News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ruhe finden im Garten (Gelesen 91845 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #150 am:

Der Tisch im vorwendlichen Bestand - haben wir dort gefrühstückt? Es saß sich durchaus gut dort :DAlso mind. vier (Floris) - ich komme auf 7 auf ca. 1000 m² das ist wahrscheinlich doch nicht zu viel. Mit der Sonne wandert bei mir die Liege und auch tw. der Tisch und Stuhl in der Obstwiese, die auch die "Ruheinsel" nach dem Pool ist. Vielleicht sollte ich die irgendwie noch ausbauen - als dauerhaften Sitzplatz.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ruhe finden im Garten

oile » Antwort #151 am:

Der Tisch im vorwendlichen Bestand - haben wir dort gefrühstückt? Es saß sich durchaus gut dort :D
Ja. Deshalb sitze ich gerne bei fummeligen Arbeiten dort.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Gartenhexe

Re:Ruhe finden im Garten

Gartenhexe » Antwort #152 am:

Tja, mit den Sitzplätzen ist das so eine Sache. Auf der kleinen Terrasse mit den - 30er Jahre! - weißen Holzsesseln, mit passender Bank und Tisch - wenn die Sonne scheint, dann ist dort inzwischen ein richtiger Hitzestau. Da nützt auch der wirklich große und sehr schöne Sonnenschirm nichts mehr. Da ziehen wir mit diesen Möbeln 5 m weiter zu dem uralten Flieder. Bei mehreren "Besüchern" werden alle verfügbaren Tische, Stühle und Bänke dort hin geräumt, da sitzt es sich dann wirklich gut. Auf der sogenannten Halbinsel steht ein blauer Gartentisch mit Stühlen. In diesem Jahr haben wir dort nicht mehr gesessen. Könnte im nächsten Frühjahr eigentlich auf dem Boden stehen bleiben - sieht dort aber so nett aus.Unter der Lärche am Teich die "Bananen"-Bank und noch etwas mehr zum Sitzen mit einem kleinen Tischchen. Da kann man schon mal zu viert Kaffeeplausch machen. Mehr geht da aber nicht. Der Platz dort ist aber auch mein Lieblingsplatz zum entspannen, Lesen und Libellen beobachten.Das sind drei Plätze, auf 1.200 qm. Es reicht völlig aus.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7381
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ruhe finden im Garten

Callis » Antwort #153 am:

Ich habe auf knapp 1300qm 2 Sitzplätze, einen in Hausnähe, der mein uneinsehbares Wohnesszimmer ist, wo man auch mit sechs Personen bequem sitzen kann, und einen am unteren Ende des Gartens, der leider nicht ganz gegen die Nachbarin abzuschirmen ist, weil er sonst im Schatten läge. Dort unten scheint die Sonne am längsten. Gelegentlich sitze ich dort ein bißchen und ruh mich aus.In der Garage stehen 4 Liegestühle, die aber nur von meinen Kindern rausgeholt werden, wenn sie zu Besuch sind.Mehr Sitzplätze brauche ich nicht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #154 am:

Vielleicht ja - ich wüsste bei drei Plätzen nicht, wofür ich mich entscheiden sollte. Das liegt vor allem daran, dass ich gern in der Sonne sitze. Durch Bäume und Nachbarhaus habe ich ständig wechselnde Sonne.... das ist nervig. Also müssen an den entscheidenden Stellen z.B. zum Kaffeetrinken und zum Frühstück auch Sitzplätze sein. Das sind dann schon zwei am Haus.Und wenn die hohen Astern erst weg sind - dann ist der Eine davon wieder gerettet und der größte Platz am Haus - am Holz, den werde ich irgendwie öffnen, dass er größer ist. Das Beste wäre - wie gesagt,die Terasse, die dort ca. 10 cm hoch ist, abzustemmen und in das Gelände einzupassen. Nur zwei Sitzeplätze auf 1300 m², das ist wirklich wenig - und die Sicht von beiden ist irgendwie perfekt, ja? Dann kommt es ja hin. Wenn ich z.B. keinen Sitzplatz am Teich hätte - dann würde ich ihn nie sehen von den anderen Stellen. Also muss er sein, auch wenn ich "noch" nicht oft dort sitze - eine Bank, die etwas marode ist ;DDann kämen noch Teich, Gemüsegarten, Obstwiese als drei Orte, die so gestaltet werden müssen, dass es sich dort ruhig anfühlt.Bei Euch am Teich, mit den blauen Möbeln - das ist wirklich hübsch und an der Lärche saßen wir ja schon gemeinsam - schön geschützt :DHm - aber 7 ist wahrscheinlich wirklich Zettelei ???
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ruhe finden im Garten

RosaRot » Antwort #155 am:

Wir haben drei Sitzplätze: auf der grossen Terasse am Haus, von wo man alles überblicken kann (das Sommerwohnesslebenszimmer), unter einer Überdachung auf einer kleineren Terrasse (selten genutzt, eher für Küchenarbeiten usw.) und unter einem Walnussbaum (Frühjahrssitzplatz, da dann sonnig,warm,windgeschützt und beblüht)Liegestühle nutzen eigentlich nur Gäste und tragen sie dorthin wo nötig. Wenn ich im Garten bin sitze ich kaum, und wenn, dann nicht auf Stühlen sondern hier und da auf einem Stein.
Viele Grüße von
RosaRot
Gartenhexe

Re:Ruhe finden im Garten

Gartenhexe » Antwort #156 am:

@Gänselieschen: Wo Du recht hast, hast Du recht. Aber die Terrasse abstemmen und 10 cm tiefer legen, dann hast Du mehr Stufen in die Küche! Auch Du kommst mal in meine Jahre und dann ist jede Stufe von Übel.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #157 am:

Nö - die doch nicht, das ist doch immer noch die kleine Wiese - die am Holz meine ich, wo wir saßen mit dem Apfelkuchen ;D :-* - die ganze Fläche ist 10cm höher - danach wäre alles eine Ebene von der Küche an bis um die Ecke. Damit könnte man Stühle rücken, ohne befürchten zu müssen, mal abzurutschen.@ Rosarot - ich sitze auch kaum - aber das möchte ich ändern. Dazu muss ich Ruhe finden - und so, wie es jetzt ist, scheint es ja nicht zu klappen ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ruhe finden im Garten

oile » Antwort #158 am:

@ Rosarot - ich sitze auch kaum - aber das möchte ich ändern. Dazu muss ich Ruhe finden - und so, wie es jetzt ist, scheint es ja nicht zu klappen ;)
Bei mir klappt es nur mit dieser blauen Hollywoodschaukel ohne Dach. Die lädt mich ein, ein bisschen vor mich hinzuschaukeln, so zwischendurch. Ich überlege, mir im Oilenpark auch eine hinzustellen, eine kleinere vielleicht. Dort suche ich noch einen geeigneten Platz.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ruhe finden im Garten

RosaRot » Antwort #159 am:

Gibt es denn so etwas klein? Mir kommen die immer so riesig vor.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ruhe finden im Garten

oile » Antwort #160 am:

Ich hoffe es. Ein Zweisitzer wäre gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #161 am:

Ich glaube, das wäre auch etwas für mich. Kann ja mal goocken gehen. Mein Schaukelhänger fehlt mir - seit ich drüber nachdenke noch mehr :DEs gibt sie :D :D - auch Zweisitzer und Einsitzer und ne große Auswahl! Ist vorgemerkt für den Frühling :)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ruhe finden im Garten

Rieke » Antwort #162 am:

Wir haben überhaupt keine festen Sitzplätze im Garten, dafür leichte Stühle und einen leichten Tisch, die dorthin getragen werden, wo sie gebraucht werden: im Frühjahr in die Sonne, an heißen Tagen in den Schatten des Hauses oder von Nachbars hohen Fichten.Mir gefallen Gärten mit vielen versiegelten Flächen nicht, und ich sehe gerade bei großen Gärten auch keine Notwendigkeit dafür. Dadurch, daß wir mal hier und mal dort sitzen, wird der Rasen nirgends besonders beansprucht. Nasse Füsse sind bei dem durchlässigen Berliner Boden auch kein Problem.Ich hätte gerne eine Hängematte im Garten, aber leider sind unsere Bäume dafür nicht geeignet. Schaukeln ist entspannend. Vielleicht wäre eine kleine Hollywoodschaukel ja auch was für mich.
Chlorophyllsüchtig
hymenocallis

Re:Ruhe finden im Garten

hymenocallis » Antwort #163 am:

Die Zahl der benötigten Sitzplätze im Garten ist meiner Meinung nach nicht von der Gartengröße sondern der Gartennutzung abhängig.Wir haben nicht mal 500 m² Gartenfläche, leben aber wenn es die Witterung zuläßt im Freien. Daher gibt es eine Steinbank mit Holzsitzfläche unter den Rhodos im schattigen asiatischen Gartenteil, wo wir uns im Hochsommer ab Mittag zurückziehen, weil der Sprudelstein dort für angenehm kühle Frische sorgt. Manchmal legen wir uns dort aber auch gleich auf den Holzsteg beim Steinteich.Auf der Ostseite haben wir eine Frühstücksterrasse mit einer Bistro-Garnitur, die ab Sonnenaufgang im Licht liegt. Im Frühling und Herbst wird dort gefrühstückt, im Sommer der Nachmittagskaffee getrunken, weil der Platz dann schon im Schatten liegt. Für den schnellen Kaffee zwischendurch steht am Rosengarten eine Parkbank unter einer großen Albizie - dort machen wir gerne beim Gartenarbeiten Pause und genießen den Rosenduft.Auf der südseitigigen Speiseterrasse ist Platz für drei Sonnenliegen (mobile Modelle) und den großen Eßtisch - der ideale Platz für gemeinsame Essen mit Freunden oder Familie (wir essen abends - da brauchen wir keinen große Sonnenschutz), bei Bedarf wird der Marktschirm, der im angrenzenden Beet fix stationiert ist, geöffnet. Im Hochsommer, wenn es auf der Frühstücksterrasse schon zu heiß ist, wird auch dort gefrühstückt. Weil wir keinen Sitzplatz mit Abendsonne hatten, haben wir vor zwei Jahren noch einen geschützten an der Westseite des Hauses errichtet - mit einer Steinmauer als Windschutz und Wärmespeicher. Dort wurde eine Feige gepflanzt und seither ist dieser Platz einer unserer liebsten im Garten. Hier essen wir abends, wenn es noch oder schon zu kühl für die Speisterrasse ist - also im Frühling und Herbst.Abgesehen von diesen fixen Plätzen wandern wir aber mit den Liegen und einem guten Buch immer an den gerade passendsten Platz - häufig dort, wo gerade etwas blüht oder duftet.Derzeit haben wir den Eindruck, genau die richtige Anzahl an Ruhe-/Sitzplätzen zu haben - jeder weniger würde fehlen. Die Nachbarn nebenan haben einen größeren Garten aber keinen einzigen Sitzplatz IM Garten - sie verbringen aber auch nur in seltenen Fällen mal eine Stunde auf der Terrasse (sind lieber im Haus). Für sie eine ideale Lösung.LG
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Ruhe finden im Garten

Floris » Antwort #164 am:

Wir haben überhaupt keine festen Sitzplätze im Garten
Eben, ein Sitzplatz muss nicht befestigt sein, es sind halt die Stellen an denen keine Pflanzen stehen. Unser großer Gartentisch für 8 Personen steht auf Lavasplitt, das ist noch der stabilste der Plätze. Die anderen sind mit Hackschnitzeln bestreut und immer nur wenige qm groß. Ach ja, eine Hängematte kann auch noch über dem Wieschen oder dem Schattenplatz schweben. Es geht nicht darum im Garten etwas zu bauen oder zu befestigen, sondern sich an den schönsten Plätzchen unaufwendig niederlassen zu können, allein oder mit wenigen Gästen. Für große Gruppen halte ich im Garten außer dem kleinen Rasen keine Freiflächen vor.
gardener first
Antworten