News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1181915 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #930 am:

@troll13Ich weiß es nicht, ob das sortentypisch ist, wenn im Herbst keine Erneuerungsknospen erscheinen. Der Beitrag aus Veitshöchheim ist sicher interessant, die Ergebnisse sind aber kaum verwunderlich.Man kann es nur immer wiederholen: für nordostdeutsche Sandgebiete gibt es eine Reihe von Sorten, die kaum umzubringen sind. Da kann man die Topf-Sensibelchen für ein paar gute Jahre dazusetzen, muss sich über ihren irgendwann garantierten Verlust aber nicht grämen. @Herr DingensDass Du fast durchweg Ausfälle hattest, kann ich mir deshalb nur damit erklären, dass Du keine passenden Standorte hast.Zum Trost: auch hier gibt es notorische Versager. Sie sterben selten ganz, bieten aber zuverlässig ein elendes Bild. 2 x 'Rehauge' von gestern. Dass sie im eigenen Garten (erstes Bild) in diesem Jahr so viel besser aussieht, ist nicht mein Verdienst, sondern Zufall. Es gab sie dort auch schon ähnlich denen auf der Freundschaftsinsel (zweites Bild).Bildfoto uploadBildbilder hochladen kostenlos
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #931 am:

Inzwischen bekomme ich jedoch von manchen Staudenlieferanten eintriebige und offensichtlich durch Stutzen gut verzweigte Pflanzen geliefert, bei denen bodennah keinerlei Austrieb zu erkennen ist ???
Bei mir hat eine wunderschöne bronzefarbene Topfwinteraster überlebt, die jetzt mit der Blüte beginnt. Winterknospen sind keine zu erkennen.Hoffentlich überlebt sie trotzdem, die Blüten sind herrlich...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #932 am:

Genau so sieht leider mein 'Paul Boussier' in diesem Jahr auch aus, nachdem er letztes Jahr herrlich geblüht hatte. Es gibt aber jede Menge bodennahen Austrieb, deshalb werde ich ihn morgen komplett runter schneiden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #933 am:

... Topfwinteraster ... Winterknospen sind keine zu erkennen.
Eine Idee noch dazu, nachdem ich manchmal solche Töpfe im Haus überwintert hatte: die bewurzelten Stecklinge sitzen vielleicht so tief im Substrat, dass die Erneuerungstriebe sich erst hocharbeiten müssen. Sie sind als bleiche Triebe beim Austopfen sichtbar, schieben manchmal auch nach unten durch die Abzugslöcher. Ausgepflanzt sitzt das Wurzelwerk von Chrysanthemen direkt unter der Oberfläche; die neuen Triebe sind schnell "draußen".Im Haus verschimmeln mir die Wurzelballen übrigens sehr schnell. Das war selten erfolgreich.Noch ein paar schönere Bilder zum Schluss, von den zwei anderen Sämlingen:Bildfotos hochladenBildbilder kostenlos
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #934 am:

... Topfwinteraster ... Winterknospen sind keine zu erkennen.
Eine Idee noch dazu, nachdem ich manchmal solche Töpfe im Haus überwintert hatte: die bewurzelten Stecklinge sitzen vielleicht so tief im Substrat, dass die Erneuerungstriebe sich erst hocharbeiten müssen. Sie sind als bleiche Triebe beim Austopfen sichtbar, schieben manchmal auch nach unten durch die Abzugslöcher. Ausgepflanzt sitzt das Wurzelwerk von Chrysanthemen direkt unter der Oberfläche; die neuen Triebe sind schnell "draußen".
Das von mir beschriebene Exemplar ist ausgepflanzt, hat schon einen "Winter" im Beet überstanden...Schön, deine Sämlinge!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #935 am:

... Über die Geschichte der Freiland-Chrysanthemen würde ich gern etwas lesen, wenn jemand einen Literatur-Tipp für mich hat, wäre ich sehr dankbar. Zeitschriftenaufsätze oder -artikel, gibt es gute und umfassende?
Es scheint in neuester Zeit niemand mehr gewagt zu haben. :-X Ich fürchte, das ist so uferlos, dass, zum Beispiel, Phlox dagegen ein kleines Sortiment bildet (dem ich mich dennoch niemals nähern werde). ;).Anfangen könntest Du in biodiversitylibrary.org mit dem Suchwort "chrysanthemum" und ganz langsam einsinken in die Flut. Mitgerissen und fortgespült wirst Du mit Sicherheit.Vor 1700 sollen die ersten Pflanzen nach Europa gekommen sein. Um 1900 herum gab es zahlreiche Veröffentlichungen zu Sortimenten, vieles aus Nordamerika.Flora of China sagt, dass ein heimisches Verzeichnis aus dem Jahr 1630 mehr als 500 Sorten auflistet."Themenbegrenzung" ist das erste Zauberwort, dass Du versuchen könntest. Und dann schön den Stab schwingen. ;) Oder: Chinesisch und Japanisch lernen. O-kiku San war vor gut hundert Jahren angeblich der häufigste japanische Mädchenname - "Fräulein Chrysantheme". Die "100 Chrysanthemen" von K. Hasegawa sind zum Glück auch ohne Sprachenkenntnis zu genießen.Ganz im Ernst: Die "Freiland-Schmuckstauden" bieten eine knappe Einführung in die Züchtungsgeschichte, leider keinen Zugang zur Literatur. Chrysanthemum Culture for North America von 1891 hört sich erst einmal gut an und das Kapitel "Oriental and European History" allein hat mehr als 20 Seiten. Da könnte was brauchbares drin stehen.Dendranthema als Gattungsname scheint für die uns betreffenden Pflanzen ausgedient zu haben, und Chrysanthemum ist wieder richtig. Habe ich dieser Tage bemerkt und das hat mit konservierten Namen zu tun. :-\ @enairaIch drück Dir die Daumen! :)
Maja

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Maja » Antwort #936 am:

@lerchenzorn, ich sage erst mal Danke und befolge Deine Anweisungen/Ratschläge zur Annäherung (!) an das Thema. Bei einer Stichprobe gestern in einer der alten Gartenzeitschriften fand ich Anfang der 30er Jahre die Angabe, dass über 9000 Sorten existieren würden und gleichsam die Aufforderung, doch bitte mal Zuchtziele festzulegen ... ;) Du arbeitest mit allen Mitteln? Antique botanical prints?! ;D
..., Phlox ... (dem ich mich dennoch niemals nähern werde). ;).
Das kann ich anhand der gezeigten 'Rehauge'-Aufnahmen sehr gut verstehen und nachvollziehen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Veronica » Antwort #937 am:

@ lord waldemoor, gibt es auch einen Namen zu dieser Hübschen von #914?Ihr zeigt derart schöne Chrysanthemen, dass ich schon am Überlegen bin, wo ich noch welche unterbringen könnte, obwohl einige der gezeigten sich keiner -25 Grad aushalten werden, fürchte ich. Die Puschligen haben es mir besonders angetan.@ lerchenzorn. Was meinst du mit konservierten Namen? Dass sich der neue nicht durchsetzen konnte? Selbst in Gärtner-Vorträgen kam er nie vor.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #938 am:

Dendranthema als Gattungsname scheint für die uns betreffenden Pflanzen ausgedient zu haben, und Chrysanthemum ist wieder richtig.
Vor etlichen Jahren wurden Faltblätter zur Chryanthemensichtung erstellt. Damals war Dendranthema richtig. Kurz bevor die Datei zur Druckerei ging, rief ich vorsichtshalber bei Prof. Hertle in Weihenstephan an, ob Dendranthema richtig sei. Die Antwort lautete ja. Eine Viertelstunde später kam ein Anruf aus Weihenstephan: Chryanthemum sei jetzt richtig. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Gänselieschen » Antwort #939 am:

@ lord waldemoor, gibt es auch einen Namen zu dieser Hübschen von #914?Ihr zeigt derart schöne Chrysanthemen, dass ich schon am Überlegen bin, wo ich noch welche unterbringen könnte, obwohl einige der gezeigten sich keiner -25 Grad aushalten werden, fürchte ich. Die Puschligen haben es mir besonders angetan.@ lerchenzorn. Was meinst du mit konservierten Namen? Dass sich der neue nicht durchsetzen konnte? Selbst in Gärtner-Vorträgen kam er nie vor.
Ich habe zwei Crysanthemen, die diese Temperaturen bisher gut weggesteckt haben. Die Eine sieht aus wie die 'Hebe' von oben, die Andere sieht so altrosa-lila aus mit kleinen puscheligen BLüten. Vielleicht schaffe ich mal ein Foto. Ist immer schlecht mit dem Fotolicht momentan.
Maja

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Maja » Antwort #940 am:

Vor etlichen Jahren wurden Faltblätter zur Chryanthemensichtung erstellt. Damals war Dendranthema richtig. Kurz bevor die Datei zur Druckerei ging, rief ich vorsichtshalber bei Prof. Hertle in Weihenstephan an, ob Dendranthema richtig sei. Die Antwort lautete ja. Eine Viertelstunde später kam ein Anruf aus Weihenstephan: Chryanthemum sei jetzt richtig. ;D
Köstlich. ::) ;D(Und genau so stelle ich mir das vor. Ein vorsichtiger Anruf ...Eine Anregung ...Eine Idee wird geboren und aufgegriffen ... ;))
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Veronica » Antwort #941 am:

Gänselieschen, sieht deine rosafarbene aus wie diese Namenlose?Innerhalb mindestens fünfzehn Jahren ist sie einmal nach dem Winter nicht wiedergekommen. Zum Glück hatte ich der Nachbarin ein Stück abgegeben, und so konnte sie wieder bei uns einziehen. Vorletzten Winter hat sie zwei Wochen 25 Grad Minus unbeschadet überstanden.BildBildDiese hat ebenfalls durchgehalten.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Veronica » Antwort #942 am:

Im Sommer habe ich `Herbstfeuer´ aus Eugen Schleipfers Tibetaner-Reihe erworben. Er hat viele schöne Chrysanthemen auf verbesserte Winterhärte hin gezüchtet. `Herbstfeuer´ steht nach Wind und Regen völlig ungerührt aufrecht.Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lord waldemoor » Antwort #943 am:

gänslieschen,nein ich kriegte heuer 2 riesige alte pfingstrosen aus einem bauerngarten,da waren die chry. dabei
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Venga » Antwort #944 am:

Die hab ich mal im 11cm Topf gekauft.Sie blüht jetzt das 2te Jahr so üppig. Ich hoffe, dass einige von denen, die ich im Sommer als Lückenfüller gekauft hatte, auch wiederkommen.chrysantheme1.jpg
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Antworten