News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Saublödes Thema. Vor drei Wochen kamen meine bestellten Blumenzwiebeln. Zum Pflanzen bin ich noch nicht gekommen, die Lieferungen habe ich derweil im Schuppen gelagert. Heute bekam ich mit, dass ein Teil der Tulpenzwiebeln, aber auch Corydalis und Erythronium schimmeln. Dummerweise hatte ich bei Ankunft nicht jede Tüte kontrolliert, denn es betrifft nur einen Lieferanten. Im anderen Karton sind alle Zwiebeln in Ordnung. Was ist jetzt am besten? Schnellstmöglich pflanzen und hoffen, dass sie noch was werden, oder war das ein Schuss in den Ofen?
Hast Du vom Grillen noch etwas Holzkohle-Asche ? dann könntest Du den Schimmel abwaschen so gut es geht und dann in der Asche wälzen die Zwiebeln. Das desinfiziert zumindest ein wenig. Vielleicht geht auch frische Holzkohle, das Pulver aus dem Sack Ich nehme dafür medizinische Kohle aus der Apotheke, aber bei Deinen Mengen ....
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass das den Zwiebeln ernsthaft schadet. Ich habe mal komplette Hundertschaften von Anemone blanda nach dem Einweichen nicht gleich pflanzen können und daher von Schimmel überwuchern lassen; die haben im Folgejahr ganz normal geblüht.
Am besten solltest Du jetzt alle Zwiebeln darauf checken, was genau schimmelt. Eine Botrytis-Infektion kann an alten Zwiebelschalen oder Stängeln beginnen, sich dann aber in den Zwiebelkörper ausbreiten. Falls dies schon geschehen ist - dann wird der infizierte Bereich der Zwiebel oder Knolle entweder weich-faulig oder "korkig" - , muss der befallene Bereich ausgeschnitten und desinfiziert werden, zum Beispiel mit der von Irm empfohlenen Kohle. Da Botrytis bei feuchtkalter Witterung weiter aktiv ist, sterben die Zwiebeln sonst über den Winter ab. Bei enger Pflanzung können auch benachbarte Zwiebeln infiziert werden, spätestens über infizierten Austrieb.Mein Ratschlag: Erythronium und Corydalis als erstes durchsehen und alles Gesunde sofort pflanzen, befallene Zwiebeln und Knollen wie oben beschrieben behandeln und dann etwas abseits einsetzen. Auf gute Drainage und nicht zu hohen Humusanteil achten.Danach erst die Tulpenzwiebeln untersuchen, da sie noch nicht unbedingt sofort gepflanzt werden müssen. Befallene Teile entfernen, die restlichen Zwiebeln dann, voneinander separiert, warm und trocken lagern, und bis zum Pflanzen gelegentlich noch einmal durchsehen und gegebenenfalls nachbehandeln.
Sortiert habe ich gerade. Es waren komplett aufgeweichte Tulpenzwiebeln dabei, die sind direkt in die Mülltonne gewandert. Narzissen, Krokusse und Allium sind komplett in Ordnung. Ich habe nun alle Beutel geöffnet im Wohnzimmer deponiert. Grillkohlepulver habe ich noch da. Dann weiß ich ja, was ich sobald wie möglich als erstes im Garten erledigen darf.
Diese alkoholischen (Hände-)Desinfektionsmittel wirken gut gegen Bakterien aber mies gegen Schimmelsporen. Da halte ich die Holzkohle für vernünftiger, auch, weil ich nicht weiß, ob die Tulpenzwiebeln das gut finden würden mit dem Octenisept.