Meine Organzabeutel aus China sind da :DBestellt am 8. September kamen die kleinen ca. 16x24cm (100stk 11€)vor zwei Wochen und die großen ca. 19x30cm (100Stk 15€) heute versandkostenfrei an.Hab sie absichtlich in grün bestellt damit sie nicht gar so aus der Laubwand herausleuchten.Es ist echt übel wie sich die KEF an der letzten verbliebenen Traube von Kodrianka tummeln. Ganze Heerscharen fliegen auf wenn man nur vorbeistreift.Himbeeren kann ich allerdings immer noch reif ernten. ich wage es aber nicht sie im Kühlschrank liegen zu lassen. Sie werden sofort eingefroren.
*rofl*Nein, erstaunlicherweise hat mich die KEF bisher verschont. Ein Wunder. Schädlinge und Pilze zieh ich üblicherweise magisch an. (Bitte die 1. Person Singular durch "mein Garten" ersetzen. Entspräche eher der Wahrheit.)Danke, Bristle, für den Link! Wenn's wirken würde, dann könnte man auch das Ungemach einer regelmässig zu wiederholenden Spritzung in Kauf nehmen (ok, gilt halt wiederum nur für Obst, das sich hierfür eignet).Der Thread hat mich heute noch lange verfolgt und tut es jetzt noch. Hoffentlich, hoffentlich ist bald eine bienenfreundliche Massnahme in Sicht!
dieser thread hat mir schon den ganzen sommer verdorben und nun graule ich mich davor, heimzukommen und bereits von weitem die kiwai-misere zu riechen... :(trotzdem: danke! für die schonungslose aufklärung.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
das weiß ich frühestens erst am wochenende, wir sind noch im waldgarten... aber beispielsweise der noch nicht von den wespen und spatzen zerlegte, noch nicht voll ausgereifte wein sah vor dem urlaub auch schon komisch aus, da jedenfalls waren alle kiwai noch knackhart.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Heute Abend kam im SWR, Landesschau, ein Bericht über die Kirschessigfliege. Gezeigt wurde ein Winzer aus dem Heilbronner Raum, der mit einem Gemisch aus Wasser, Essig, Rotwein und Spüli in kleinen PET-Flaschen eine Falle für KEF baut. Die Flaschen hat er nur einige cm hoch gefüllt. Unterhalb des Flaschenhals sind kleine Löcher gebohrt. Diese Flaschen hat er in kurzen Abständen zwischen seine Reben gehängt. Nach seiner Aussage hat er kaum Befall an den Trauben. In der gezeigten Flasche waren einige Tierchen zusehen.
in den garten bin ich noch nicht wieder gekommen – cydorians bilder letztens fand ich auch nicht motivierend... :-\und irgendwer schrieb hier auch von befallenen kornelkirschen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
doch (noch) nicht kornelkirsche, aber immerhin cornus:
... Auch auf den roten Früchten des Chinesischen Hartriegels und der Kreuzung Cornus 'Porlock' sitzen sie in Massen. ...
:-\ps: meine kornelkirschen sind schon längst (!) alle vollreif und/oder vom strauch gefallen und vergammelt, oder meinst du wegen alternativpflanzungen?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
obwohl ich bei meiner Nachbarin Unmengen (wirklich!) in den Himbeeren sah, ernte ich immer noch lauter gesunde, leckere Beeren. Klar, es gibt Befall, aber wirklich wenig.An die Trauben von Campbell Early gehen sie wohl nicht. (hoffentlich bleibt das so...)Wie sieht es bei euch aus? Cydorian, immer noch Ausfall bei den kiwais?