naja, der Phlox gefällt mir besser als der gute HerrAlbert Brodersen, der Mensch.Brodersen, der Phlox.'Gartendirektor Brodersen' (Pfitzer) - der Name ist einfach super.

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
naja, der Phlox gefällt mir besser als der gute HerrAlbert Brodersen, der Mensch.Brodersen, der Phlox.'Gartendirektor Brodersen' (Pfitzer) - der Name ist einfach super.
'Gartendirektor Brodersen'Bingo! Du darfst Dir einen Phlox Deiner Wahl wünschen!
![]()
Ne, ne, ne... hier wird nichts abgetreten....naja, der Phlox gefällt mir besser als der gute Herr....und ich trete meinen Phloxgewinn an Dich ab - mal sehen, ob Lisa das Teil beschaffen kann
den würde ich dann doch nicht ablehnen@distel, nicht mal so einen kleinen roten Phlox? Von 1800irgendwas, mit Seltenheitswert? Wächst zwar schlecht, hat aber einen Spitzennamen, wie zum Beispiel 'Madame Dora Umgeller' und man kann gut mit angeben.![]()
![]()
echt?Ne, ne, ne... hier wird nichts abgetreten....naja, der Phlox gefällt mir besser als der gute Herr....und ich trete meinen Phloxgewinn an Dich ab - mal sehen, ob Lisa das Teil beschaffen kann
Also? Du hast einen Wunsch frei.
![]()
Ja, ich bin auch immer wieder überrascht von der Vielfalt der Sorten, die es mal gab. Man stelle sich nur mal vor, all diese Sorten hätten die Jahrzehnte überlebt! Wir hätten heute sicher weit über 1.000 Sorten allein in Europa. Wenn man die russischen Züchtungen noch dazu zählen würde, würden die Phlox-Züchtungen den Hemerocallis-Züchtungen Konkurrenz machen können...@Lisa, spannend hoch zehn. Und 'Eclaireur' mit einem "bright and cheerful face".Allerdings irritiert mich das "salmon scarlet" doch gewaltig ...
;)Lemoine hat ab Mitte der 1870er Jahre beginnend sehr viele Phloxe herausgegeben, vor 1900 finden wir in Deutschland aber auch schon Phloxzüchter. Wilhelm Pfitzer ist der bekannteste von ihnen. Er begann in den 1860er Jahren.@distel, nicht mal so einen kleinen roten Phlox? Von 1800irgendwas, mit Seltenheitswert? Wächst zwar schlecht, hat aber einen Spitzennamen, wie zum Beispiel 'Madame Dora Umgeller' und man kann gut mit angeben.
![]()
![]()
Ja.echt?Ne, ne, ne... hier wird nichts abgetreten.Also? Du hast einen Wunsch frei.
![]()
Floksin, Sie machen mich fertig!Eine der Optik Versionen:![]()
![]()
... nur manchmal bringen sie einen nicht ans Ziel. Ich habe immer noch keinen Nachweis für diesen 'Othello' gefunden.... - die Nachforschungen verfolge ich mit großem Vergnügen
Lisa, nach 1933/34 sind meines Wissens keine neuen Phloxzüchtungen mehr in den Handel gekommen. Ein Katalog aus dem Jahr 1956 beinhaltet keine Stauden mehr, wie lange es noch Kataloge gab - ich weiß es nicht, da ich mich bisher nur bis 1944 zum Jubiläum mit der Firma Pfitzer befasst habe. Anna Pfitzer starb 1937, seit dem Jahr 1921 leiteten die drei Söhne den Betrieb, der 1910 komplett nach Fellbach übergesiedelt war. Im Internet gibt es eine Seite mit Angaben zur Geschichte der Firma Pfitzer, wir hatten uns Anfang des Jahres damit beschäftigt. Ein Kreis schließt sich?Eben wegen dieser Opernphloxen von Pfitzer bin ich der Ansicht, dass 'Othello' von ihm stammen müsste. Weißt Du, wann er das erste Mal in einem Katalog angeboten wurde, bzw. wurde die Sorte überhaupt in einem Katalog angeboten? Könnte es sein, dass Pfitzer, von dem man weiß, dass seine Gärtnerei während des zweiten Weltkrieges geräumt wurde, um Nutzpflanzen zu kultivieren, die Sorte nach 1940 in den Handel gab? Wann erschien der letzte Pfitzer-Katalog?
Ja. Hoffe ich jedenfalls.Lisa15 hat geschrieben:Existiert 'Carmen' noch?![]()