News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1182604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

oile » Antwort #945 am:

BildDiese hat ebenfalls durchgehalten.
So eine habe ich auch im Garten: robust und gesund. Die meisten meiner Chrysanthemen sind sehr langstielig und kippen dann. Was läuft da falsch?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #946 am:

Ein Aspekt, der mir in der Diskussion hier aber auch in den Ergebnissen der Staudensichtung einfach zu kurz kommt, ist die Frage nach der Blütezeit.Aus Sentimentalitätsgründen habe ich nach vielen Jahren wieder 'Anastasia' gepflanzt. Sie hat sich im ersten Standjahr auch prächtig entwickelt aber ich stelle wieder einmal fest, dass sie mir einfach zu spät blüht.Mit den früh blühenden 'White Bouquet', 'Reiherberg' und der von Blommorvan gesponserten 'Brautstrauß' habe ich drei Sorten, die ich über einen sehr langen Zeitraum als Leitmotiv in Beetsituationen einsetzen kann und die mit ich einer Vielzahl unterschiedlicher Partner kombinieren kann.Für 'Anastasia', die jetzt gerade zur Höchstform kommt, bleiben hier im Garten nur noch Gräser im Herbstkleid, späte Astern wie 'Lady in Red' oder Eupatorium rugosum 'Chocolate'.Und dabei haben wir dieses Jahr durch den trockenen und warmen Oktober noch Glück gehabt. Ich befürchte, der schöne Spuk könnte durch Sturm und Dauerregen schnell vorbei sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

oile » Antwort #947 am:

Ich habe eine rote Chrysantheme, die schon früh anfängt zu blühen und dann auch lange durchhält. Sie stand letztes Jahr beim Phlox - das war grausam anzusehen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #948 am:

Mit den Rotbraun- und Rosttönen mancher Winterastern kann ich persönlich auch nicht viel anfangen. Aber zin Kombi mit Helenium, Sonnenblumen und Solidago rugosa und anderen im Gelb- und Orangespektrum kann ich sie mir sehr gut vorstellen.Die Creme- und Rosatöne passen jedoch hier zu vielen anderen Spätsommer- und Herbstblühern. Vor allem mit Astern unterschiedlicher Art, Persicaria amplexicaule, Eupatorium u.a. lassen sich Bilder schaffen, die über viele Wochen schön sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

zwerggarten » Antwort #949 am:

also ich finde, chrysanthemen müssen morbide, herbstregennass und schon etwas angebräunt sattfarbglühend im oktobernebel und novemberreif hängen. :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
EmmaCampanula

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

EmmaCampanula » Antwort #950 am:

also ich finde, chrysanthemen müssen morbide, herbstregennass und schon etwas angebräunt sattfarbglühend im oktobernebel und novemberreif hängen. :D
Ja, das hat was! :D Überhaupt bin ich jetzt mächtig angefixt. Ich hätte sie alle gerne. 8) ::)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #951 am:

Die früh blühenden Sorten schauen jetzt so aus. Das mag ich durchaus.Aber dafür haben sie mir auch schon eine bald acht Wochen andauernde Blütensaison ohne "morbiden Charme" beschert, während die der Spätblüher oft nur wenige Tage andauert. ;).
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #952 am:

oile, hier kippen sehr viele Sorten oder winden sich durch die umgebenden Pflanzen. Wenn es um Wirkung im Raum geht, sollte man ihnen wahrscheinlich ausreichend Platz geben. Dann kann das Haltlose auch gut aussehen. Gerade in gilbenden Gräsern kann ich sie mir gut vorstellen.troll, die späte Blütezeit stört mich nur, wenn frühe Fröste in manchen Jahren fast die ganze Blüte zerstören. Das ist bisher selten gewesen. Ich hatte anfangs gezielt die spätesten Sorten gesammelt, um sehr spät noch Schnittblumen zu haben. Das hat sich in unseren recht kühlen Gärten nicht immer bezahlt gemacht. Ich halte seit ein paar Jahren nach guten, früheren Sorten Ausschau.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #953 am:

