News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Engelstrompete (Gelesen 35781 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Engelstrompete

Brigitte12 » Antwort #15 am:

Entschuldigung Loni, ich hatte da was verwechselt.Gruß Brigitte
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Engelstrompete

Jule69 » Antwort #16 am:

Schön, dass es dem Kind gut geht...Meine große Maja hab ich jetzt abgegeben, der große Kombi war voll...ich wollte mir das nicht mehr antun. Hab aber schon eine blühende Tochter hier stehen, zusammen mit einer riesigen Grand Marnier, einer Pink Glow und zwei Super Spots hab ich genug...eigentlich...die Fandango blüht jetzt plötzlich auf und duftet ohne Ende, die ist aber auch schon vergeben...und zwei einfach weiß blühende ETs namens Blütenzauber kämen auch noch dazu, sofern sie endlich bewurzeln...FandagoBildBild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Engelstrompete

joachim » Antwort #17 am:

Ich habe mich in diesem Jahr in meine ET verliebt, sie haben das ganze Jahr geblüht, die 2 Jährige hat einen Durchmesser von 3 metern, und hat dito 150 Blüten. Letztes Jahr sahen sie auch aus wie bei Spitz. Was hab ich dieses Jahr gemacht. Im März hab ich sie auf 50 cm zurückgeschnitten und in einen 50 liter Kübel gepflanzt. Das Substrat war 80 % Kompost 20 % Blumenerde, 200 Gramm Osmokote, Voratsdünger, . Sie standen bis Mai im Gewächshaus und bis aus 5 Triebe habe ich alle Seitentriebe entfernt. Ab Juni teilte sich die Spitze in drei Triebe, Knospen bildeten sich. 20 Liter Wasser pro Tag und 2mal pro Woche 10 liter 3 promille Flüssigdüngung, NPK P betont, sie blüht heute noch, nur im August hat sie mal ne pause gemacht, von 3 Wochen, da war es zu kalt. Die Einjährigen blühen dieses Jahr auch schon ,aber nicht so intensiv. Mein Fazit Düngen, Düngen Düngen,
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Engelstrompete

Jule69 » Antwort #18 am:

Joachim, einjährige gibt es bei den Brugmansias nicht...das sind dann Daturas;...und das Runterschneiden auf eine bestimmte Zentimeterzahl ist nicht richtig, vielmehr runterschneiden oberhalb des zuerst gebildeten Y fördert im nächsten Jahr evtl. eine Blüte. Düngen kann man meiner Meinung nach mit allem, selbst dem billigem Kram aus 1-Euro-Läden, denn die Engel sind Starkfresser...und -säufer....Ich bevorzuge Hakaphos, meinem Wasser entsprechend Hakaphos plus. Vor Jahre hatte ich über 20 Engel, das wurde mir aber einfach zu viel, mit den jetzt noch vorhandenen bin ich voll zufrieden..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Engelstrompete

joachim » Antwort #19 am:

ist es besser die Pflanzen jetzt zurückzuschneiden oder erst im Frühjahr, wie macht es ihr radikal oder nur die Spitzen ?
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Engelstrompete

Caira » Antwort #20 am:

ich überwintere meine so groß wie möglich, eben wie es der platz her gibt.einige, die langsam wachsen, werden im ganzen im keller geparkt.allerdings müssen die größeren "kellergerecht" geschnippelt werden.die kellerdecke ist nur 1,80m niedrig und die trompeten haben dieses jahr mächtig zugelegt.erst im frühjahr schneide ich alle zurück.übern winter schrumpeln einige enden noch zurück und einiges fängt an, geiltriebe zu schieben, das wird dann im frühjahr abgeschnitten.
grüße caira
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11539
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Engelstrompete

