News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen (Gelesen 971 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Diana

über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen

Diana »

Achtung, jetzt kommt ein Roman:Morgen bekommen unsere Pferde eine neue Besitzerin, die sich zeitlich viel mehr um sie kümmern kann. Das Gute daran, ich bekomme weit über 1500qm Wiese, für die ich mir nun was einfallen lassen muss. Mein GG und die Jungs (Angler) wünschen sich einen größeren Teich. Nicht schlecht, da die Wiese sehr nass ist und somit dies Problem wenigstens zum Teil gelöst sein dürfte.Einen Teil unseres Hofgrundstückes ist mit einer Hecke aus "Linderhof" eingezäunt. Strotzgesund, riesig groß und lange blühend. Diese Rose möcht ich auch gerne wieder als Hecke pflanzen, aber vielleicht mit anderen, früher blühenden und auch duftenden kombinieren. Aber welche? Oder wird das zu bunt? Ich bin unsicher.Hecke als Sichtschutz soll unbedingt sein, denn unser Grundstück grenzt an den Sportplatz ::) Rechts ist dafür ein Wäldchen. Sollte sich irgendwann der Nebel verziehen mach ich euch Fotos.Was ist mit dem nassen, lehmigen Boden? Wird der Teich zum Entwässern reichen? Werden die Rosen mickern?Alles was ich weiß ist, dass ich mir außer vieeeelen Rosen auch eine riesige Trauerweide wünsche (oder heißt das Hängeweide?)Ich bin gespannt, welche Ideen ihr habt.
Raphaela

Re:über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen

Raphaela » Antwort #1 am:

Erstmal herzlichen Glückwunsch! :DWenn ich soviel Land dazu bekäme, würde ich auf jeden Fall einen groooooßen Teich anlegen, denn ein Teich macht später am wenigsten Arbeit, bietet vielen Tieren Nahrung, ist zu jeder Jahreszeit schön und - man kann drin schwimmen!!!! :DWenn auch noch paar Fische mit drin rumschwimmen sollen, braucht er aber eine Tiefe von mindestens 2 m, damit die Fische nicht festfrieren, wenn´s mal längere Zeit starken Frost gibt.Wichtig ist ein angeschlossener Klärteich, damit das Wasser sauber bleibt und im Fall von starken Regenfällen, eine Art Ablaufschacht.Man könnte den Überlauf in eine Art Zisterne leiten und dort dann Gießwasser für den Sommer speichern. Ob der Lehmboden fest genug für einen Naturteich ist, müßtet ihr austesten. Ansonsten werdet ihr Folie brauchen.Mit dem Teichaushub könnt ihr außenrum einen Wall anschütten, in den als Kern dann eine ordentliche Schicht Mist oder Kompost kommt. Das verbessert die Bodenstruktur und freut die Pflanzen, die später auf dem Wall wachsen.Wenn der Wall unten breit genug ist und eine sanfte Steigung hat, braucht er wahrscheinlich keine zusätzliche Abstützung.Für einen schmalen Wall braucht man große Steine o.ä. zum Abstützen in der Art einer Trockenmauer.Sieht auch schön aus, trocknet aber schneller durch und muß daher in den ersten Jahren sommers häufiger gegossen werden.Die auf den Wall gepflanzten Rosen und anderen Pflanzen haben durch den Höhenvorsprung viel schneller eine Sichtschutzwirkung als auf flachem Boden.Die Trauerweide würde ich sehr überlegt pflanzen und dabei folgendes beachten:Sie sollte (wie alle laubabwerfenen Gehölze) möglichst weit vom Teich entfernt stehenund sie sollte so gepflanzt werden, daß sie später nicht alles verschattet.Nicht vergessen darf man auch die vorgeschriebenen Grenzabstände zu den achbarn (die bei verschiedenen Bundesländern sehr unterschiedlich sein können).Linderhof sagt mir jetzt nix. Welche Farbe hat sie denn?Zu allen Farben passt Weiß sehr gut. Weißblühende, robuste Rugosahybriden sind sehr frosthart und blühen sehr früh und öfter.Von denen solltest du also auf alle Fälle welche einplanen.Wenn Linderhof keine Orange- oder Tomatenrottöne hat, kannst du auch einige Stanwell Perpetuals pflanzen, die sind auch sehr robust, heckentauglich und blühen als erste und als letzte.Ich würde aber nicht nur Rosen auf den Wall pflanzen, sondern auch ein paar Immergrüne wie Eiben, Liguster, Ilex und vielleicht zwei, drei Koniferen (als Einzelpflanzen sind die wirklich schön!), um auch während des Winters Sicht-, Windschutz und Struktur einzubringen.Ansonsten sind z.B. Buddleia davidii und Buddleia alternifolia eine schöne Ergänzung und die Rosen können sich in sie hineinlehnen und/oder hindurchwachsen.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen

