

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
An Chili- und Paprikasamen brauche ich vorläufig nichts, im nächsten Jahr muss ich eher etwas reduzieren.dann will ich mal stark hoffen,dass dich auch andere Pflanzengattungen erfreuen- unverhütetes Chilli /Tomatensaatgut kommt ja wohl eher nicht in Frage .
20°C sind definitiv zu wenig! Mein bevorzugter Samenhändler empfiehlt auf seiner HP 25-30°C. Zitat: "Liegt die Temperatur unter 25°C kommt es zu einer erheblichen Verzögerung der Keimung und bei besonders wärmebedürftigen tropischen Sorten zu Ausfällen!"Mir wurde mal gesagt, Chili und Paprika brauchen höhere Temperaturen. Wenn ich die säe, dann steht die Schale danach auf der Heizung, nach unten isoliert. 20 Grad scheinen mir zu wenig zum Keimen.
So viel Sonne wie möglich! Meine Gemüse-Paprikas stehen ausnahmslos ohne Wetterschutz da, dafür aber vollsonnig. Nur ein paar spezielle Chilis mit höherem Wärmebedürfnis bzw. mit längerer Reifezeit (z.B. C. chinense) haben den Luxus, direkt an einer wärmespeichernden Süd-Mauerwerkswand zu stehen.Meine Chili und Paprika stehen alle im Folienzelt und bekommen mit Sicherheit so gut wie keine wirkliche Sonne. Ein alter Apfelbaum wirft irgendwann seinen Schatten gegen Mittag und dann kommt keine Sonne mehr. Sie reifen sehr langsam - meine Chilis färben noch nicht einmal um - die sind alle noch grün.
Angaben von Stückzahlen sind schwierig zu interpretieren: Je größer und dickfleischiger eine Sorte, desto weniger Schoten sind im durchschnittlich dran. Aber maximal drei sind so oder so viel zu wenig.Von den größeren Paprika färben einige um, aber ich habe, wie auch im letzten Jahr maximal drei Schoten pro Pflanze. Ich finde das recht wenig für den großen Aufwand. Wieviele Paprika sind denn an euren Pflanzen so dran?
Meine stehen alle in Töpfen mit 10-14 8-12 Liter Volumen (außer Zwergsorten und Zimmerpflanzen). Und die muss ich bei gutem Wetter täglich + reichlich gießen und natürlich auch ordentlich düngen.Wässert ihr Paprika viel? Ich habe das Gefühl, dass sie mit recht wenig Wasser auskommen.
Ich persönlich schaue bei den Gemüsepaprikas nicht mehr nach der Größe der Schoten, da ich dabei schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Viel wichtiger sind mir Sorten, die eine möglichst kurze Reifezeit haben und auch Schlechtwetterperioden mit suboptimalen Temperaturen gut wegstecken können. Dazu gehören z.B.- Ferenc Tender- Yesil Tatli- Roter Augsburger- HealthyFalls Du im Gewächshaus anbauen solltest, ist das für Dich dann u.U. weniger wichtig.Ich möchte nächstes jahr auch papeika anbauen. Da ich sie viel für sosen und chutneys verwenden will, wären große Früchte und hohe Erträge wünschenswert. Welche Sorten würdet ihr empfehlen?
Die Pflanzen sind zwar noch nicht abgeerntet, aber bei meinen Gemüse-Paprikas "führt" momentan die 'Ferenc Tender'. Von der habe ich dieses Jahr bisher durchschnittlich 15,5 reife Schoten je Pflanze geerntet, gefolgt von 'Yesil Tatli' mit 12,5 Schoten. Da aber eine meiner beiden 'Yesil Tatlis' noch ordentlich voll hängt, dürfte sie bis zum Saisonende die 'Ferenc Tender' noch überholen.Von den größeren Paprika färben einige um, aber ich habe, wie auch im letzten Jahr maximal drei Schoten pro Pflanze. Ich finde das recht wenig für den großen Aufwand. Wieviele Paprika sind denn an euren Pflanzen so dran?