News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 278320 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Kork

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Kork » Antwort #555 am:

@Staudo: Was soll das? Du stellst eine Phobie als Perversion hin? Willst du auf den Apfelbaum??
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32028
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #556 am:

Da hast Du was falsch verstanden: problematisch ist, wenn ein Phobiker denjenigen, der diese Phobie diagnostiziert und als solche korrekt benennt, als Perversen bezeichnet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Caira » Antwort #557 am:

meine fegwütige nachbarin ist nun ein stückchen weiter umgezogen.da kann sie fegen wie sie will, mich störts nicht mehr. und sie tut es dort auch.ich hoffe bloß, dass die direkten nachbarn selten in den urlaub fahren, dann isse wohl wieder da mit täglichem fegen frühs um halb 8, montag bis sonntag.ich hab keinen bock zum fegen >:( die nachbarn auf der anderen seite fegen nicht. der wind schubst alles zu uns vor die tür.
grüße caira
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

enaira » Antwort #558 am:

Der natürliche Laubbläser wird angeschmissen. Ganz ohne Krach und Strom :D
Also, ohne Krach ging das heute Nacht aber nicht ab....Der riesige Tulpenbaum der Nachbarn ist jetzt leider kahl.Ich wünsche den Purlern aus Bayern und Baden-Württemberg, dass es ohne größere Schäden abgegangen ist. Sonst hilft auch kein Laubbläser. :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
fromme-helene

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

fromme-helene » Antwort #559 am:

Da hast Du was falsch verstanden: problematisch ist, wenn ein Phobiker denjenigen, der diese Phobie diagnostiziert und als solche korrekt benennt, als Perversen bezeichnet.
:D ;D :-*
Henki

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Henki » Antwort #560 am:

Irgendwann kloppen sich alle um's Laub. :) Blattgold
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Danilo » Antwort #561 am:

Derzeit harkt ein Mann jeden Morgen die Blätter weg, die in den letzten 24 Stunden von den Bäumen gefallen sind.
Das macht hier so ziemlich jeder Bewohner meines Straßenzuges - mit Ausnahme von mir und meiner Verwandten.
Benutzeravatar
Rasenkante
Beiträge: 8
Registriert: 16. Sep 2014, 13:58

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Rasenkante » Antwort #562 am:

Deutsche Reinlichkeit...und im Anschluss werden die Zwerge poliert und gewachst.Wenn man keine Hobbies hat.Dabei kann man doch mit Laubbläsern viel bessere Sachen anstellen . ;D ;D
Tue nichts im Leben, was dir Angst machen muss, wenn es dein Nächster bemerkt.

Epikur von Samos
enigma

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

enigma » Antwort #563 am:

Ich bin bestimmt nicht der erste, der sich darüber wundert, warum in so vielen Gärten mit so großer Akribie im Herbst alles Laub zwischen den Sträuchern beseitigt wird, bis nurmehr der völlig nackte Boden bleibt, z.T. noch mit der Variante, den dann oberflächlich mit Torf zu bedecken.Aber was ich heute nachmittag erlebt habe, war die Krönung, und ich muss es einfach loswerden: Auf einer Fahrradtour durchs Markgräfler Land, wo Weinberge, Wälder und Gärten in leuchtenden Herbstfarben in der Sonne erstrahlten, wie man es nicht jedes Jahr erlebt, waren zwei Leute im Garten damit beschäftigt, das Laub von Hand einzusammeln (wenigstens kein Laubpuster). So weit, so bekannt, allerdings waren diese zwei gerade dabei, von einem ca. 1,50 großen Acer palmatum, der in leuchtendem Gelborange und Rot in voller Pracht dort stand, alle Blätter direkt vom Gehölz abzuzupfen und in einen großen schwarzen Müllsack zu stopfen, bis kein Blättchen mehr dran blieb. Ich gebe zu, ich wär fast vom Fahrrad gefallen. Natürlich kann jeder seinen Garten pflegen, wie es ihm gefällt, ich frage mich bloß, warum hat man in solchen Fällen von autumnaler Phyllophobie überhaupt einen Garten?
Wie ich diese Woche sehen durfte, ist das steigerungsfähig: Ein paar Häuser weiter sind neue Besitzer eingezogen. Als erstes haben sie den Garten gerichtet: Eine säulenförmige Zierkirsche ist in etwa Bauchhöhe abgesäbelt, die Stammwunde hat knapp 10 cm Durchmesser. Recht und links sind noch ein paar dünne Ästchen übrig.Ein gut 4 m hoher und ebenso breiter rotlaubiger Japanischer Ahorn wurde kräftig zurückgeschnitten. Die Schnittstellen an den Aststümpfen haben ebenfalls durchweg zwischen 5 und knapp 10 cm Durchmesser. Ich glaube nicht, dass der Strauch das überleben wird.Aber in der Absicht, den "Dreck" zu minimieren, sind die Besitzer in beeindruckender Konsequenz vorgegangen.
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Floris » Antwort #564 am:

Diese Art Schnitt, mit der von mir unterstellten Absicht sich nebenbei das Laubfegen zu ersparen, wird derzeit umfangreich sowohl im privaten als auch im öffentlichen Grün von gewerblichen Anbietern durchgeführt. Und ich hatte mal gelernt, dass die Zeit des Laubfalls aus phytosanitärer Sicht die ungünstigste zum Gehölzschnitt sei. So ändern sich die Zeiten.Bin ich froh, damit nicht mein Geld verdienen zu müssen, ich stände mir bei lukrativen Aufträgen vermutlich ständig selbst im Weg.
gardener first
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Biotekt » Antwort #565 am:

Hier wird auch regelmäßig Laub gefegt. Es macht nämlich weniger Arbeit, es draußen vorrangig in den windgeschützten Ecken mit großen Werkzeugen in wenigen Minuuten zusammen zu harken, als es kleingebröselt und eingetreten mit dem Staubsauger aus Teppichen in Haus und Auto heraus zu holen. Leider gehört letzteres trotzdem zu den jahreszeitlichen Beschäftigungen von Oktober bis etwa Februar. Außerdem macht es nur Spaß, beim Gehen trockenes Laub cor sich her zu schieben. Bei Dauerregen sind ständige Wege durch mehr als knöchelhoch liegendes nasses Laub nicht mehr so lustig.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Sandfrauchen » Antwort #566 am:

Mein Nachbar, der eigentlich ein lieber Kerl ist, leidet auch unter regelmäßigen unter Anfällen von Phyllophobie.Da ich dem armen Mann nicht noch mehr Stress zumuten will, habe ich ein kleines Maschendraht-Zäunchen gezogen, damit er seine Ruhe hat. ;D Er: ist das wegen Deiner Katzen ?ich: hä? da lachen die doch drüber, das ist der "Mein-Laub-kriegste nicht-Zaun" Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
raiSCH
Beiträge: 7292
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

raiSCH » Antwort #567 am:

Ein etwas entfernterer Nachbar (genannt "Blockwart") hat heute mit einer Stabzange einzeln jedes Blatt seiner sorgfältig aufgeasteten Buche, die auf und in die Thujenhecke gefallen sind, herausgezogen und in einem schwarzen Müllsack entsorgt. Genau so machte er es mit den Blättern, die auf den Gehsteig gefallen sind. Für die Reste in den Fugen des Randsteins benutzte er einen Handstaubsauger.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hargrand » Antwort #568 am:

;D
raiSCH
Beiträge: 7292
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

raiSCH » Antwort #569 am:

Eine Freundin hat mir heute ein Foto des handlichen Gerätes zur Laubgrundreinigung auf dem im Bild ersichtlichen Rasenstück geschickt:
Dateianhänge
03-112014_004.jpg
Antworten