jedoch waren die Handelswege Anfang letzten Jahrhunderts sehr beschwerlich. Die meisten Handelsgüter wurden über Schiffe transportiert. Und da war auch noch der erste Weltkrieg. Dennoch scheint der Phlox damals eine sehr beliebte Pflanze gewesen zu sein, wenn allein in USA über 244 Sorten angeboten wurden.Eben wegen dieser Opernphloxen von Pfitzer bin ich der Ansicht, dass 'Othello' von ihm stammen müsste. Weißt Du, wann er das erste Mal in einem Katalog angeboten wurde, bzw. wurde die Sorte überhaupt in einem Katalog angeboten? Könnte es sein, dass Pfitzer, von dem man weiß, dass seine Gärtnerei während des zweiten Weltkrieges geräumt wurde, um Nutzpflanzen zu kultivieren, die Sorte nach 1940 in den Handel gab? Wann erschien der letzte Pfitzer-Katalog?Existiert 'Carmen' noch? :o Nein, natürlich ist 'Omas Jugendzeit' kein 'Septemberschnee' ;) Ich meinte nur, dass 'Septemberschnee' eine ähnliche Zeichnung haben müsste. Die Zeichnung bildet sich erst im Verlauf der Blütezeit, ist also in der Aufblühphase noch nicht ausgeprägt und verschwindet im Abblühen wieder. Ist also kein konstantes Merkmal. Deswegen wird diese rosa Zeichnung nicht überall in den Beschreibungen erwähnt. Ähnliches Problem bei 'Sommerkleid' - auch diese wird generell als "weiß mit rotem Auge" beschrieben. Lediglich in einem älteren Buch von Foerster fand ich die Beschreibung "weiß-warmrosa übertuscht" ("Neue Blumen - neue Gärten", 1938). Allerdings ist die Ähnlichkeit zwischen 'Ernst Immer' (Trespe 1914) und 'Omas Jugendzeit' frappierend. ;D Und auch das Alter stimmt. ;) Das rosa Auge soll ja laut Beschreibung sehr zart sein, bzw. eher ein rosa Ring um die Kronröhre und weniger "Auge". Ist die in Russland heute unter diesem Namen angepflanzte Sorte die echte? Absolut sicher?Ich bin fest davon überzeugt, dass die ersten russischen Phlox-Züchtungen (Trespe ist einer dieser russischen Pioniere in Sachen Phlox-Züchtung) auch den Weg nach Deutschland fanden. Es war die Zeit des ersten Weltkrieges, in der viele russische Adelige und einige wenige Mitglieder der Zarenfamilie (nach der Oktoberrevolution) in Europa lebten (Paris!) bzw. emigrierten und sicher auch Pflanzen aus der Heimat mitbrachten... ;) Die Pflanze, die Du und Ljena als potentielle 'Septemberschnee' zeigen, ist sehr schön. :) Blüht sie auch im September? Ist sie wirklich der letzte weiße Phlox?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5474 am:

Eben wegen dieser Opernphloxen von Pfitzer bin ich der Ansicht, dass 'Othello' von ihm stammen müsste. Weißt Du, wann er das erste Mal in einem Katalog angeboten wurde, bzw. wurde die Sorte überhaupt in einem Katalog angeboten? Könnte es sein, dass Pfitzer, von dem man weiß, dass seine Gärtnerei während des zweiten Weltkrieges geräumt wurde, um Nutzpflanzen zu kultivieren, die Sorte nach 1940 in den Handel gab? Wann erschien der letzte Pfitzer-Katalog?
Lisa, nach 1933/34 sind meines Wissens keine neuen Phloxzüchtungen mehr in den Handel gekommen. Ein Katalog aus dem Jahr 1956 beinhaltet keine Stauden mehr, wie lange es noch Kataloge gab - ich weiß es nicht, da ich mich bisher nur bis 1944 zum Jubiläum mit der Firma Pfitzer befasst habe. Anna Pfitzer starb 1937, seit dem Jahr 1921 leiteten die drei Söhne den Betrieb, der 1910 komplett nach Fellbach übergesiedelt war. Im Internet gibt es eine Seite mit Angaben zur Geschichte der Firma Pfitzer, wir hatten uns Anfang des Jahres damit beschäftigt. Ein Kreis schließt sich? ;) -> :) Wen die Firmengeschichte interessiert: ich empfehle den Katalog von 1944 und die Publikation 100 Jahre Pfitzer aus dieser Zeit. (Beides verfügbar in der Gartenbaubücherei oder gern per PM.) 'Othello' ist unauffindbar. Ich weiß nun nicht mehr, wo ich außerhalb der Bibliotheken, die Gärtnereikataloge sammeln, noch suchen soll. Aber diese Chance haben wir noch. :)
Lisa15 hat geschrieben:Existiert 'Carmen' noch? :o
Ja. Hoffe ich jedenfalls. ;) Vergessen hatte ich 'Fidelio', den weißen Phlox mit Auge. Taucht der doch plötzlich bei einer Staudengärtnerei in Süddeutschland auf. :o - Niemals einfach hinwerfen!? :-*
Antworten