


Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Mir auch und auch der erste Rundgang am frühen Morgen mit der Kaffeetasse in der Hand.Mir fehlen die abendlichen Gartenrundgänge, wenn man früh im Dunkeln zur Arbeit fährt und an Abend im Dunkeln heim kommt.
zb. Heute Sonne .Im Zusammenhang mit dem Steinufer von Phyllo ist mir deutlich geworden, dass ich in meinem Garten irgendwie keine Ruhe finde. Es liegt auch nicht nur daran, dass immer was zu tun ist, sondern auch daran, dass ich dafür keinen geeigneten Platz - gestaltet - habe. Es gibt drei Bänke - die ich selten nutze - eine kleine Terasse deren Ausblick zu hohe Stauden versperren und einen Sitzplatz vor dem Holz mit einem recht netten Blick in den Garten - aber der Sitzplatz ist auch etwas zu verstellt mit den Möbeln, die aber schon nötig sind, es ist nur ein Tisch, ne Bank und ein Stuhl.Mit welchen Gestaltungsmitteln lassen sich wirkliche Ruhezonen einrichten? Mir kommt mein Garten irgendwie kleinteilig und hektisch vor, trotz seiner Größe. Gibt es da ganz grundlegende Tricks, die sehr wirksam sind?Was bringt Euch im Garten die Ruhe und Entspannung?
Aber tatsächlich etwas unruhig wirkend, Gänselieschen hat meiner Meinung nach recht, ich wäre gar nicht darauf gekommen, aber als sie's gesagt hat ... Möglicherweise liegt das am "Gelände" - gibt es nicht dieses "mit dem Gelände arbeiten"? Nicht alles an den Rand klatschen (ich übertreibe!Aber Gänselieschen, Dein Garten ist doch eigentlich perfekt zum Entspannen. Auf der Wiese am wunderschönen Teich, oben am Wasserbecken und den benachbarten Riesenfarnen, auf der Terrasse neben dem schönen Staudenbeet ...![]()
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
oh, das kann böse enden! In vielerlei Hinsicht!Aus euren Beschreibungen schließe ich, dass Gänselieschens Garten schön und wild ist. Um mit ihm in Einklang zu kommen ist nur nötig ihn zu begehen. Immer wieder, ohne einzugreifen. Jede Idee und jeden Handlungsimpuls erst einmal vorbeiziehen zu lassen.Dann kann es ganz ihr eigener werden und sie kann sagen: das gehört so! Jörg Lonsdorf hatte vor Jahren dieses Konzept beschrieben, an einem schönen warmen Tag auf der Terrasse bei Nina und Thomas. Dem Gelände keinen Plan überstülpen. Keine gestalterischen Normen entwickeln. Das Gelände einfach immer nur begehen und sehen wo es lang läuft. Da wo man immer wieder langläuft wachsen die Strukturen. Wege entstehen da wo man geht. Frei nach Franz Kafka?.!Ich stelle mir Gänselieschens Garten spontan und intuitiv vor. Da von außen Strukturen drüberzustülpen fände ich sehr grob. Nichts tun und nur schauen fände ich fürs erste genau richtig. Dann könnte Gänselieschen vielleicht sehen, dass sie genau den Garten hat, der zu ihr passt und zack wäre sie im Gleichgewicht mit ihrem Garten und käme zur Ruhe.@Gänselieschen, ich würde einen Profi einfach nur mal schauen lassen wollen, drüber schauen vom Haus aus, für ein paar Minuten. ...