News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bepflanzter Stamm (Gelesen 9301 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Bepflanzter Stamm

ninabeth † » Antwort #30 am:

thogoer - wunder- wunderschön :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Bepflanzter Stamm

gartenfex999 » Antwort #31 am:

HalloDa sagt meine "chefin" will haben, will haben.Die gezeigten Stämme sind sehr gelungen. Bei uns am Teich werde ich ein paar Wurzeln plazieren. Gottseidank sind einige bei der Gartenumgestaltung angefallen.Wenn sie einige Jahre eingewachsen sind, sieht das sehr natürlich aus. hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bepflanzter Stamm

cydora » Antwort #32 am:

Die Baumstämme sind ein Traum, dazu noch das Panorama - das hat weiß Gott nicht jeder!!! :D :D :DIch weiß aber nicht, ob ich die Stämme so bepflanzen würde, wenn, dann nur ganz dezent. Knorbs Vorschlag klingt interessant. Sepervivum würde ich persönlich gar nicht damit verbinden :-X Die Geschmäcker sind halt verschieden ;)
Liebe Grüße - Cydora
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Bepflanzter Stamm

thogoer » Antwort #33 am:

@Cydora, hast Du Vorschläge hinsichtlich Bepflanzung? Im Mom. ist der Stamm zwischen den Inula hel. fast verschwunden.LG. thogoer
Dateianhänge
K640_DSC02589.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bepflanzter Stamm

partisanengärtner » Antwort #34 am:

Was macht dein Pseudoenzian von Antwort 14 ?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Bepflanzter Stamm

thogoer » Antwort #35 am:

Hallo Axel, habe eben beim Foto machen an Deine Frage gedacht, in wenigen Tagen wird der Pseudoenzian blühen, ich stelle dann ein Foto ein.LG thogoer
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bepflanzter Stamm

cydora » Antwort #36 am:

@Cydora, hast Du Vorschläge hinsichtlich Bepflanzung? Im Mom. ist der Stamm zwischen den Inula hel. fast verschwunden.LG. thogoer
Also wenn ich mir dieses geniale Bild hier von Dir anschaue:Bildder Baumstamm ist für mich wie ein Skulptur, der ich einen ruhigen Untergrund geben würde, damit sie ganz allein für sich spricht. So finde ich persönlich sie am schönsten. Ich würde ihr z.B. einen großen Teppich aus Farn zu Füßen legen (der einfache Wurmfarn oder was bei Dir so wächst, nicht zu hoch) oder aus Gras, damit sie richtig zur Geltung kommt. Aber das ist meine Meinung. Ich empfinde diesen Baumstamm halt als etwas ganz Besonderes. Wenn man das haufenweise rumliegen hat so wie Du ::) ;) :) , sieht man das vielleicht anders...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bepflanzter Stamm

partisanengärtner » Antwort #37 am:

Ich schließe mich Cydora an. Aber jetzt würd ich die Innula lassen und für nächstes Jahr ein klareres Bild anstreben (nur meine Meinung, denn ich finde die Skulptur auch sehr interessant). Das schöne an einem Garten ist ja der Wandel. Vielleicht ergeben sich auch ganz andere Perspektiven im nächsten Jahr.Davon hat dein Garten ja in der Fülle. :)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bepflanzter Stamm

cydora » Antwort #38 am:

Dem schließe ich mich wieder an ;DDas Foto mit den Inulas sieht ja auch toll aus! Nur sieht man eben vom Baumstamm nichts mehr... Hat aber locker bis nächstes Jahr Zeit ;)
Liebe Grüße - Cydora
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Bepflanzter Stamm

thogoer » Antwort #39 am:

Ja ist wirklich ein besonderes Stück.Schön das es Euch gefällt. Auch wenn ich hier im Wald in der direkten Nähe, 10 toter Esskastanienstämme zählen kannDas Foto ist von Mitte April, also ca. fünf Monate steht die `gehörnte Frau`(nicht im Sinne, der Betrogenen) so heisst die Naturskulptur, ganz gut sichtbar, genau diese Wandlungen mitzuerleben, schätze ich. Vielleicht nehme ein oder zwei Alantpflanzen im Herbst auf und schaffe etwas "Luft".
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Bepflanzter Stamm

thogoer » Antwort #40 am:

Was macht dein Pseudoenzian von Antwort 14 ?
@Axel, jetzt blüht sie, die Pflanze wächst hier auf sauern, humosen Boden an lichten Stellen, Birken, Heidelbeere, Festuca sind ihre Begleitung
Dateianhänge
K640_DSC02802.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bepflanzter Stamm

partisanengärtner » Antwort #41 am:

Sieht wie Succisa ssp. Teufelsabbiss aus. Sicher kein Enzian ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Bepflanzter Stamm

Treasure-Jo » Antwort #42 am:

Nur manchmal steht die I-netverbindung auf 0 B/S dann geht nix mehr, heute ist es richtig bescheiden ;)
Im Prinzip tolle Idee, einen solchen Stamm zu bepflanze. Allerdings finde ich Sempervivum nicht passend. Diese Pflanze assoziiere ich mit Fels und Stein, nicht mit Wald und Holz.
Liebe Grüße

Jo
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Bepflanzter Stamm

thogoer » Antwort #43 am:

Sieht wie Succisa ssp. Teufelsabbiss aus. Sicher kein Enzian ;)
Klar kein Enzian, Standort in der Umgebung, trocken, sauer, durchlässig, nährstoffarm. Keine Spur von Feucht oder gar Sumpf.Interessant die Fähigkeit zur Anpassung. Mache heute Fotos von der Pflanze am natürlichen Standort. Foto mit Blütenblättern der Rose Stanwell PerpetualOT Ende
Dateianhänge
K640_DSC02801.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Bepflanzter Stamm

thogoer » Antwort #44 am:

Motorsägen betriebene Winde, Motorsäge und der berggängige Transporter, 1,5 Std Arbeit, Mit was mische ich am besten den gut verrotteten Mistkompost, zwecks optimierung von Wasser -Nährstoff und Luftspeicher?
Nun möchte ich diesen Stamm bepflanzen, knorbs Idee mit Pleonie limprichtii, finde ich gut, welche anderen Pflanzen würdet ihr für die Gestaltung zusätzlich nehmen? Welches Substrat, welcher Standort...
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Antworten