SouthernBelle » Antwort #2 am:

.. ein Bild von Linderhof ist hier:http://www.rosenfoto.de/Rosen_jpgs/D-L/ ... 35.htmlwas einen Wall angeht, nachgucken: man darf auch nicht ueberall beliebig hoch aufschuetten- und Eurer waere dann ja sehr deutlich sichtbar (Sportplatz daneben)Ansonsten hat Raphaela voll recht: ein Knick macht den Sichtschutz perfekt.GruesseCornelia
Gruesse
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Na,zu Linderhof würde dann doch gut Nevada passen.Weiß kann man nie genug haben.Außerdem ist sie die schönste weiße,einfachblühende Strauchrose die ich kenne.Dazu noch duftend ,robust,mit großer fernwirkung und immer nachblühend.
Raphaela

Re:über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen

Raphaela » Antwort #4 am:

Jau! Und danke Cornelia :)Stanwell Perpetual u.a. würde farblich aber auch gut dazu passen.Auf einer großen Länge kann man ja ruhig die Bepflanzung variieren.
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen

peony » Antwort #5 am:

Morgen bekommen unsere Pferde eine neue Besitzerin
@ Diana: Ich wünsch dir, dass dich viele schöne Rosen und dein neuer Teich aufmuntern können! :)
Diana

Re:über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen

Diana » Antwort #6 am:

Danke für eure Antworten. Momentan hat mich die Grippe erwischt und zwischen Rotlicht und Dampfbad träume ich vom fertigen Garten ::) Einen großen Teich muss man hier bei der unteren Wasserbehörde beantragen. Die haben wohl Angst vor einer "Verpfützung" der Landschaft? Für die Rosenhecke hab ich hier auch noch eine Douglasie, Nordmanntanne und auch zwei Mammutbäumchen stehen. Die haben wir mal selbst gezogen, bisher stehen sie noch in den Töpfen. Koniferen, Ilex etc. sollen unbedingt mit dabei sein, schon damit es in der Winterszeit etwas Struktur gibt.Mit dem Teichablauf wird es keine Probleme geben, an der Grundstücksgrenze schlängelt sich ein winzig Bächlein (OK, eher Graben). Wasserprobleme gibt es auch keine. Wir besitzen eine eigene Quelle. Ja, unser Haus war vor 100 Jahren noch Brauerei. Das Wasser sprudelt Sommers wie Winters aus einem Felsen und versorgt uns samt Nachbarschaft mit Gießwasser :) Irgendwie hab ich auch Lust auf eine gelbe Rosenecke. An diese Farbe hab ich mich bisher noch gar nicht getraut. Schaumermal.
Raphaela

Re:über 1500qm Gartenneuland mehr ab morgen

Raphaela » Antwort #7 am:

Garten am Bach undmit eigener Quelle! :o - Meeeensch, seid ihr Glückspilze! :D - Gelbe Hecke hat sicher eine besonders schöne Fernwirkung :) Aber erstmal gute Besserung!!!!!
Antworten