Kübelgarten » Antwort #21 am:

so wie caira mache ich das auch. Die Meßlatte kommt dran und ab damit, dann in den Keller. Die im Wintergarten stehen werden (fast) nicht geschnitten
LG Heike
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Engelstrompete

lord waldemoor » Antwort #22 am:

das abschneiden erspare ich mir heuergestern beim sturm der aber durch den wald etwas gestoppt wurde und der schwere regenmachte auch keinen schaden ,stand alles heil nur paar töpfe lagenheute morgen kein regen,kein wind und brugmansien sind auseinandergebrochendie stämme stehen kahl ohne blatt und ast,könnte heulen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Engelstrompete

Gänselieschen » Antwort #23 am:

So, nun weiß auch ich, warum meine alte Datura vor sich hin dümpelt. Im nächten Jahr wird alles anders - einen Winter muss sie noch in ihren ausgelaugten Substrat erleiden 8)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Engelstrompete

andreasNB » Antwort #24 am:

Ich habe am Montag die Krone abgeschnitten, jetzt stehen noch 2-3 ca. 1,20m lange Stämme. Dann habe ich sie ausgegraben, den Ballen etwas ausgeschüttelt und in einen Plastiksack gesteckt. Schließlich muß ich sie noch ins Auto passen :-X Jetzt steht sie erstmal bis in den November im Gewächshaus bevor sie in den dunklen, kalten Keller wandert.Im Winter gibt es 2-3x etwas Wasser in den Plastiksack. Im März wird sie in einen 20-Liter Baueimer getopft, eingetrocknete Enden zurückgeschnitten und ins Gewächshaus gestellt. Nach den Eisheiligen werde ich sie wieder auspflanzen. Die Pflanzstelle wird mit Kompost und Pferdemist vorbereitet. Im Sommer gibt es immer wieder mal Dünger und zusätzlich Wasser an heißen Tagen.Im Grunde recht unkompliziert. Allerdings habe ich auch erst ein paar Jahre herumexperimentiert, bevor ich den Dreh für meine Gartenverhältnisse raus hatte. In diesem Jahr hatte sie nach langer Zeit wieder übig geblüht.So braucht sie nur wenig Platz bei der Überwinterung und der (Pflege)Aufwand ist im Grunde auch gering. Leider vertragen sie ja keinerlei Minusgrade. Und deshalb ist das Frühjahr vor den Eisheiligen/Schafskälte immer nervig. Ich habe leider keinen Platz im Gewächshaus für mehr als eine Pflanze.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Engelstrompete

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Das werde ich auch machen - ich nehme die Datura jetzt schon aus dem schweren Topf mit der verdichteten Erde. Dann komme ich im Frühling garnicht erst in Versuchung, sie wieder mit dem alten Boden rauszustellen. In dem steht sie bestimmt schon vier Jahre :P
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Engelstrompete

andreasNB » Antwort #26 am:

Und sie ist noch nicht verhungert ? :P Und Du schonst deinen Rücken !Ein schwerer Kübel weniger.
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Engelstrompete

Brigitte12 » Antwort #27 am:

Ich weiß garnicht wie ich das mache, mir sind die Töpfe zu schwer, mein GG ist am 16.10.14 an Bandscheiben operiert, der fällt aus er kann mal gerade etwas laufen, muß ich mir jemand suchen der die Töpfe (9 Stück) in den Keller trägt, sie sind bis in den Blühbereich runtergeschnitten.Gruß Brigitte
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Engelstrompete

Gänselieschen » Antwort #28 am:

mache die Pflanzen doch auch raus aus den Kübeln. Die Großen könntest du unten in Müllsäcke stecken.Nun ja - die Datura war nur so 80 cm hoch - im Sommer bekam die immer reichlich Wasser und auch Flüssigdünger. Wahrscheinlich war sie sogar noch länger in dem Topf drin. Die Blätter unten wurden immer schnell gelb und Blüten hatte sie in diesem Jahr vielleicht 5 - aber jede einzelne Blüte duftete über die ganze Terasse :D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Engelstrompete

lord waldemoor » Antwort #29 am:

naja bei 5 blüten kann man sich bestimmt an den duft jeder einzelnen erfreun ;)aber bei 5oo an einem tag gehts schwierigermir pers. liegt der duft der an maiglöckchen erinnert am herzenwie zb engelsglöckchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten