Danke für den Link! Ein Bild von heute:Der Mais im Hintergrund ist 'Luther Hill', eine frühe Sorte, die ich 4 Wochen früher als den Mais im Vordergrund vorgezogen und ausgepflanzt habe. 'Luther Hill' soll nur 60cm hoch werden, der im Vordergrund 1,80m. Ich bin gespannt, ob die so zeitversetzt blühen, wie ich mir das gedacht habe, um die Verkreuzung zu vermeiden.
Ich hol das mal hier her, weil es hier besser passt. Die Ernte von 'Luther Hill' ist ein paar Tage her, die von 'Double Red' ein paar Tage weniger. Für 'Luther Hill' hat der zeitversetzte Anbau gepasst, die Kolben sehen genauso aus, wie sie aussehen sollen. Um auch 'Double Red' vor Verkreuzung zu bewahren, hätte ich wahrscheinlich bei 'Luther Hill' die Fahnen abschneiden müssen, als die andere Sorte zu blühen begann. Für den Geschmack war es egal, da beides Zuckermaissorten sind, auch der nicht ganz so dunkelrote 'Double Red' ist sehr lecker. Eins passte allerdings nicht zur Sortenbeschreibung: die Höhe. Ob es an zuviel Mist im Untergrund lag, weiß ich nicht; jedenfalls wurde 'Luther Hill' reichlich 1,50m hoch.
In diesem Jahr war nicht viel mit Mais.Der Popcorn-Mais mickrig und der Zuckermais keimte schlecht. Sowohl der gelbe aus dem Gartencenter, wie auch eine weiße Sorte welche ich über das Netz bestellt hatte. Ernten konnte ich auch kaum welche, da die Meisen schneller waren und die meisten Kolben von der Spitze her "aufrollten" und die Körner schneller ernteten als ich die Kolben Zugekauft hatte ich dann noch ein Töpfchen mit (angeblichen) Zuckermais vom "Holländer". Letzte Woche hatte ich die verbliebenen Kolben geerntet. Darunter waren auch drei rotkörnige Kolben ! Sicher die vom Holländer.Roter Zuckermais war mir bisher unbekannt. Die Recherche brachte gestern immerhin eine solche Sorte bei Deaflora. Wer hat schon bunten Zuckermais angebaut ?Welche Bezugsquellen (außer Deaflora) gibt es noch ?Aus Spaß an der Freude werde ich wohl im nächsten Jahr mal einige Körner der roten und weißen selbstgeernteten Kolben aussäen. Mal schaun wie sehr sie sich verkreuzt haben.
...Wer hat schon bunten Zuckermais angebaut ?Welche Bezugsquellen (außer Deaflora) gibt es noch ?...
Ich habe dies Jahr erstmals Bunten angebaut (von deaflora, genaue Sorte müsste ich nachsehen). Hat soweit prima funktioniert, schöne süße Kolben, wenn man den richtigen Erntezeitpunkt erwischt und farblich halt mal was anderes...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Du hattest also eine gute Keimquote ?Ich hatte von ihr in diesem Jahr u.a. zwei Tomatillo und zwei Sorten Erdmantel. Das Ergebnis war durchwachsen.Aber da die Tomatillo in diesem Jahr noch keinen Schutz durch einen Schneckenzaun hatten, wurden sie eh durch die Schnecken niedergemacht. Wenigstens konnte ich mal naschen und habe nun auch genug Saatgut fürs nächste Jahr...
Keimquote beim Mais war super, dürfte, wenn ich's recht im Kopf habe (die Kids haben geholfen) knapp 100% gewesen sein. Das war bei anderem Saatgut vom selben Anbieter nicht durchgängig so... (Bsp. Aubergine/Chili)
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Danke für die Links.Merkwürdig wo die gluckspilze ihr Saatgut im Shop eingeordnet haben. Kaiserstühler Gärten kannte ich noch gar nicht. Ob ihr Angebot noch aktuell ist (bis Dez.2013) ?Gestern habe ich die letzten Körner vom Popcorn-Mais abgerebelt. In diesem Jahr gab es nur 600gramm, wo ich im letzten Jahr rund 2kg von der gleichen Fläche ernten konnte. Schade das sich Mais als Windbestäuber nur sehr müßsam sortenrein selbst vermehren läßt. Ich werde im Winter weitere Quellen recherchieren und vergleichen. Mal schaun welche Farben dann nächstes Jahr geerntet werden können
Ich habe meinen alten Mais-Thread gefunden ... ich suche ja eine neue Zuckermaissorte.Nun, ich bin auf eine Quelle gestoßen, die sehr viele samenfeste Maissorten anbietet ... und finde wenigstens 3, die mich interessieren, aber:Wie geht das bei den Maispflanzen, dass sie sich nicht verkreuzen? Bei den Bohnen hab ichs verstanden ... aber bei Mais?Kann mich jemand aufklären? Danke jetzt schon!