News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1182866 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich war mehrfach an den Sichtungsbeeten und habe mir sogar Stecklinge holen dürfen. Sorten, die ausgefallen waren, waren weg. Wirklich!Es ist natürlich immer möglich, dass eine Sorte an fünf Standorten versagt und am sechsten gut aussieht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@ Inken - trägt der Baum oder nicht?? Das wäre eher meine Entscheidungshilfe. Ich hatte vorn auf der Wiese einen in der Mitte - der ist weg - wie zu sehen ist ;DOT-EndeHat jemand Erfahrungen mit "White Bouquet" gesammelt? Vielleicht war es ja wirklich dieser extreme 1. Winter und ein zweiter Versuch gelingt.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke :DAuf dem Foto die linke Chry. mit der rot-braunen Blüte, blüht schon seit Augustninabeth,deine sind sehr schön bei mir fangen sie heuer spät an

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich meine das umgekehrt: Sorten mit "sehr gut" und "ausgezeichnet" sind gerade bei den Chrysanthemen z.T. gewaltig überbewertet. 'Hebe' z.B. sind bei mir ein Totalausfall, wie auch 'Anastasia' und andere. Ungefähr die einzige Spitzenbewertung, die auch bei mir passt, ist 'Poesie'.Ich war mehrfach an den Sichtungsbeeten und habe mir sogar Stecklinge holen dürfen. Sorten, die ausgefallen waren, waren weg. Wirklich!Es ist natürlich immer möglich, dass eine Sorte an fünf Standorten versagt und am sechsten gut aussieht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Also mir wurde sie letzten Herbst in Bornim empfohlen.Die 'Clara Curtis'-Frage hat sich wohl erübrigt, ich habe mir gerade die Sichtungsergebnisse von 2002 angesehen -> "an allen Sichtungsstandorten ausgefallen" ... Oder möchte jemand eine Lanze für 'Clara Curtis' brechen?!

Das ist Julia, die ist auch auf den beiden letzten Fotos in der ersten Reihe zu sehen.@ Hausgeist: zu Post 879 , Weißt du den Namen der hübschen Weißen vom letzten Foto?
Hier steht sie erst seit 2 Wochen. Aber blommorvan kann bestimmt was dazu sagen.Gänselieschen hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit "White Bouquet" gesammelt?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke. Die Neugier siegt: wurde sie von einem ausgewiesenenAlso mir wurde sie letzten Herbst in Bornim empfohlen.Die 'Clara Curtis'-Frage hat sich wohl erübrigt, ich habe mir gerade die Sichtungsergebnisse von 2002 angesehen -> "an allen Sichtungsstandorten ausgefallen" ... Oder möchte jemand eine Lanze für 'Clara Curtis' brechen?!Bisher macht sie sich gut. Warte wir mal den/die nächsten Winter ab

- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@ Hausgeist, dann schütze sie lieber etwas, falls der Winter sehr streng wird. 

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@Inken: Ich hatte Danilo und lerchenzorn im Schlepptau (oder sie mich?) - entscheide selbst.
@Gänsel: Mal sehen, was blommorvan dazu sagt. Ansonsten gilt die Devise: Nur die harten kommen in den Garten.


Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Leider kann ich zu White Bouquet noch nicht viel sagen, da sie erst seit dem Frühjahr bei mir eingezogen ist. Sie scheint aber gut zuzulegen, wie man an den Überwinterungstrieben sieht. Vielleicht sollten wir die Frage an den Spender weitergeben?Troll13 liest Du mit?
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
;DMal sehen, wer das letzte Glied in dieser Reihe sein wird. (Da ich meine Begeisterung für die moderne Staudensichtung entdeckt habe: 'White Bouquet' erhielt ein Sternchen. @Staudo, kann man da wirklich nichts machen - keine Phloxsichtung, nie mehr???
)

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hier!Nach 'L'Innocence' meine robusteste Sorte und dauerhafter als viele C. indicum-Hybriden, da sie reichlich Bodentriebe bildet und kaum vergreist. Vertreter der Sortengruppe um C. zawadzkii, zu denen 'Clara Curtis' gehört, können, ja sollten sogar etwas trockener gepflanzt werden. Ideal für märkischen Sandboden. Die Kombination Lehmboden+Wurzeldruck klappt ebenso.Im Garten meiner Eltern hat sie selbst den Stammfuß einer adulten Rotfichte besiedelt.Die Sichtungsergebnisse kenne ich in- und auswendig. Wer weiß, unter welchen Umständen das im Einzelnen zustandekam. Siehe dazu auch die detaillierte Bewertung von Aster ageratoides 'Ahsvi' in Relation zur Gesamtwertung...Oder möchte jemand eine Lanze für 'Clara Curtis' brechen?!
Nicht von ungefähr.Hausgeist hat geschrieben:Also mir wurde sie letzten Herbst in Bornim empfohlen.![]()

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja, ich - gute... Hat jemand Erfahrungen mit "White Bouquet" gesammelt? ...

Querkopf hat geschrieben:... unseren Lehmboden und unsere feuchten Winter vertragen Chrysanthemen offenbar nicht. Ganz viele Sorten/ Pflanzen haben es allenfalls zwei Jahre ausgehalten, manche machten sogar in "Blumenstrauß mit Wurzeln" und waren nach dem ersten Winter weg. Einzige Ausnahme ist 'White Bouquet'; die Sorte hat sich hier als sehr verlässlich und auch als recht langlebig erwiesen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Auch in sandig-humosem Boden und wahrscheinlich auch unter deutlich atlantisch geprägterem Klima hat sich 'White Bouquet' hier bewährt. Sie hat hier die letzten drei sehr unterschiedlichen Winter bestens gemeistert.Ein besonderer Vorzug dieser Sorte ist mich ihre frühe und damit sehr lange Blütezeit.'Clara Curtis' hatte ich auch über viele Jahre. Sie ist hier wie auch 'Anastasia' und drei weitere andere Winterastern Anfang der 2000er Jahre ausgewintert.Danach gab es bis vor kurzem hier nur noch 'Reiherberg', die inzwischen schon 15 Jahre durchhält und eben seit fünf Jahren White Bouquet.Im übrigen glaube ich inzwischen daran, dass es vielfach nur an den Verkaufsqualitäten bzw. den zu kurzen Kulturzeiten liegt, wenn auch viele Standardsorten aus Staudengärtnereien bei Herbstpflanzung nicht über den ersten Winter kommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Diesen Artikel der LWG Veithöchstheim möchte ich einmal zur Diskussion stellen.Wie kann man von einer nur wenige Monate andauernden Kulturzeit von einer Topfchrysantheme erwarten, dass sie ausreichend Zeit hat, Überwinterungsknospen zu entwickeln? In Staudengärtnereien werden meines Wissens Stecklinge in der Platte einmal im Gewächshaus überwintert und dann im nächsten Frühjahr getopft. Zumindestens war dies während meiner Umschulung bei Chrysanthemum aber auch bei echten Astern in meinem Lehrbetrieb noch üblich.Inzwischen bekomme ich jedoch von manchen Staudenlieferanten eintriebige und offensichtlich durch Stutzen gut verzweigte Pflanzen geliefert, bei denen bodennah keinerlei Austrieb zu erkennen ist

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ein schönes Porträt der Ansprüche und möglichen Standorte.Hier!Nach 'L'Innocence' meine robusteste Sorte und dauerhafter als viele C. indicum-Hybriden, da sie reichlich Bodentriebe bildet und kaum vergreist. Vertreter der Sortengruppe um C. zawadskii, zu denen 'Clara Curtis' gehört, können, ja sollten sogar etwas trockener gepflanzt werden. Ideal für märkischen Sandboden. Die Kombination Lehmboden+Wurzeldruck klappt ebenso.Im Garten meiner Eltern hat sie selbst den Stammfuß einer adulten Rotfichte besiedelt.Die Sichtungsergebnisse kenne ich in- und auswendig. Wer weiß, unter welchen Umständen das im Einzelnen zustandekam. Siehe dazu auch die detaillierte Bewertung von Aster ageratoides 'Ahsvi' in Relation zur Gesamtwertung...Oder möchte jemand eine Lanze für 'Clara Curtis' brechen?!
