News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Exzentrisches Gartenbeet (Gelesen 52496 mal)
Re:Exzentrisches Gartenbeet
An Great Dixter dachte ich auch. Und zwar an das schon mal von uns "besprochene" Beert mit einer Rheum-Art/Sorte und Hyndrangea. Dazu dann vielleicht unkonventionell Pflanzen, die man sonst eherh nicht verwendet. Z.B. panaschierter Giersch als Unterpflanzung?Oder gar Löwenzahn flächig angesät?So - wurde gerade unterbrochen.Oder vielleicht zwei Sachen, die man sonst eben nicht machen würde, obwohl sie wuchstechnisch gehen ... also z.b. wirklich Getreide mit Rosen ... oder so.Zierkohl, Amaranth und Co. ist mir aus den Wechselflorbeeten kombiniert mit Dahlien, Stauden und Zwiebelblumen sehr geläufig - deshalb hat es für mich keinen exzentrischen Hauch mehr. Aber das hängt natürlich damit zusammen, dass ich es einfach schon sehr oft gesehen habe.Ansonsten sind Pflanzen mit starken Konturen sicher eine Möglichkeit. Rhizinus z.B.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Boah, Jo, da hast Du eine schwere Aufgabe gestellt. Aber ein interessantes Thema! Ich habe heute bei der Gartenarbeit lange drüber nachgedacht. Was ist extentrisch? Ich verbinde damit etwas Ungewöhnliches, ja auch etwas Provokatives. Dass Du das nur mit Pflanzen lösen willst, war mir klar
Gerade das ist aber das Schwierige. Ansonsten könnte man ja irgendwas Verrücktes ins Beet stellen... Aber was Exzentrisches pflanzen? Geht das heute noch, wo doch schon so viel vormals Ungewöhnliches gepflanzt wurde? Gemüse im Staudenbeet - ist doch heute normal. Vor der Orangerie in Potsdam sind Beete wunderbar mit Artischocken, Mangold, Kräutern etc. bepflanzt. Also nichts Neues. Ebensowenig neu sind exotische Pflanzen. Hm. Beim Gärtnern habe ich gedacht, provokativ wäre vielleicht, Löwenzahn, weißbunten Giersch (Macrantha ist mir mit beidem zuvorgekommen
), Klee (Oxalis acetosella) und dunkellaubigen Breitwegerich im Staudenbeet zu verwenden. Viele verbinden damit immer noch nur Unkraut. Ist auch nicht ganz ungefährlich
;DAnsonsten finde ich die Kombi Rose und Gerste auch klasse, da wirklich noch ungewöhnlich. Die genannte grün blühende Rose wäre auch was. Dazu gibts ja noch Anemone nemorosa Viridiflora, zusammen mit schwarzem Schlangenbart interessant. Na, jedenfalls bin ich sehr gespannt auf Deine Lösung!



Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Übrigens gefällt mir Gartenplaners Kombi von Tetrapanax mit Amsonia ausnehmend gut
Aber als exzentrisch empfinde ich es nicht unbedingt
eher exotisch.


Liebe Grüße - Cydora
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Die genaue Definition von "Exzentrik" ist in diesem Kontext schwierig - es bedeutet vom Sinn her "außerhalb der Mitte" und wird primär auf Menschen bezogen, die selbst gewählt abweichend von gesellschaftlichen und sozialen Normen leben, wobei "Norm" ja auch wieder eine subjektive Definitionssache ist.Exotik wäre wohl "nur" etwas Fremdes, Unbekanntes im normalen Kontext?Wäre Exzentrik dann Bekanntes ungewohnt kombiniert oder an ungewohntem Ort?Die bisherigen Vorschläge gehen ja ziemlich in die Richtung wie auch die Löwenzahn-, Getreide-Rosen- oder Buntgiersch-Idee.Vielleicht auch Pflanzen aus sehr ähnlichen Lebensbereichen/mit sehr ähnlichen Standortbedingungen, die "man" aber sonst nicht zusammen pflanzt, weil sie aus völlig unterschiedlichen Erdregionen/Kulturkreisen oder ähnlichen "ideologischen Beschränkungen" kommen?Ich hab in mein Notizbuch für Ideen mal einen "schwarzen Garten" notiert, also ein Garten, der nur mit rot-schwarzlaubigen Bäumen, Sträuchern, Stauden bepflanzt ist und versuchte, mir die Stimmung vorzustellen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Idealerweise sollten nicht nur die Pflanzen selbst eine exzentrische Wirkung haben, sondern auch die Gestaltung (Fläche, Form), der Kontext des Beetes, der Ort, die Einbindung in die Umgebung können entscheidend sein für die Wirkung und "Glaubwürdigkeit" eines solchen Vorhabens. Ich finde, es gibt da auch kein schwarz oder weiß. Auf einer virtuellen Exzentrik-Skala von 0 bis 100 gibt es genügend Raum für viele Zwischentöne. Es muss nicht das absolute und ultimative Heavy-Punk-Hard-Rock-Exzentrik-Beet werden. Aber ein sanft-exzentrisches Schlager-Gedudel-Kompromiss-Beet sicher auch nicht.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Ein echt schräger Vogel ist auch Petasites japonicus 'Variegatus'.

Re:Exzentrisches Gartenbeet
Jo, was Du schön findest, musst Du entscheiden. Die vorgeschlagenen exotischen Gemüse-Blumen Kombinationen fände ich wohl ungewöhnlich und schön.Ein Schachbrett anzulegen - z. B. schwarze Pflanzen wie Schlangenbart wechselnd mit weißen Flächen aus hellen panaschierten Pflanzen wäre ein exzentrischer formaler Garten. Ich fände es allerdings nicht unbedingt schön....
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Es geht sicher auch darum, die gängigen Vorstellungen von "Schön(heit)" über den Haufen zu werfen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Exzentrisches Gartenbeet
irgendwann,irgendwo las ich mal dass man die wurzen essen könnedieser variegatus sieht schön ausEin echt schräger Vogel ist auch Petasites japonicus 'Variegatus'.![]()
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Sieht schön aus, sehr markant, wandert aber, auch aus der extra vorgesehenen Feuchtzone und beklagt sich dann mit hängenden Blättern über zu trockenen Boden.irgendwann,irgendwo las ich mal dass man die wurzen essen könnedieser variegatus sieht schön ausEin echt schräger Vogel ist auch Petasites japonicus 'Variegatus'.![]()


Re:Exzentrisches Gartenbeet
hier mal ein schönes Beispiel für eine exzentrische Gartenanlage auf Vancouver Island.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Wow, das ist der Hammer!hier mal ein schönes Beispiel für eine exzentrische Gartenanlage auf Vancouver Island.![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Sehr interessant! Hast du dafür eine (deutsche) Bezugsquelle?Ein echt schräger Vogel ist auch Petasites japonicus 'Variegatus'.![]()
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Schönes ThemaIdealerweise sollten nicht nur die Pflanzen selbst eine exzentrische Wirkung haben, sondern auch die Gestaltung (Fläche, Form), der Kontext des Beetes, der Ort, die Einbindung in die Umgebung können entscheidend sein für die Wirkung und "Glaubwürdigkeit" eines solchen Vorhabens.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Exzentrisches Gartenbeet
Gibt es schon eine genauere Vorstellung wo dieses Beet entstehen soll?Ich denke mir,das der Rahmen,die Umgebung für ein solches Beet entscheidend sind.Stelle mir vor das dieses Beet zB innerhalb einer U-förmigen Hecke eine ganz andere Wirkung erzielt als auf freier Fläche.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles