News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kleiner Obstgarten (Gelesen 13693 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:kleiner Obstgarten

Zuccalmaglio » Antwort #30 am:

Von den Verhältnissen in der Schweiz habe ich keine Ahnung. Deshalb halte ich mich raus und würde auch auf Pro Species rara und dieses staatliche Institut in Chängenswil (oder so ähnlich) verweisen. Wenn ich aber diverse Obstwünsche habe und "nur" 600 qm dann würde ich keine Hochstämme wählen, sondern Bäume auf mittelstarken Unterlagen (z.B. MM 111 beim Apfel, St. Julien A bei Pflaume etc.) und diese ggfls. bis zur gewünschten Stammhöhe, z.B. 1,00m, im Rahmen der Erziehung aufasten. Und wie Amur schon anmerkte, wäre mir so ein ganzer Baum mit einem Frühapfel schon zu viel (dafür ggfls. eine Spindel zusätzlich irgendwo in eine Ecke setzen). Wer will die nicht haltbaren Frühäpfel denn alle essen.Die geschmacklichen Eigenarten der hier eingangs und später erwähnten Gravensteiner, Goldparmäne und Glockenapfel durchaus schätzend:Allein sie wären mir für Schorf & Co. zu empfindlich.Wert legen würde ich, soweit es die Äpfel betrifft auf 3-4 vom Früh- bis Spätherbst reifende, lagerfähige Sorten, die wenig zur Alternanz neigen und vor allem kaum schorfanfällig sind. Den von goex erwähnten Sparkling kenne ich nicht.Bei Pflaumen stünde bei mir eine Mirabelle auch an erster Stelle. Meine Nancy zum Beispiel möchte ich nicht missen. Mit einem Befruchter in der Nähe trägt sie allerdings besser.Wie sich das mit der KEF und Blattfallkrankheit beim Apfel entwicklen wird, wissen wir alle noch nicht.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:kleiner Obstgarten

Zuccalmaglio » Antwort #31 am:

noch vergessen: Berner Rosen ist auch so ein Schorffänger
Tschöh mit ö
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:kleiner Obstgarten

realp » Antwort #32 am:

zuccalmaglio: Ich muss Dir bei allen Deinen Ueberlegungen Recht gegeb. Und bes. geschmunzelt habe ich bei Deinem ' Wer soll das denn alles essen...' Aber ich habe nur meine sehr persönl.Erfahrungen mit bestimmten Sorten , die vorgängig erwähnt wurden, weitergegeben. Und ich bin nur vorläufige Hüterin eines Familiengartens, der schon viele Generationen gesehen hat und die nächste steht schon in den Startlöchern...Wenn ich heute auf 600 m einen Obstgarten anlegen dürfte, kämen für mich auch andere Aspekte in Betracht. Aber bei alledem darf auch die Schönheit und Harmonie einer Bepflanzung nicht vergessen werden !Oh- und Spaliere habe ich noch vergessen. Das ist auch eine Option für eine kleinere Angelegenheit. Bei uns stehen sie nicht an einer Wand, sondern frei und bestehen aus Aepfel und Birnen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:kleiner Obstgarten

Zuccalmaglio » Antwort #33 am:

realp,Keine Frage. Ein Hain/Gartenstück mit Hochstämmen bringt eine ganz zauberhafte Atmosphäre und Optik.
Tschöh mit ö
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:kleiner Obstgarten

realp » Antwort #34 am:

:DUnd dennoch bleibt die Frage: Wer soll das alles essen...
Sternrenette

Re:kleiner Obstgarten

Sternrenette » Antwort #35 am:

@ Zucchalmaglio: Bei mir haben Berner Rosen und Winterglockenapfel keinen Schorf! Der Berner Rosen hatte in einem feuchten Frühjahr mal ein bißchen Mehltau, Stippe bei beiden ist erledigt seit Bodenanalyse und Kalidüngung - keine weiteren Krankheiten!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:kleiner Obstgarten

Sandkeks » Antwort #36 am:

:DUnd dennoch bleibt die Frage: Wer soll das alles essen...
Das klappt bei uns eigentlich recht gut. Die Beute wird allerdings auf zwei bis drei kleine und kleinste Familien aufgeteilt. Die Beute besteht bei den Äpfeln aus einem Sommerapfel, zwei Herbstäpfeln und sieben Winteräpfeln. Allerdings stehen davon bis auf einem Winterapfel alle im Spalier. ;) Die Bäume, von denen ich gerade berichte, befinden sich alle in einem winzig kleinen Schrebergarten mit weiteren Obstbäumen, alle so ca. 35 bis 40 Jahre alt. Wenn man will, kann man recht viel auf wenig Fläche unterbringen (ich glaube es sind ca. 200 m² Grundfläche).
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:kleiner Obstgarten

