News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Butterschmalz (Gelesen 12932 mal)
Moderator: Nina
Re:Butterschmalz
Endloses Einkochen - entstehen da keine Transfette?Butter und Sahne enthalten relativ viele gesättigte Fette, gleich wie Palmöl. Letzteres wird, nicht hydrogenisiert und nicht umgeestert, zusammen mit kalt gepressten Pflanzenölen von einer bekannten Naturkostfirma zu Biomargarine gemischt, die nicht weniger gesund ist als Butter und für Personen die Lösung sein kann, die - aus welchen Gründen auch immer - keine tierischen Fette oder Produkte überhaupt essen wollen oder dürfen.Rapsöl ist ebenfalls (noch) in Bioqualität erhältlich. Kaltgepresst enthält es hohe Anteile an Linolsäure und ist daher ebenfalls gesund. Sein Ruf ist leider im Eimer, weil jahrelang minderwertiges und billiges Rapsöl verkauft wurde.
Re:Butterschmalz
In der Schweiz ist es unverändert reines Butterfett.Hallo,danke für die Erläuterungen.Da ich überhaupt keine Zeit zum selber machen habe: Ist das käufliche Butterschmalz so gut wie das selbst hergestellte bzw. ist da noch etwas zusätzlich verändert?Gruß und
Re:Butterschmalz
Transfettsäuren entstehen bei der industriellen Härtung von Ölen. Da es sich bei Butterschmalz ohnehin schon um gesättigte Fette handelt, glaube ich nicht, dass beim Erhitzen Transfettsäuren entstehen.Butter enthält wenig Transfettsäuren, da im Verdaungstrakt von Kühen welche entstehen, allerdings verhalten sich diese natürlichen Transfettsäuren im Körper nicht ungesund. Link dazu finde ich jetzt nicht.Maragarine schmeckt nicht, ist und bleibt ein Industrieprodukt und ist auch immer noch nicht gesund.http://www.ugb.de/e_n_1_142688_n_n_n_n_n_n_n.html#text2
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Butterschmalz
@ fisalisdu hast recht, es gibt gesündere Fette und Öle, mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Butterschmalz gehört nicht dazu.Aber was ist eine Rösti, die nicht im Butterschmalz knusprig gebraten wurde

- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Butterschmalz
Vor Jahren habe ich einmal fertiges Butterschmalz gekauft, es hat grauenhaft, uralt und ranzig geschmeckt. Das mag inzwischen anders sein, aber ich glaube weiter, dass überlagerte Butter zu billigem Butterschmalz verarbeitet wird Dafür habe ich natürlich keinerlei Beweise, aber ich frage mich, warum es so billig sein kann.
Re:Butterschmalz
Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Es gibt allerdings Biomargarine, die schmeckt (unter anderem mit Olivenöl), und die mit der herkömmlichen Industriemargarine nix zu tun hat (Ursprünglich war Margarine Rinderfett, von Napoleons Truppen verwendet). Weil die in der Biomargarine enthaltenen Öle nicht gehärtet (weder hydrogenisiert noch umgeestert) sind, enthalten sie auch keine Transfettsäuren (solche können aber, wie bei der Butter auch, bei zu starkem Erhitzen entstehen). Die problematische, mit Asthma in Zusammenhang gebrachte Elaidinsäure ist in dieser Biomargarine somit ebenfalls nicht enthalten.Maragarine schmeckt nicht, ist und bleibt ein Industrieprodukt und ist auch immer noch nicht gesund.http://www.ugb.de/e_n_1_142688_n_n_n_n_n_n_n.html#text2
Re:Butterschmalz
Das als "Butris" oder "Butarina" erhältliche Butterschmalz schmeckt (heute
) eher neutral und ist auch ziemlich lange haltbar (wir lagern es angebrochen im Kühlschrank). Ich würd' ihm zum Lagern vielleicht etwas mehr trauen als dem Selbstgemachten, da es dem industriellen Verfahren besser gelingt, die nötige Temperatur ohne Überhitzung einzuhalten (entfernt wird die in Butter "emulgierte" proteinhaltige wässrige Phase, die das Ranzigwerden verursacht - wie Feder glaub' ich schon sagte) - allerdings tragen die durch Überhitzung entstandenen "Röststoffe" sicherlich zum "Aroma" des hausgemachten Butterschmalzes bei.Bei uns gibt's neben Butter und zum höheren Erhitzen (das darf man dann nämlich) Butterschmalz vor allem Olivenöl - und das inzwischen für fast alles (hält im Gegensatz zu anderen pflanzlichen Ölen halt viel mehr Hitze aus....).Gruß, Blue

Re:Butterschmalz
Sigei, ausgesuchte Öle, bedeutet dass ich mir natürlich um den gesundheitlichen Wert eigene Gedanken gemacht habe. Klar weiß ich um die angeblich hochwertigen ungesättigten Fettsäuren von Mais, Soja und Rapsölen, die diese "neuartigen" Öle angeblich gesund für uns Verbraucher machen sollen, genau so gesund, wie uns von der Industrie jahrzehntelang die Margarine und neuerdings die Biomargarine vorgekaut wurde und wird. Mein eigener Bauch sagt mir aber, dass kaltgepresste Sonnenblumen- Nuss-oder Olivenöle mir nicht nur deutlich besser schmecken, sondern mit Sicherheit unbedenklicher und gesünder sind, als alle raffinierten Öle, die es erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Speiseplan der Menschheit gibt. Und auf meinen Bauch kann ich mich in der Regel verlassen. Dazu braucht es nichtmal Transgen.http://www.transgen.de/datenbank/zusatz ... htmlliegrü g.g.g.
Re:Butterschmalz
@Tolmiea: An sich sind wir uns einig, aber die Belegstellen bestätigen doch bloss, dass eben auf Qualität zu achten ist, das heisst konkret, biologische Produkte vorzuzeihen sind. Die erwähnte Biomargarine wird vom Hersteller, der mit R beginnt und mit "unzel" endet, so beschrieben:
und...Pflanzenmargarine ist ohne gehärtete oder chemisch veränderte umgeesterte Fette hergestellt.Durch die schonende Behandlung der Rohstoffe kann die Entstehung von Transfettsäuren weitgehendst ausgeschlossen werden.
Nicht soo schlimm, oder?Ansonsten schätze ich auch im Kühlschrank gelagertes und fest gewordenes natives Pflanzenöl, oder gleich ein Nussmus.Bestes natives Olivenöl extra sorgt für einen hohen Anteil an einfach ungesättigter Ölsäure,Sonnenblumenöl liefert zusätzlich zweifach ungesättigte Fettsäure.Das Ergebnis ist ein gesunder,sehr schmackhafter Brotaufstrich ohne Cholesterin.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Butterschmalz
Ich hatte mich in der Küche bisher auf Butter, Oliven-, Raps- und Sonnenblumenöl beschränkt.In manchen Rezepten taucht eben neuerdings vermehrt die Empfehlung zur Verwendung von Butterschmalz auf. Allerdings ohne eine Begründung dafür zu nennen!?Das war eigentlich der Grund für meine Eingangsfrage.
Tschöh mit ö
Re:Butterschmalz
Die Begründung kann ich dir nennen: Es schmeckt einfach gut, dabei aber nicht so intensiv wie z.B. Olivenöl. Es hebt den Eigengeschmack der Speisen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Butterschmalz
Ich meine man braucht zum z. B. anbraten auch wesentlich weniger Butterschmalz als bei anderen Fetten, was meiner Gesundheit zu Gute kommt und es gibt diesen unvergleichlichen Geschmack.Aber wie verwendet man es bei Atemwegserkrankungen???
.Grüße Netti

Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland