Meine kleine Macchia. Oder Garrigue? (Gelesen 93478 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ma petite garrigue
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ma petite garrigue
Oh, der sät sich bei Dir so gut aus? Bei mir nur sehr verhalten. Hast Du schon Spartium junceum?. Mittlerweile hat er einiges an Nachwuchs bekommen
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ma petite garrigue
RosaRot
Re:Ma petite garrigue
diese Ambition hab ich bestimmt nicht.... aber ein Buch werde ich kaufen!@Frühling: genau, kauf dir ein Buch, dann bist du hier der Garrigue-Spezialist
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ma petite garrigue
Ja, er sät sich ziemlich aus. Trockenen Sandboden mit Steinen scheint er sehr zu mögen. Auch frisch ausgerissene ältere Pflanzen mit nackter Pfahlwurzel wachsen an neuem Standort unbeeindruckt weiter.Spartium j. ist im ersten strengeren Winter dahingeschieden. Der wurde auch zu üppig, innerhalb kurzer Zeit 1,5 m hoch. Aber ein traumhafter DuftOh, der sät sich bei Dir so gut aus? Bei mir nur sehr verhalten. Hast Du schon Spartium junceum?. Mittlerweile hat er einiges an Nachwuchs bekommen

Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ma petite garrigue
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ma petite garrigue
Eberraute ist gut.Aster pansus kommt bestimmt wie 96,5 % aller Astern aus Nordamerika, die möchte ich nicht in Klein-Südfrankreich haben. Ich experimentiere mit Aster pyrenaeus "Lutetia" und Aster amellus "Veilchenkönigin". Sind aber frisch gepflanzt, da kann ich nicht sagen, wie die klarkommen, und ob sie mir zur restlichen Bepflanzung gefallen.Wie ich schon sagte, ich bin ideenlos (bzw. mir kommen keine neuen mehrOkay, ja, habe ich übersehen, den Plantago. Eberraute passt übrigens auch an solche Stellen, lässt sich auch formen. Kriechender Rosmarin ist hier grenzwertig in der Winterhärte, wie anderer Rosmarin auch. Aber Astern gingen da auch, bei mir u.a. 'Prince'- sehr kompakt am trockenen Standort unter Kiefern und Aster pansus 'Snowflurry' müsste auch passen.

Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ma petite garrigue
Die bekommt Mehltau dort, sie wurde dort deshalb entfernt. An anderer Stelle (lehmiger) tut sies jedoch gut.Wenn Du "Spritzer" hier und da haben willst, könntest Du es noch mit Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' versuchen. Das ist sehr robust, sät sich aus, aber wird nicht lästig. Und es macht einfach hübsche Farbklekse (ich weiß, ist nicht 'Garrigue', aber könnte passen).
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ma petite garrigue


Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ma petite garrigue
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ma petite garrigue
Doch, sogar ziemlich massiv. Dabei find ich die Pflanze an sich genial. Die gesündesten davon stehen (sie haben sich selbst dafür entschieden!) in meinem "ostasiatischen Monsunwald" neben einem Rhododendron :-XIm Vorgarten hab ich die Euphorbia rigida im Test. Und einige E. myrsinites.![]()
Bei mir noch nie! Schade!
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ma petite garrigue
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ma petite garrigue
Klar ;DWobei ich nur C. speciosus und C. speciosus "Albus" hab. Andere Arten möchte ich noch ausprobieren, da C. speciosus nach meinem Gefühl lieber in feuchteren und wiesigeren Bereichen wachsen will.Sternbergia will auch nur an wenigen Stellen. Ich befürchte, die will Futter haben. Ebenso das herbstblühende Schneeglöckchen. Von denen hab ich schon diverse gepflanzt und weg waren sie.Aber Crocus-Wildarten (auch die Frühlingsblüher) an sich sind momentan ein heißes Eisen. Die bekommt man platzmäßig auch gut unter.Herbstblühende Kokusse? Dürfen die auch dabei sein? Hast Du wahrscheinlich auch schon.
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ma petite garrigue
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ma petite garrigue
Noch eine Listehttp://www.cbrava.com/garigue/garigue_de.htmlCharakteristische Pflanzen dieses Vegetationstyps sind Zwergsträucher wie Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Echter Thymian (Thymus vulgaris), Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) und andere Lavendelarten, Salbei-Arten (Salvia spp.), Zwergpalme (Chamaerops humilis), Herbst-Seidelbast (Daphne gnidium), Zistrosen (Cistus spp.), Brandkräuter (Phlomis spp.) und Geophyten wie Stern-Anemone (Anemone hortensis), Meerzwiebel (Drimia maritima), Milchstern (Ornithogalum spp.), Mittags-Schwertlilie (Moraea sisyrinchium), Affodill (Asphodelus spp.), Orchideen (Knabenkräuter (Orchis), Ragwurzen (Ophrys) und Zungenständel (Serapias)).