goex » Antwort #37 am:

noch vergessen: Berner Rosen ist auch so ein Schorffänger
Ok, danke auch für Deine Inputs. Was wären denn Deine Spalier empfehlungen bei den Äpfel? Kennt zb jemand einen Apfel der dem Gravensteiner sehr nahe kommt? Ich möchte einfach kein langweiliger süsser 0815 Apfel. Diese gibts in den Lebensmittelgeschäften genug.
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:kleiner Obstgarten

goex » Antwort #38 am:

noch vergessen: Berner Rosen ist auch so ein Schorffänger
Ok, danke auch für Deine Inputs. Was wären denn Deine Spalier empfehlungen bei den Äpfel? Kennt zb jemand einen Apfel der dem Gravensteiner sehr nahe kommt? Ich möchte einfach kein langweiliger süsser 0815 Apfel. Diese gibts in den Lebensmittelgeschäften genug.
James Grieve?
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:kleiner Obstgarten

obst » Antwort #39 am:

Bei uns ist der James Grieve, den ich als etwas anderes gekauft habe, sehr krebsanfällig und die meisten Äpfel fallen mit Monilia ab. Ich habe den Apfel inzwischen zum Teil umveredelt. Er ist relativ früh reif bei uns (etwas später als der Gravensteiner) und nicht sehr lange haltbar. Die umveredelten Teile des Baumes sind wesentlich gesünder und die Äpfel zeigen auch nicht soviel Monilia.Der Apfelbaum wurde von einem relativ guten Pomologen als James Grieve eingeordnet.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:kleiner Obstgarten

Sandkeks » Antwort #40 am:

James Grieve wurde in besagtem Garten leider in jungen Jahren von Wühlmäuse hingerichtet. Meine Mutter schwärmt heute noch von dieser Apfelsorte. Meine Lieblingssorten aus diesem Garten habe ich ja schon genannt (stehen alle im Spalier, denn der freistehende Baum, Clivia, hat einen Doppelgänger ebenfalls im Spalier). Ich kann noch berichten, welche Sorten mir nicht behagen, aber das bringt Dir nichts. Zum einen hat jeder andere Geschmacksempfindungen, zum anderen befindet sich der Garten ca. 1000 km nördlich von Deinem. Somit sind die Witterungsbedingungen nicht vergleichbar.
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:kleiner Obstgarten

goex » Antwort #41 am:

Oje. Je mehr ich recherchiere desto weniger Lust habe ich auf Äpfelbäume... Danke Euch allen für Eure Erfahrungsberichte. Was macht euch denn am meisten Spass im Garten?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:kleiner Obstgarten

Sandkeks » Antwort #42 am:

Essenderweise? Also unsere Apfelbäume sind nicht so problematisch. Gut, die eine oder andere Sorte würde ich nicht wieder haben wollen (Auralia, Gloster, Ontario sind z. B. solche Kandidaten), aber Apfelbäume gehören zum Garten dazu, finde ich. Wir haben nie gespritzt, aber immer artig geschnitten und, ähm, manchmal zum Frostbeginn sogar die Stämme geweißt. ;) Ich persönlich würde ja auf Blaubeeren im Garten nicht verzichten wollen und Himbeeren...
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:kleiner Obstgarten

mime7 » Antwort #43 am:

Ok, danke auch für Deine Inputs. Was wären denn Deine Spaier empfehlungen bei den Äpfel? Kennt zb jemand einen Apfel der dem Gravensteiner sehr nahe kommt? Ich möchte einfach kein langweiliger süsser 0815 Apfel. Diese gibts in den Lebensmittelgeschäften genug.
Hallo,dem Gravensteiner kommt nichts sehr nah, allein schon der Duft... Die drei Kilo im Jahr kauf ich aber beim Bauern ums Eck. Mir ist der einfach zu kurz lagerbar, als dass ich davon mehr bräuchte. Zumal zu der Zeit ja noch genug anderes im Garten reif ist. Gute Sortenempfehlungen für die Schweiz, gruppiert nach Geschmackstyp, hat pro Specie Rara. Damit machst du zumindest nicht allzuviel falschhttps://www.prospecierara.ch/uploads/media/99/2 ... ell.pdfIch persönlich mag den orangenen Geschmackstyp. Vorwiegend süsse sind in dieser Auflistung gelb...Gruss
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:kleiner Obstgarten

mime7 » Antwort #44 am:

Ich persönlich würde ja auf Blaubeeren im Garten nicht verzichten wollen und Himbeeren...
Naja, die find ich auch gut, aber auf ca 434 m in der Schweiz ist inzwischen nahezu überall die Kirschessigfliege angekommen. Damit hat man hier nicht mehr allzuviel Freude. Ich hoffe auch das ändert sich wieder...
Antworten