News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Papier zum Kompost (Gelesen 23797 mal)
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Papier zum Kompost
Also Papier gebe ich nur in Form von gebrauchtem Küchenpapierund benutzten Servietten auf den Kompost. Und es sieht richtig hüsch aus, wenn die Amseln am Kompostwerken, und die Papierfetzen überall um den Kompost herum liegen. ;)LG Eva
Alles Wahre ist einfach
Re:Papier zum Kompost
Hallo zusammen,irgendwie ist m.E. die ursprüngliche Fragestellung irgendwann verlorengegangen.Gibt es hierzu schon Neuigkeiten (evtl. Ergebnisse aus der Wurmkiste?) Produziere mit meinem Büro leider auch sehr viel laserbedrucktes Papier,was ich gerne kompostieren würde, aber ich wollte meinen Kompost oder später die Pflanzen, nicht vergiften, dann würde ich es lieber dem normalen Wertstoffkreislauf zuführen - dessen Pro und Contra ich hier aber nicht weiter erörtern möchtewie seht ihr das? oder enthält das bedruckte papier oder das papier selbst allzu gifitige bestandteile (toner aus laserdrucker + tinte aus tintenstrahldrucker)? was meinen die chemiker?norbert

Glauben ist nicht wissen!
Re:Papier zum Kompost
Vergiften wirst du auf diese Weise mit dem Papier und dem Toner aus dem Laserdrucker nichts. Einige Bestandteile, insbesondere die Rußpartikel aus dem Toner, sind nicht abbaubar und bleiben wie sie sind im Boden.Das schadet aber nicht.
Re:Papier zum Kompost
Darf ich wissen, woher du das weißt? Ich bin jetzt nämlich verwirrtVergiften wirst du auf diese Weise mit dem Papier und dem Toner aus dem Laserdrucker nichts. Einige Bestandteile, insbesondere die Rußpartikel aus dem Toner, sind nicht abbaubar und bleiben wie sie sind im Boden.Das schadet aber nicht.

Glauben ist nicht wissen!
Re:Papier zum Kompost
all mein mattes Zeitungspapier und was an normalen Maschinenpapier so anfaellt geht durch einen Papierschredder und dann in den Kompostzeitweise hab ich auch eine dicke Lage Zeitung unter Hackschnitzel fuer die Wege im Garten verwendet, aber seit ich uebergenug Hackschnitzel und einen vernuenftigen Reisswolf hab ...die Zeitungstinte ist angeblich tutto kompletti auf Soja-Basis und absolut oeko-vertraeglich (so die Zeitung) was bei uns aus'm Drucker kommt? keine Ahnung, bei der Menge wahrscheinlich ziemlich egal, sonst braeuchte ich auch einen Glassturz ueber den gesamten Garten um all die mit irgendwas kontaminierte Luft draussen zu halten und muesste den kompletten Boden austauschen, der ist sicherlich auch nicht jungfraeulich-rein ... Hochglanzwerbung kommt in die Recyclingtonne - dem trau ich nicht so ganz,oder sollte ich?
Re:Papier zum Kompost
Für einen Betrieb, der Kompost produziert, ist es sinnvoll festzulegen (und vermutlich mehr oder weniger genau vorgeschrieben), was zur Kompostherstellung als Ausgangsstoff verwendet werden soll (bzw. darf).Dass Papiere generell ausgeschlossen ist, ist insofern sinnvoll, als sich dessen Beschaffenheit und dessen Inhaltsstoffe ja nicht fortwährend genau kontrollieren lassen.Bei dir zuhause ist das anders: Du weißt genau, welche Sorte Papier du verwendest.Darf ich wissen, woher du das weißt? Ich bin jetzt nämlich verwirrtVergiften wirst du auf diese Weise mit dem Papier und dem Toner aus dem Laserdrucker nichts. Einige Bestandteile, insbesondere die Rußpartikel aus dem Toner, sind nicht abbaubar und bleiben wie sie sind im Boden.Das schadet aber nicht.habe gerade das Kompostwerk in Dortmund angerufen und die meinten, das dürfe man nicht...
Re:Papier zum Kompost
Bei dir zuhause ist das anders: Du weißt genau, welche Sorte Papier du verwendest.
Ja, das Papier ist okay - aber zur unbedenktlichkeit des verwendeten Lasertoners habe ich keine Info... die oben vorgeschlagene Regenwurmkiste ist eine Möglichkeit, das herauszufinden, den Hersteller fragen, oder hier auf bereits gemachte Erfahrungen zurückgreifen

Glauben ist nicht wissen!
Re:Papier zum Kompost
diese hochglänzenden kataloge und werbung bestehen nicht nur aus holzfasern sondern zu einem großen teil aus kreide (gestrichene oberfläche). das ist dann "bilderdruckpapier" oder kunstdruckpapier, gibts in matt oder glänzend.kreide macht papier glatt und schwer aber lässt sich mit bildern gut bedrucken. die farbe trocknet auf diesen papieren langsamer als auf papier mit weniger kreideanteil und somit geeignet für fotos usw. die druckfarben sind allgemein ölfarben bestehend aus eben öl und pigmenten.in wieweit sich nun kreide kompostieren lässt, da bin ich überfragt.war nur ein lapidarer einwurf...Hochglanzwerbung kommt in die Recyclingtonne - dem trau ich nicht so ganz,oder sollte ich?
grüße caira
Re:Papier zum Kompost
Wenn's Kreide ist: Calciumcarbonat, kohlensauer Kalk. Kann man auch zum Kalken von Rasen und Gemüsebeet kaufen.Sollte es Kaolin oder Gips sein: auch unproblematisch, außerdem anders als Kalk ohne Einfluss auf den pH-Wert.In manchen Papieren wird (wurde?) auch Schwerspat (Bariumsulfat) verwendet. In den Mengen, die man da evtl. in den Kompost einträgt, auch nicht bedenklich.
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Papier zum Kompost
Also kurz gefasst: mehr Papier auf den Kompost? Ich tu' da bisher nur Eierkartons und so Biozeugs hin, den Rest in die Papiertonne.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Papier zum Kompost
Hochglanzpapier kann uU Schwermetalle enthalten, das hat nichts im Kompost zu suchen Die Gefahr von Tonern ist ehr in der Raumluft durch die Feinstaubbelastung vorhanden. Wenn mann Biokompost herstellen will sollte Papier in die Altpapiertonne.
Re:Papier zum Kompost
naja, es sollte ja möglichst so sein, dass gesammeltes papier aus papiertonnen o.ä. zurückgeführt werden in die papierindustrie. es schon ja auch ressourcen.recyclingpapiere erfreuen sich ja guter beliebtheit.allerdings weiss ich nicht genau, ob das auch so fabriziert wird.von meinem sohn weiss ich, dass die leute penibel ihren müll trennen, der dann aber doch wieder zusammengewürfelt wird, damit das ganze verbrannt werden kann.Also kurz gefasst: mehr Papier auf den Kompost? Ich tu' da bisher nur Eierkartons und so Biozeugs hin, den Rest in die Papiertonne.
grüße caira
Re:Papier zum Kompost
Na ja, gewöhnliches Papier für unsere üblichen Drucker besteht weitestgehend aus Zellulose. Die wird von Mikroorganismen mit der Zeit vollständig abgebaut, für die ist das Futter.Humusbildend ist Papier nicht. Und da Papier keine Stickstoffquelle darstellt, ist das C/N-Verhältnis eher äußerst ungünstig.Also kurz gefasst: mehr Papier auf den Kompost? Ich tu' da bisher nur Eierkartons und so Biozeugs hin, den Rest in die Papiertonne.
Re:Papier zum Kompost
also waeren Zeitungsschnipsel-Lagen zwischen Grasschnitt-Lagen nahezu perfekt?Und da Papier keine Stickstoffquelle darstellt, ist das C/N-Verhältnis eher äußerst ungünstig.
Re:Papier zum Kompost
Hallo noch mal,nachdem ich noch etwas recherchiert habe - 2 Tonerlieferanten, 1 Kompostwerk und der hiesige Entsorgungsbetrieb, habe ich von vollkommen unbedenklich bis Sondermüll alle Aussagen erhalten.Ich habe es jetzt für mich so entschieden, dass ich das bisschen, was schon auf dem Kompost ist, auf dem Kompost lasse, aber zukünftig das bedruckte Papier - bis auf Tageszeitung u.ä. - wieder mit dem Altpapier entsorge.Ansonsten werde ich Eierkartons, Zewatücher, und relativ unbehandelte Kartonagen und Brötchentüten u.ä. auf den Kompost gebe, damit der nicht so zusammenbappt.Trotzdem reizt mich noch der Test mit der Wurmkiste!LGYvonne
Glauben ist nicht wissen!