News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75640 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
stavenow
Beiträge: 6
Registriert: 12. Okt 2014, 16:13

Re: Apfelsortenbestimmung

stavenow » Antwort #225 am:

Hallo,ich habe 192 Obstbäume geerbt und weiß von den meisten, wie sie heißen. Einige sind mir aber noch nicht bekannt, z.B. dieser Apfelbaum:- Standort am Fuße der Schwäbischen Alb ca. 400 m hoch, eher geschützt- Baum ist älter, trägt aber jetzt zum erst zum zweiten Mal Früchte, offensichtlich kein idealer Standort.- Apfel vor 2 Wochen geerntet, sehr schmackhaft, nicht viel Säure, beginnt schon mehlig zu werden. Schale wachsig. Beeindruckend die tiefe, fast schwarze Röte.- Ich selbst tippe auf Ingrid-Marie, hege aber Zweifel.Wer hat mehr Erfahrung und kann helfen?
Dateianhänge
20141012_162126_resized-horz.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

lord waldemoor » Antwort #226 am:

vlt mc indosh
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Sternrenette

Re: Apfelsortenbestimmung

Sternrenette » Antwort #227 am:

Den zuständigen Kreisobstberater einladen? Momentan läuft bei uns hier die Obstsortenkartierung, das ist glaub ich ein Leader-Projekt zur Erhaltung des Genpools alter Obstsorten. Es könnte sein, daß Du mit Deiner Bitte gerade offene Türen einrennst! Bei 192 Bäumen lohnt sich auch eine genauere Betrachtung. Der Mann weiß auch, welche Sorten bei Euch in der Gegend hauptsächlich angebaut werden/wurden, das schränkt die Auswahl schon mal ein.
Benutzeravatar
stavenow
Beiträge: 6
Registriert: 12. Okt 2014, 16:13

Re: Apfelsortenbestimmung

stavenow » Antwort #228 am:

Hallo lord waldemoor,vlt mc indosh--------------------------------------Möglich, der Apfel hat aber viele zimtfarbene , stark umhöfte Lentizellen, das ist eher nicht typisch für Mcintosh??VGstavenow
Benutzeravatar
stavenow
Beiträge: 6
Registriert: 12. Okt 2014, 16:13

Re: Apfelsortenbestimmung

stavenow » Antwort #229 am:

Hallo Sternrenette, Den zuständigen Kreisobstberater einladen.......---------------------------------------------------Ich bin mit dem OGV-Vorstand mittlerweile per "Du" und habe von dem mein Wissen. Ich will diesen guten Mann allerdings nicht ständig mit meinen Anfängerfragen belästigen. Kreisobstberater: Muss ich schauen, ob es in Bissingen/Teck einen solchen gibt!So nebenbei: Hat Dein Namensgeber, die Rote Sternrenette, auch solche Lentizellen, wie mein Unbekannter?VGstavenow
Sternrenette

Re: Apfelsortenbestimmung

Sternrenette » Antwort #230 am:

Ja, was die "Tüpfle" auf der Schale betrifft! Plus ein göttliches Aroma und zarte rosa Streifen im Fruchtfleisch. Und dunkelrote Schalen, wie der Weihnachtsapfel per se... (könnte irgendwie passen, stimmt!) - Franz Mühl sagt: "Pflückreif ab Ende September, drei Monate lagerfähig, wird schnell mehlig." Das war in meiner Kindheit ein häufiger Bauernapfel, und da ich nicht sooo weit von Dir weg wohne, dürfte der Anbau auch in Deiner Gegend üblich gewesen sein.Unser Kreisobstberater sitzt im Landratsamt - wie das Amt bzw. die Bezeichnung in Württemberg heißt weiß ich nicht. Und unser Mann freut sich über Anfängerfragen, weil er sich über jedes Interesse am Obstbau freut!
Benutzeravatar
stavenow
Beiträge: 6
Registriert: 12. Okt 2014, 16:13

Re: Apfelsortenbestimmung

stavenow » Antwort #231 am:

