mit tilia zusammen kann ich herrliche pläne entwerfen... die mutter einer freundin hat einen wintergarten mit alten fenstern, der ist na, so 50 cm hoch gemauert bis die fenster kommen. das ist sehr schön, weil man da nicht so das gefühl hat, in einem gewächshaus zu sitzen (daran kranken moderne wintergärten oft), und außerdem hat man eine fensterbank = abstellfläche für teetassen, gebäck, seltene rosen.gerade weil es verschiedene fenster sind, sollte der rahmen einheitlich sein und etwas ruhe vermitteln, sonst sieht das leicht wie bauspielplatz aus.zuuu viel glas sollte es natürlich nicht werden, da ja mindestens 5 rosen das häuschen bewachsen müssen
"...da ja mindestens 5 rosen das häuschen bewachsen müssen..."- Woher weißt du das denn schon? 8)Vielen Dank für eure Anregungen!!! - Wurzelvlies z.B. ist sicher wegen der Birke sinnvoll und an einen Nässeschutz für die Steine hätt ich von selber auch nie gedacht Holz für´s dach würde mir persönlich auch besser gefallen: Alu find ich nicht so ganz zum Stil passend und die besseren Ausbesserungs- und Nachlackiermöglichkeiten im Gegensatz zu normalem Stahl sind ebenfalls nicht von der Hand zu weisen...Schaumermal...Jedenfalls hoffe ich, im Juni fertig zu sein und dann seid ihr alle (nacheinander, sonst wird´s zu eng ) zum Probe-Kaffetrinken-im-Glashaus eingeladen
Oh ja Mutabilis...das unterschreibe ich glatt. ;DDie Fenster auf eine Mauer zu stellen, wäre schon praktisch und optisch ansprechend. Als Fundament reicht eine nicht zu grobe Schotterschicht, die nicht ganz ebenerdig ist. Mit Verschalbrettern kann man dann eine Zementmischung ausbringen, auf der dann gemauert werden kann. So beginnt dass Mauerwerk erst über dem Boden. Alte Ziegel wären am besten.
" Alte Ziegel wären am besten " - Na klar! Ich guck schon bei meinen Überlandfahrten immer, ob mal wieder irgendwo eine Scheune abgebrannt ist, aber für die hierorts leider immer noch beliebten heißen Abrisse ist immer Silvester der beliebteste Termin
Da fällt mir nur ein: Objekt aussuchen, geeignete Böller kaufen und... Spaß beiseite, ich hoffe Du findest die geeigneten Materialen auch so. Bin auf das Endergebnis Deines Vorhabens jedenfalls sehr gespannt, da hier auch noch so einiges an alten Fenstern rumsteht und nächses Jahr noch 13 weitere auszutauschende Fenster anfallen.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Mutabilis...sollte dir bei Gelegenheit mal eine Abrissbirne über den Weg laufen... ;DNein...für alle Unmöglichkeiten kann man sehr gut die verschiedensten Materialien sammeln und bei einem Abriss stößt man selten auf Widerstand, wenn man etwas mitnehmen möchte.
an alte ziegelsteine gelangt man am besten am bauhof der jeweiligen heimatgemeinde; dort können kleinmengen entsorgt werden und ich denkt das würde gut aussehen, wenn verschiedene ziegelsorten gemischt werden würden; zwölf rote backsteine könnte ich schon mal beisteuern, nur wie zu dir bringen??? ???auch bei steinbrüchen und schottergruben sind oft deponien angeschlossen, auf denen man bauschutt entsorgen kann, da müßtest du sicher nichts bezahlen, wenn du mal mit einem anhänger kommst und dir ein paar steine raussuchst... fragen lohnt sich!!
Ja, das auf jeden Fall! Aber da es Silvester diesmal keine heißen Abrisse gegeben hat und ich auch sonst keine Quellen recherchieren konnte (trotzdem danke für den Ziegelstein! Bring ihn bitte mit! )denke ich zur Zeit über ein Feldstein-Fundament nach: Noch haben die Neu-Haus-Bauer noch nicht alle geheimen Sammelstellen gefunden ;)Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden und hoffe auch auf mutabilis und Tilias baldigen Besuch!
Hm, son klein Häuschen ... Da tät ich kein Fundament basteln. Wenn Du eh keine Steine bekommst, was hältst Du von 4 oder 6 Pfostenschuhen in Erde oder auf Platte oder in kleinen Betonsockel. Darauf stehen 6 Pfosten die mit den entsprechenden Rahmenhölzern ein Grundgerüst bilden. Die untere Hälfte wird nach Lust und Laune mit Brettern verkleidet, oben kannst Du alle Fenster reinbasteln.Der Boden - das ist das berückende an meinem Plan - schwebt 15 cm über einer Kies- oder Schotterfläche die wegen Sonnenmangel nur wenig zuwächst. Dazu werden, wie für eine Decke eben, auf geringer Höhe Balken eingezogen und grobe Dielen verlegt. Isoliert und Mäusedicht.Ingeborg
So ein luxuriöser Holzfußboden ist schon eine verlockende Idee :)Sobald es draußen nicht mehr so matschig ist, werd ich mal die Steinsammelstellen sichten: So ein solider kleiner Steinsockel würde nämlich auch ganz gut zur Mini-Treppe passen, die gleich gegenüber einen kleinen Weg abfängt und ich hab schon lange keine Maurerbottiche mit steinen durch die Gegend kutschiert
ich bin`s nochmal wegen den stein-sammel-möglichkeiten... da hab ich erfahrung mit... hab viiiiiiiiiiiiiiiiiiele steine im garten, sozusagen, steinreich... ;Dwas ist mit "aus dem flußbett nehmen"? jetzt ist der wasserstand meist niedrig und wenn du in der nähe einen fluß mit spazierweg hast, kannst du mit dem auto dahin fahren und den kofferraum in ruhe füllen; kostet nichts und sind wunderschöne steine für deinen zweck.mit 3-4 fahrten dürftest du auch die menge beisammen haben.übrigens: das ist nicht verboten, obwohl an anderer stelle das mal jemand behauptet hat!
Wenn ich noch am Rhein wohnen würde, wär das tatsächlich eine Option, aber hier gibt´s leider keinen Fluß in der Nähe ::)Darum muß ich wohl doch mit dem Maurerbottich an Bord rumpelige Feldwege abfahren, um geheime Sammelstellen (die Bauern schmeißen die hochgepflügten Endmoräne-Stene immer auf solche Haufen) zu durchforsten.- Aber danke für den Tipp!