News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178647 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Der Gemüseclub 2

Albizia » Antwort #1305 am:

Christina, Brücken über den Schneckenzaun kenne ich leider auch. Bei mir sind es auch die Erdbeerbrücken. :-\ Nemesia, danke dir für den Tipp mit den Kartoffeln, :) ich probiere das mal im nächsten Jahr und auch den Kaffeesatz. Die ausgelegten Rhabarberblätter von geernteten Stangen sind als Versteck tatsächlich hier auch sehr beliebt und wenn sie welken, finden sich darunter massenhaft futternde Schnecken. Schnecken sammele ich sowieso abends regelmäßig ab. Aktuell werden es sehr deutlich weniger, ich hoffe, dass sie sich jetzt zurückziehen und nicht mehr unterwegs sind. Die hier herbstliche Kühle scheinen nicht zu mögen. Jedenfalls habe ich in den letzten Regentagen hier kaum mehr eine gesichtet und die ein, zwei Tiere, die ich noch sah, schienen mir schon sehr bewegungsstarr. Als wechselwarme Tiere müssten sie nun ihren Stoffwechsel runterfahren und dann auch nichts mehr futtern. Feldsalat säe ich jetzt einfach nochmal nach, vielleicht wird es noch was.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
erhama

Re:Der Gemüseclub 2

erhama » Antwort #1306 am:

Feldsalat säe ich jetzt einfach nochmal nach, vielleicht wird es noch was.
Wenn es wieder so ein Frühlingswinter wird wie der letzte. wird es bestimmt was.Den Bohnenkaffeegrund muss man regelmäßig erneuern. Motto: Kaffee saufen gegen Haare raufen (der Schnecken wegen). Ab und zu wagt sich auch mal eine über den Kaffeering, aber selten. Mit Bohnenkaffee habe ich bisher immer die Hostas vor dem Schlimmsten bewahrt.
erhama

Re:Der Gemüseclub 2

erhama » Antwort #1307 am:

Vielleicht ist das die ultimative Lösung des Schneckenproblems?Schneckenkuchen(Eigentlich müsste man an dem Bäckerstand mal nachfragen, welche Schnecken sie denn dafür verwenden, die Spanier oder Weinbergschnecken oder die harmlosen kleinen Schnirkler)Aber ob das schmeckt?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Staudo » Antwort #1308 am:

Das ist die Idee! Statt Frutti de Mare gibt es künftig Frutti de Horti! :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #1309 am:

Bei uns werden es auch weniger Schnecken (zwei fette Eiablagen habe ich gehimmelt ;D) - um das Gemüse habe ich aber nochmal Schneckenkorn gestreut. Ja Albizia, zum Absammeln habe ich leider zu wenig Zeit :-\. Und mein mühsam angezogenes Gemüse lasse ich mir ungern großflächig verderben. Mein Feldsalat wächst sehr langsam, aber er wächst. Es hat das erste Mal geklappt - ein Beet mit kaum noch Unkrautsaat hatte ich bisher nicht ;D.Ansonsten ist das Gemüse erntereif: Rote Beete, Sellerie, Möhren, Grünkohl - sieht alles gut aus und kann bei Bedarf ins Haus geholt werden. Sogar ein paar Kohlrabis sind noch - und Mangold jede Menge.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub 2

uliginosa » Antwort #1310 am:

Hach, mein Feldsalat keimt kräftig.
Meiner wurde nach der Keimung abgeschneckt. :-\ Ob sich eine Nachsaat noch lohnt?
Wenn es bei euch so warm ist wie hier, müsste es klappen. Feldsalat mögen die hiesigen Schnecken nicht, zum Glück! :D Dafür kann ich die Spinatnachsaat wieder kaum verteidigen. Diesmal gehen sie schon an die Keimblätter. :(
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #1311 am:

Das haben meine auch getan, bevor ich sie mit den blauen Körnchen verwöhnt habe. Die äußere Reihe Spinat war fast weg.
Sternrenette

Re:Der Gemüseclub 2

Sternrenette » Antwort #1312 am:

Meine Schnecken fressen alles, auch Schneckenkorn, zum Glück! Ich sollte mir Hühner und Enten anschaffen, das wäre bezüglich Ungeziefer der Hit, allerdings streikt da meine Lunge und hustet. Heute war schöner Sellerie und Fenchel zu ernten!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub 2

oile » Antwort #1313 am:

Mein Feldsalat keimt. :D Ich habe in zwei Balkonkästen gesät, die will ich den Winter über in das (ungeheizte) Gewächshaus stellen. Mal sehen, wie gut diese Idee ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
erhama

Re:Der Gemüseclub 2

erhama » Antwort #1314 am:

Ich habe auch noch mal Feldsalat ausgesät, dieses Mal im Gewächshaus. Er keimt aber noch nicht.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Der Gemüseclub 2

Most » Antwort #1315 am:

Mein Spinat hatte auch gekeimt :D, unterdessen ist nichts mehr da :'(. Blöde Schnecken >:(
erhama

Re:Der Gemüseclub 2

erhama » Antwort #1316 am:

Wir haben heute das Wurzelgemüse geerntet: Rote Bete, Pastinaken, Sellerie. Die Pastinaken waren klein und mickrig (weil erst die dritte Aussaat im Juni gekeimt hatte :-\ ), die Roten Bete sehr unterschiedlich (von Tischtennisball-bis Babykopfgröße), und auf den Sellerie bin ich dieses Jahr einfach nur stolz.Sellerie 2014Und das auf unserem Sandboden, ohne Blaukorn ;) :D ...
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Amur » Antwort #1317 am:

Mein Spinat hatte auch gekeimt :D, unterdessen ist nichts mehr da :'(. Blöde Schnecken >:(
So weit bin ich auch. Ob ich nächstes Jahr nochmal Lauch in den Garten tu weiss ich auch noch nicht. Es waren so herrliche Stangen und jetzt gibts 90% Abfall durch die blöden Würmchen da drin. Zum Teil sind die Stengel dann durch das nasse Wetter und die Würmchen total abgefault.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #1318 am:

@ Erhama - das sind ja Monster. Wie lagerst du die Knollen, denn davon, dass du sie in Kürze verbrauchen wirst, ist ja nicht auszugehen.Mein Sellerie ist noch auf dem Beet, vielleicht legt er ja noch etwas zu. Eigentlich ist alles noch draußen :DGestern habe ich ein dickes Bündel Radieschen gezogen - und erst dachte ich, dass das nix mehr würde. Auch die Schwarzen Rettiche und Bierrettiche haben zumindest teilweise angesetzt. Spinat kann ich ernten - aber viel ist das ja nicht bei Blattspinat, auch Mangold steht gut da.kann man Mangold tief gefrieren und wie geht das am Besten?
Kürbisfreundin
Beiträge: 234
Registriert: 2. Jul 2014, 22:36

Re:Der Gemüseclub 2

Kürbisfreundin » Antwort #1319 am:

Zum Teil sind die Stengel dann durch das nasse Wetter und die Würmchen total abgefault.
Hallo,was meinst du mit "Wümchen"?Wir haben bei Möhren, Lauch, Zwiebeln etc. beste Erfahrungen mit Gemüseschutznetzen gemacht und bitter bereut, den späten Kohlrabi und Chinakohl nicht darunter gehabt zu haben.Zumindest gegen alles, was fliegt und dessen Nachkommen dann am oder durchs Gemüse frisst, eine lohnende Sache.
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Antworten