Hallo Sternrenette,anbei noch ein Photo, welches vielleicht den Namen Sternrenette für diesen Apfel erklären würde, wenn er es denn sein sollte! Wenn ich den Apfel so angucke und Deinen Text dazu betrachte, dann muss es dieser Apfel eigentlich sein. Jetzt habe ich aber per Zufall bei Ebay (!!??!!??) genau meinen Apfel gefunden:http://www.ebay.de/itm/Apfelbaum-Ingrid ... bf20441Die Photos könnten von meinen Äpfeln sein - das isser, ein Ingrid Marie! Hättest Du noch Zweifel, Sternrenette?Dankestavenow :)
Dateianhänge
SternrenettemitFragezeichen.jpg
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Apfelsortenbestimmung

JörgHSK » Antwort #232 am:

Ingrid Marie, wahrscheinlich Typ Karin Schneider, deshalb so dunkel...
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Apfelsortenbestimmung

obst » Antwort #233 am:

Das könnte ich mir auch eher vorstellen als eine Sternrenette. Wenn man von oben auf die Blüte sieht und auch rund um den Stängel sieht es sehr nach einem Karin Schneider aus. Eine Sternrenette habe ich anders in Erinnerung.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re: Apfelsortenbestimmung

Apfebam » Antwort #234 am:

Faulen auffällig viele Früchte noch vor der Reife am Baum? Dann ist es die Ingrid Marie. Der Kelch stimmt schonmal 1:1 überein, habe sie selbst.
Benutzeravatar
stavenow
Beiträge: 6
Registriert: 12. Okt 2014, 16:13

Re: Apfelsortenbestimmung

stavenow » Antwort #235 am:

Faulen auffällig viele Früchte noch vor der Reife am Baum? Dann ist es die Ingrid Marie. Der Kelch stimmt schonmal 1:1 überein, habe sie selbst. ----------------------------------------------------------------------Hallo,es sind noch zu wenige Früchte, um die Frage dieses Jahr sicher zu beantworten. Aber es war schon so, dass vielleicht 2 von 10 Äpfeln am Baum schimmelten.Vielen Dank an Allestavenow ;)
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #236 am:

ich habe von unserem nachbarn äpfel geschenkt bekommen und ihm großspurig versprochen herauszufinden, was für eine sorte es ist. ::) eigentlich bin ich mir recht sicher, dass das die rote sternrenette ist. da ich aber leider kein sortenkenner bin, möchte ich hier den apfel zeigen. was meint ihr, hab ich recht?der apfel ist schön dunkelrot gefärbt, ganz leicht bläulich bereift und die meisten äpfel sind recht groß. die schale ist zäh und das fruchtfleisch fest, saftig, weiß und säuerlich.
Meine Vermutung damals "Rewena"
Dateianhänge
image.jpg
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #237 am:

Da ich von Äpfeln ja nicht richtig Ahnung habe, tue ich mir mit einer Beschreibung auch etwas schwer. Aber mehr Bilder kann ich liefern. Die 4 zeigen mehr oder weniger die Streubreite, ohne die fauligen natürlich ;D Zum Baum: er ist eher breit als hoch, verglichen mit Glockenapfel und Goldparmäne. Wurde zusammen mit denen und einem Jonathan vor ca. 20 Jahren gepflanzt, und soll wohl auch Tafelapfel sein.
Könnte "Pilot"gewesen sein.Den hatte ich damals nicht auf der Rechnung.
Dateianhänge
image.jpg
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Apfelsortenbestimmung

gtafreak93 » Antwort #238 am:

Mein Opa hat eine leckere alte Apfelsorte im Garten stehen.Er nennt sie "Kanader" wir würden aber gerne die ofizielle Bezeichnung wissen.Wenn ich mir die Bilder im Netz ansehe hat er ähnlichkeit mit der Ananasrenette, wobei dieser Apfel eher flach ist und die Renette eher bisschen höher.Genussreife ist jetz im Feb. der Höhepunkt würd ich sagen!Geschmacklich is er mehlig angenehm süß mit wenig Säure. Sehr weich mit einen intensiven angenehmen Geruch und trotz der langen Lagerung noch saftig. Außerdem wird er sehr schnell braun wenn man ihn aufgeschnitten hat.SG Franz
Dateianhänge
kanader (1).jpg
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Apfelsortenbestimmung

gtafreak93 » Antwort #239 am:

2. Bild
Dateianhänge
kanader (2).jpg
Antworten