Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Schwarze Johannisbeeren helfen. Wusstet ihr, das diese Beeren ihren Vit.C Gehalt im gefrorenen Zustand vermehren? Also im Sommer einfrieren und im Winter kosten!
Gibt es für diese Behauptung irgendeinen Beleg?Ich frage mich, wie geerntete Früchte bei Lagerung in der Tiefkühltruhe noch irgendwelche Inhaltsstoffe vermehren können...
Ja, ich weiss, klingt unglaublich, aber ist angeblich wahr. Es war in einem Abstract einer Studie, ich glaube aus Latvia. Koennte versuchen es noch einmal zu finden. Seitdem habe ich viele Schw Johannisbeerbuesche!
ich denk eher, da hat Frühling was missverstanden. Johannisbeeren und anderes Obst und Gemüse haben mehr Vitamin C, wenn sie nach der Ernte schnell eingefroren werden. Vermehren tun sie es in der Truhe aber nicht.Durch unsachgemäße Lagerung gehen Vitamine verloren
Ich habe einmal gelesen, dass Vitamin C gar nicht hilft gegen Erkältungen - ein Konzern hatte den Prozess entwickelt, Vitamin C künstlich herzustellen und wusste nicht recht, was er damit anfangen sollte. Und nachdem Vitamin C-Mangel zu Skorbut führt wurde dann einfach behauptet, dass es dei Abwehrkräfte Stärke und gut gegen Infekte sei.:-)Ich trinke im Fall der Fälle literweise aufgekochten Ingwertee, gurgle mit Salbei und mache Nasenspülungen mit Kochsalz - das muss reichen.
Das mit den Schwarzen Johannisbeeren ist mir auch ganz neu......Ingwertee ist gut und Nasenspülungen ebenfalls.Seit geraumer Zeit nehme ich Andrographis panuculata - Pulver ein....das hat bisher immer zuverlässig geholfen, ist aber seehr bitter und man muss sich überwinden es runterzubringen ;)LG von July
Wuerde sagen, vergisst momentan was ich geschrieben habe - bis ich den Artikel gefunden habe! Soweit ich mich erinnere, klang die Studie serioese, aber ich stimme euch bei, alles verliert an Naehrstoffen in der Gefriertruhe. Aber dann, die Ausnahmen bestaetigen die Regel. Also, ich werde buddeln....LG
Sheabutter bei Schnupfen. Ganz wenig (!) in die Nase schmieren und diese ist in kürzester Zeit frei und die wunde Haut um die Nase profitiert auch davon.Wichtig ist allerdings eine gute Qualität. Neben k.b.a. auch auf Kaltpressung achten.
Salbei: als Tee mit Honig, Dampfinhalation, Nasenspülung mit MeersalzAuch Zwiebelhonig kommt zum Einsatz.Selbst habe ich es noch nie probiert, nur gehört/gelesen, dass lutschen von Quittenkerne bei Halsschmerzen helfen soll. Beim Lutschen werden Schleimstoffe aus den Kernen gelöst, die sich schmerzlindernd auf die Schleimhäute legen.
Wuerde sagen, vergisst momentan was ich geschrieben habe - bis ich den Artikel gefunden habe! Soweit ich mich erinnere, klang die Studie serioese, aber ich stimme euch bei, alles verliert an Naehrstoffen in der Gefriertruhe. Aber dann, die Ausnahmen bestaetigen die Regel. Also, ich werde buddeln....LG
Hier bin ich wieder. Hab gerade das da gefunden:STABILITY OF ANTHOCYANINS AND ASCORBIC ACID IN RASPBERRY AND BLACKCURRANT CULTIVARS DURING FROZEN STORAGEAuthors: S. Kampuse, K. Kampuss, L. PizikaKeywords: Temperature, vitamin C, colour, Rubus idaeus, Ribes nigrumAbstract:An unstable temperature regime during transportation and realisation of frozen food are common. Stability of ascorbic acid and anthocyanins during frozen storage at temperatures above optimum in different cultivars of raspberries and blackcurrants were tested in this study. Significant changes of ascorbic acid and anthocyanin content during treatment were found in both raspberries and blackcurrants. The losses of ascorbic acid after the treatment in blackcurrants were insignificant, whereas in almost all raspberry cultivars the losses were from 83 to 88%. The content of anthocyanins in raspberries decreased after frozen storage, however, it increased in most of the blackcurrant cultivars, which can be explained by easier extraction of anthocyanins from partly degraded berry skins. In conclusion, raspberries are very sensitive to temperature regimes during frozen storage, whereas blackcurrants are tolerant to frozen storage even in temperatures above optimum. Freezing of blackcurrants before juice processing may be advantageous because of easier colour extraction from berry skins. The best blackcurrant cultivars for fresh consumption was 'Chornij Kentavr' and 'Joniniai', and for frozen storage prior to processing, 'Ben Alder'.Das ist nicht der Artikel den ich vorher meinte, geht aber in die gleiche Richtung.LG
ich denk eher, da hat Frühling was missverstanden. Johannisbeeren und anderes Obst und Gemüse haben mehr Vitamin C, wenn sie nach der Ernte schnell eingefroren werden. Vermehren tun sie es in der Truhe aber nicht.Durch unsachgemäße Lagerung gehen Vitamine verloren
So sehe ich das auch. Äußerst unwahrscheinlich, dass in der Tiefkühltruhe noch Vitamin C aus Vorstufen neu gebildet wird, sei es enzymatisch oder nicht-enzymatisch.
mickeymuc hat geschrieben:Ich habe einmal gelesen, dass Vitamin C gar nicht hilft gegen Erkältungen - ein Konzern hatte den Prozess entwickelt, Vitamin C künstlich herzustellen und wusste nicht recht, was er damit anfangen sollte. Und nachdem Vitamin C-Mangel zu Skorbut führt wurde dann einfach behauptet, dass es dei Abwehrkräfte Stärke und gut gegen Infekte sei.
Nein, in dem Fall waren es mal nicht die bösen Konzerne, sondern wohl der zweimalige Nobeltreisträger Linus Pauling. Der hat Vitamin C in hohen Dosen als Mittel gegen Erkältungen propagiert. Ist längst widerlegt, hält sich aber bis heute hartnäckig, dass Vitamin C einen Erkältungsschutz darstellen soll.
Wenn ich den Text richtig verstanden habe, nimmt der Gehalt an Vitamin C bei schwarzen Johannisbeeren während der Gefrierphase auch ab, aber deutlich weniger als bei Himbeeren. Der Gehalt an Antocyaninen nimmt zu, was damit erklärt wird, dass der Farbstoffe durch Aufbrauch der Strukturen besser zu extrahieren sei. Das wäre dann aber keine echte Zunahme.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.