... ich sage erst mal Danke und befolge Deine Anweisungen/Ratschläge ...
:-X Ich wollte gar nicht weisen und auch nicht schlagen, nicht einmal mit Rat ;)Zum Namen:Linné hatte die Gattung Chrysanthemum sehr weit gefasst. Wucherblumen, Margeriten, Chrysanthemen und viele andere, heute eigenständige Gattungen waren eingeschlossen. De Candolle hatte 1838 den Namen Dendranthema für die Winterastern oder "Chrysanthemen" eingeführt. Der erneute Gebrauch des Namens Chrysanthemum für diese Arten geht erst auf einen Konservierungsantrag aus dem Jahr 1995 zurück. (Konservierung heißt in diesem Zusammmenhang, einen gegen die Regeln der botanischen Namensgebung (Prioritätsregel) verstoßenden Namen dennoch festzusetzen und damit seinen praktisch schon allgegenwärtigen Gebrauch zu "legalisieren".)Dazu K. Werner (2002):"In neuerer Zeit wurde einem (1995 veröffentlichten) Antrag von Trehane ... stattgegeben (1998, veröff. 2000 im St. Louis Code) und der Gattungsname mit dem Typus Chrysanthemum indicum L. konserviert ..., wodurch der gerade allgemein in Gebrauch gekommene Name Dendranthema für die Gartenchrysanthemen wieder verworfen wird und durch Chrysanthemum zu ersetzen ist." Trehanes Artikel liegt mir nicht vollständig vor. Ich glaube, dass dort der in großen Gebieten vorherrschende umgangsprachliche Gebrauch des Namens "Chrysantheme" ("chrysanthemum" - "mum", "chrysanthème", "crisantemo", "hrisantema" usw.) den Grund für den Antrag lieferte. Es ging wohl um die bessere Akzeptanz von Pflanzennamen im Staudenhandel. Und das fiel dann auch noch genau in die Zeit der deutschen Sortiments-Sichtung. ;D Für die Winterastern oder Chrysanthemen war das Namensproblem damit gelöst. Für die bis dahin mit Chrysanthemum benannten Wucherblumen, die als Einjährige häufig mit den Blumensamen-Mischungen in die Gärten kommen, ging es dann erst los mit einer an Irrtümern reichen Suche nach einem gültigen Namen, die bei Glebionis immer noch nicht beendet war. :-X (der ganze Beitrag von K. Werner; S. 10, unten).
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #954 am:

Gerade hier finde ich die Namensgebung etwas willkürlich. Auf dem Staudentisch in der Baumschule steht neben den Winterastern Arctanthemum arcticum.Gerade heute habe daran gedacht, dass ich die Grönlandmargerite in meiner Gesellenprüfung als "Winteraster" identifiziert habe. 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #955 am:

... bei mir fangen sie heuer spät anBild
Das kann 'Nebelrose' / 'Emperor of China' sein.Und das hier ist noch einmal 'Jules la Graveur':BildBildund ganz ehrlich:Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #956 am:

Das ist mal 'ne tolle Farbe. :oWo bekommt man die???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Maja

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Maja » Antwort #957 am:

Im Sommer habe ich `Herbstfeuer´ aus Eugen Schleipfers Tibetaner-Reihe erworben. Er hat viele schöne Chrysanthemen auf verbesserte Winterhärte hin gezüchtet. `Herbstfeuer´ steht nach Wind und Regen völlig ungerührt aufrecht.Bild
Schön! :D Wie viele Sorten umfasst diese Tibetaner-Reihe, und wo kann man Fotos dieser Serie sehen? Handelt es sich hier, ähnlich wie beim Phlox, um vornehmlich rote Züchtungen?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #958 am:

Die gefällt mir auch sehr, ich mag gerade die offenen Blüten. Und der Rotton ist schön!!!'Jules la Graveur' ist aber auch klasse! :P
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

zwerggarten » Antwort #959 am:

... Wo bekommt man die???
bei lerchenzorns raritäten, vermehrung und abgabe zu liebhabikonditionen... 8) :D ;)[size=0]mir gefällt der jules auch sehr gut, und die blöde nebelrose/den emperor of china habe ich auch immer noch nicht! >:( :P ::) [/size]
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten