News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Große Grüne Reneklode und Befruchter (Gelesen 14165 mal)
Moderator: cydorian
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Bei den Antworten welche Unterlage am besten ist wurde ja erwähnt, dass es darauf ankommt wo der Baum steht bzw. welcher Boden dort ist. Ich habe einen sehr dichten lehmhaltigen Boden, der sehr fruchtbar ist. Die Nashi-Birne trug überreich und die Süßkirsche auch. Was ist bei fruchtbarem dichten Boden die geeigneteste Unterlage?
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Was ist eine Sämlingsunterlage? Sämling von was?Für meine eigenen Veredlungen nehme ich immer eine Sämlingsunterlage und schneide sie dann relativ stark zurück, so dass die Krone nicht zu hoch ansetzt. Diese jungen Bäume begrenze ich jetzt allerdings auch in ihrem Wuchs nach oben.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
manche wildäpfel schmecken recht gutbei mir wuchs einer der war vorzüglich,leider sah er nicht besonders ausgolden delicious war auch ein findlingund wildkirschen wachsen hier die sind viel besser und süsser als die sorten,leider kleinerund der schnaps daraus ist medaillenwürdig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
So, gestern dachte ich mir, ich könnte um mit meiner Entscheidlung klarer zu werden, mal in die nächste Baumschule fahren und dort gucken. Was soll ich sagen? Ich fand auch eine GGR und dachte mir, dass das ein wunderschöner Halbstamm sei, auch schon mit Fruchttrieben dran und der Leittrieb ca- 2.50 lang. Und dann lese ich, dass es ein Busch sein soll. Der sah aber eher aus wie ein kleiner Baum. Lange hin und herüberlegt und ihn dann doch genommen, weil er so schön war und so viele Fruchttriebe hatte. Wenn man aus dem Internet kauft weiß man ja nie so genau was man kriegt und es ist meist noch recht klein. Hat 33 Euro gekostet, dafür sieht es super aus. Da heute alle online kaufen und die GGR auch nicht so arg gefragt zu sein scheint, dümpeln die Pflanzen in den Baumschulen so vor sich hin und werden dort immer größer scheint mir. Hatte nen super Wurzelballen und vor allem die vielen Fruchttriebe fand ich gut. Jetzt hab ich ihn gestern auch gleich gepflanzt und bin gespannt, ob er befruchtet wird im nächsten Jahr. Die Stammhöhe ist ca. bei 1 m, das grenzt ja schon an Halbstamm. Glück gehabt. Jetzt lass ich ihn erstmal wachsen und vielleicht wächst der Stamm ja auch noch was in die Höhe, obwohl die im Laden meinten der bliebe so. Meine Kirschbäume haben übrigens auch keinen viel längeren Stamm. Veredelt ist er auf St. Julian A. Dann steht da noch: Busch Col Euro 33,- H14. Was könnte das H14 bedeuten?Irgendjemand schrieb hier er habe eine Aprimira und die sei lecker, ich finde den Post nicht mehr Nach was schmecken die denn eher? Nach Aprikose oder nach Mirabelle? Sind die eher weich oder fest?
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Möglicherweise war ich das.Das ist die Aprimira:
Sie sind eher fest, gut steinlösend und schmecken eher wie Mirabelle, aber nicht genau wie Mirabelle, schwer zu beschreiben...Mediterraneus hier hat damit einen Kuchen gebacken und schrieb das Ergebnis schmecke nach Aprikose....Ist schon ein Früchtchen, diese Aprimira 



- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Schmecken sie besser als Mirabellen? Wie lange hast Du die denn schon? Wachsen die gut und tragen viel? Sind sie unempfindlicher als normale Aprikosen? Ich glaube irgendwas flüstert mir ins Ohr, ich soll auch noch eine holen. Was für eine hast Du denn? Einen Halbstamm oder Busch?Sie sind eher fest, gut steinlösend und schmecken eher wie Mirabelle, aber nicht genau wie Mirabelle, schwer zu beschreiben...Ist schon ein Früchtchen, diese Aprimira
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Uff, so viele Fragen
Ob sie besser sind als Mirabellen kann ich Dir nicht beantworten, ich habe zwar den direkten Vergleich gemacht, konnte mich aber nicht entscheiden. Hab mich dann für die Aprimira entschieden weil die Früchte größer sind und man sie vielseitiger verwenden kann (finde ich).Mein Bäumchen ist noch jung und ich habe keine Ahnung wie der Ertrag einmal sein wird.Wachsen tut es gut und es ist mit Sicherheit unempfindlicher als eine Aprikose. Aprikose würde ich mich hier nicht trauen, auch der Baumschuler meines Vertrauens rät davon ab, obwohl er sie im Sortiment hat.Mein Bäumchen ist eine Spindel und veredelt auf VVA1, das soll eine sehr schwachwüchsige Unterlage sein. Hab das zwar im Netz gesucht, aber nichts gefunden.

Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
@Pidiwidi: So kann man es lesen. Mir kommen diese Eigenschaften ganz recht, bin nicht mehr so jung als dass ich 15-20 Jahre auf Ertrag warten kann, mag auch nicht mehr mit der Leiter auf Bäume steigen und nur weil es die kleinen Spindeln gibt kann ich mehr als einen Baum pflanzen.Für mich reichen 25 Jahre aus und auf das was nach mir im Garten geschieht hab ich eh keinen Einfluss mehr.Allerdings hab ich nur einen Hausgarten, wenn ich eine Obstwiese hätte würde ich wohl auch Bäume für spätere Generationen anpflanzen.


Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Sicherheitshalber beide gepflanzt 8)Die Reifezeit liegt ja 4-6Wochen auseinander, da hat man lange was.Leider konnte ich die Baya Aurelia noch nicht kosten, es gibt die Bäumchen erst seit diesem Herbst im Angebot.Katze im Sack gekauft, konnte nicht widerstehen, sieht im Prospekt sowas von appetitlich aus, kann nur köstlich sein ;DVielleicht fahr ich nächstes Jahr im Juli/August hin und schau ob es im Hofladen Früchte zu kosten/kaufen gibt.Aprimira trug schon einige wenige Früchtchen. Schleck...
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Dann ist es ja gut, manchmal bekommt man schon Krücken geschickt.Wenn man aus dem Internet kauft weiß man ja nie so genau was man kriegt und es ist meist noch recht klein. Hat 33 Euro gekostet, dafür sieht es super aus.
Das macht er sicher nicht. Wenn du einen höheren Stamm willst, musst du die unteren Äste abschneiden. Macht die Baumschule auch nicht anders. Dauert länger, darum sind Hochstämme auch teurer.Peace-Lily hat geschrieben:... und vielleicht wächst der Stamm ja auch noch was in die Höhe,
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Also dieses Forum ist wirklich super. Es ist so klasse, dass man die Dinge diskutieren kann und immer nochmal neue Informationen und Aspekte bekommt.Die untersten Äste abschneiden, damit aus dem Busch ein Halbstamm wird ist schon eine gute Idee. Aber dadurch wächst der Stamm doch auch nicht länger, sondern wird quasi nur um den Bereich länger, an dem die Äste dann fehlen. treiben die langen Äste die ich wegschneide dann aus dem Leittrieb wieder neu aus?Gestern habe ich übrigens noch vom GGR Baum der Freundin den Ausläufer abgeschnitten und ihn bei mir im Garten eingepflanzt. Vorher habe ich geguckt ob der Baum veredelt ist, aber der ist total gleichmäßig und glatt ich konnte keine Veredelungsstelle finden. Die Ausläufer treiben auch nicht aus dem Stamm aus sondern aus den Wurzeln, wobei ich eine relativ dicke Wurzel aus dem die Triebe kommen mit ausgegraben habe, die könnte ich jetzt wahrscheinlich noch in Stücke schneiden weil da mehrere Triebe rauskommen.Das war wirklich ein Supertipp mit der wurzelechten Reneklode. Ich denke das ist auf jeden Fall eine, ich bin gespannt wie sie sich entwickeln wird. Der Ausläufer der wurzelchten GGR wurde ins ehemalige Rosenbeet der struppigen nichtblühenden Rosen gesetzt und die struppigen Rosen wurden vom Beet neben dem Weg ins alte Beet der Brombeere gesetzt, die ich enfernt habe, wo sie nicht so im Weg sind sondern am Rand sitzen. Dann noch die Hartriegel dort an den Zaun wo vorher die Nashi-Birne einen Sichtschutz bot, der ja nun weg ist und dann noch das 1 qm große dich mit Goldrute bepflanzte Beet ausgegraben. So langsam verändert sich alles und kriegt eine neue Ordnung.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Große Grüne Reneklode und Befruchter
Ich glaube das ist WaVit, die soll sehr schwach wachsen und ohne Ausläufer und sehr ertragsbildend sein.Mein Bäumchen ist eine Spindel und veredelt auf VVA1, das soll eine sehr schwachwüchsige Unterlage sein. Hab das zwar im Netz gesucht, aber nichts gefunden.
Hört sich nach sehr lecker an. Also hört sich leckerer an als normale MirabellenHat hier jemand Erfahrung mit Zwergaprikosen?Aprimira trug schon einige wenige Früchtchen. Schleck...