News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1179975 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #885 am:

Die im Herbst angebotenen Chrysanthemen in Balkonkastenqualität sind mit Sicherheit keine alten Sorten sonden extra gezüchtete Sorten. Von denen gibt es jedes Jahr ein paar Dutzend neue.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #886 am:

Ist mir in dem Fall letztendlich auch egal.Ich finde die Farbe klasse und hoffe, dass die beiden auch einen normalen Winter überstehen. :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #887 am:

Die im Herbst angebotenen Chrysanthemen in Balkonkastenqualität sind mit Sicherheit keine alten Sorten sonden extra gezüchtete Sorten. Von denen gibt es jedes Jahr ein paar Dutzend neue.
Auch wenn es keine Sorten sind, die vordergründig für die Gartenkultur gezüchtet werden, sondern mit dem Ziel dem Zierpflanzenbau "perfekte" Pflanzen für den "Herbstzauber" zur Verfügung zu stellen. Darunter könnten sicher auch gartenwürdige Sorten sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #888 am:

Es gibt in den Gartenmärkten auch oft zwei verschiedene Qualitäten: Die billigen, bei denen man direkt sieht, dass sie nach der Blüten nur noch für den Kompost taugen.Und die meist etwas gedrungenerrn, mit härteren Stielen, die in der Regel auch etwas teurer sind. Meist steht auch "winterhart" dabei. So etwas habe ich gekauft, wenn ich mich richtig erinnere.Könnte also vielleicht wirklich 'ne Sorte sein...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

oile » Antwort #889 am:

Und dann kommt die Sache mit den nicht auffindbaren Etiketten. :P In Frage kommen 'Oudolf', 'Isabellarosa' und 'Nordlicht'. Es blühen erst zwei davon.Bild
Mein 'Nordlicht' kommt etwas fahlgelber daher als die von Dir gezeigte Chrysantheme.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Scabiosa » Antwort #890 am:

Eine ältere Dame in der Nachbarschaft hatte zu Lebzeiten viele dieser Herbstzauber-Pflanzen in ihrem Gemüsegarten am Zaun stehen. Das waren durchaus stattliche gesunde Horste und sie schnitt die schönsten 'Allerheiligensträuße' für den Friedhof. Leider wurde der Garten mit den vielen Staudenschätzchen inzwischen von den Erben aufgelöst.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #891 am:

... Meist steht auch "winterhart" dabei. ...
"winterhart ( ... in Holland)" sollte da besser stehen ;) Die schönen, kleinblumigen Typen aus den Töpfen halten zum Teil ein paar günstige Jahre durch und können auch ganz ansprechende Pflanzen werden. Irgendwann sind sie dann aber (hier im Osten) nach einem härteren Winter verschwunden.Ja, es gibt auch bei den klassischen Freiland-Chrysanthemen sortentypische Unterschiede in der Winterhärte. Das muss im eigenen Garten nicht immer dem entsprechen, was die Sortensichtung ergeben hat. Ich glaube, die Sorten mit viel indicum-Anteil sind empfindlicher. Größere Härte haben die zawadskii - und koreanum-Typen. Alles relativ und ohne Gewähr. 8)
Henki

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Henki » Antwort #892 am:

Mein 'Nordlicht' kommt etwas fahlgelber daher als die von Dir gezeigte Chrysantheme.
Dann vielleicht eher wie die zweite?
Hausgeist hat geschrieben:Bild
Das scheint mir dann noch am ehesten hinzukommen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

oile » Antwort #893 am:

Ich schau sie mir morgen nochmal genau an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #894 am:

Hier noch mal mein Platzsparer von gestern:'Herbstbrokat' beweist seine Sportlichkeit. Auf diese Weise dürfte seinerzeit auch 'Anastasia' entstanden sein. :) Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #895 am:

:D :-X Und Du hast die nicht in den Farbeimer getaucht? ;)
Henki

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Henki » Antwort #896 am:

Das hat was! :D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #897 am:

Das hat was! :D
Die stehen sich im Staudenquartier ohnehin gegenüber, beidseits des Weges. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #898 am:

... Meist steht auch "winterhart" dabei. ...
"winterhart ( ... in Holland)" sollte da besser stehen ;) Die schönen, kleinblumigen Typen aus den Töpfen halten zum Teil ein paar günstige Jahre durch und können auch ganz ansprechende Pflanzen werden. Irgendwann sind sie dann aber (hier im Osten) nach einem härteren Winter verschwunden.Ja, es gibt auch bei den klassischen Freiland-Chrysanthemen sortentypische Unterschiede in der Winterhärte. Das muss im eigenen Garten nicht immer dem entsprechen, was die Sortensichtung ergeben hat. Ich glaube, die Sorten mit viel indicum-Anteil sind empfindlicher. Größere Härte haben die zawadskii - und koreanum-Typen. Alles relativ und ohne Gewähr. 8)
Und gerade dies mag ich nicht so recht glauben.Alle Chrysanthemum scheinen hier irgendwo grenzwertig in Bezug auf die Winterhärte zu sein wie "winterharte" Fuchsien. Mir sind hier uralte und vielfach geteilte Exemplare der "echten" 'Anastasia' ebenso wie Chr. zawadskii 'Clara Curtis' ausgewintert. Umgekehrt konnte ich den "Staudenlieferanten meines Vertrauens" mit Stecklingsmaterial meiner Lieblingswinteraster 'Reiherberg versorgen, da sie bei ihm im gleichen Jahr auf dem Mutterpflanzenquartier ausgewintert war.Im Garten hängt es von den speziellen Standortbedingungen ab. In der Staudenkultur der Gärtnereien von den Kulturbedingungen. Freilandkultur und nicht im Gwächshaus hochgepäppelt scheint mir eine wichtige Voraussetzung zu sein. Und die Kulturzeit von Topfchysanthemen in den Zierpflanzenbetrieben ist kurz. Können diese Pflanzen, unabhängig von der Sorte überhaupt Grundtriebe für die Überwinterung ausbilden?Das gleiche Problem hast du aber auch bei echten Astern, die im Sommer aus Stecklingsplatten getopft, im Herbst blühend von Staudengärtnereien auf den Markt gebracht werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #899 am:

Alles relativ und ohne Gewähr.
;)
Antworten