News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumstumpf entfernen (Gelesen 22380 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Baumstumpf entfernen

schalotte » Antwort #60 am:

wir haben am Samstag auch an einem Stubben rumgeackert,allerdings Kirschbaum, der treibt's nicht so Richtung Erdmitte ;) wir sind so vorangekommen:ausgraben mit Spaten und Handschippe soweit möglich,kleinere Wurzeln mit der Astschere oder Japansäge nicht nur durchschneiden, sondern so viel wie möglich rausholen(die Reste federn beim Arbeiten gern mal und können verletzen)die dicken (mehr als armdick) Wurzeln mit der Kettensäge durchsägen (2 Schnitte) und rausholen,hinterher 1 Sägekette zum Altmetall.Das hat zu zweit fast einen Tag gedauert,und Sonntag waren wir ziemlich ::) alle.Pass auf dich auf, peace-lily!grüsseschalotte
Leute, wer lesen kann, ist klar im Vorteil:ich schrieb extra:vorher freigebuddelt = da sägt keiner im Sand rumund die Widrigkeiten sind entferntund: Durchmesser mehr als armdick= ca 25-30 cm,wer das mit der Hand sägen will, kann gern hier vorbeikommenund ungeübt war auch die reine Annahme.grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Baumstumpf entfernen

dreichl » Antwort #61 am:

Ergänzung zu Staudos Werkzeugempfehlungen: "Wiedehopf" - der ist genau dafür gemacht. Nennt sich auch Rodehacke. Ist ein zweiseitiges Werkzeug: Axt+Hacke. Gibts in zwei Varianten: Gerade Haue bei Sandboden, runde Haue bei Lehmböden.
Habe gestern versucht, ein ähnliches Problem mit der Kreuzhacke zu lösen. Funktioniert auch ganz gut, wenn man ringsherum gut rankommt. Armdicke Wurzeln gingen ganz gut durch. Bei mir soll aber ein Baum aus der Hecke raus, da ist es von der Seite her etwas eng. Deshalb gibt es jetzt noch 'ne Wiedehopfhacke.Aber das mit der Hauenseite ist mir nicht ganz klar. Ich meinte, die Breithaue wäre besser zum Wurzeln quer abhacken. Und wofür ist die ovale dann gut? Oder wird die Seite eigentlich für was anderes eingesetzt?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Baumstumpf entfernen

danielv8 » Antwort #62 am:

Gut zum Baumstumpf roden , ist auch ein Kettenzug. :D Ist gar nicht mal so teuer.Geht allerding nur , wenn man den auch irgendwo festmachen kann.Bei vom Baum zu Baum Zug , gibt halt einer früher auf.Bei größerer Entfernung zum Fixpunkt , braucht man noch Schwerlastgurte.Ohne Fixpunkt geht auch ein Dreibein. Ob es damit gut funktioniert , kann ich nicht beurteilen.Mit dem Kettenzug haben wir schon einiges rausgeruppt. 8)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumstumpf entfernen

enaira » Antwort #63 am:

Wir, oder besser GG und Sohnemann, haben gestern unseren Apfelbaum endgültig gerodet. Nicht mit Kettenzug, sondern mit einer Slackline...So sah das Beet mit Baum aus:Überblick_14-22.jpgJetzt geht es dem Baum an den Kragen.Erst einmal von unten mit der Schneidgiraffe. Die schafft erstaunlich dicke Zweige.Apfelbaum_14-2.jpgDann steigt Sohnemann in die Krone und sägt von dort. Mit einer kleinen Handsäge der gleichen Firma, deren zahnreiches Sägeblatt im Griff versenkbar ist. Das Teil hat mir schon viele gut Dienste geleistet und sägt wie am ersten Tag.Apfelbaum_14-3.jpgMein Job war es dann, die ganzen Äste so klein zu schneiden, dass alles in ein paar Wannen ins Auto passte. Ab damit auf die Deponie.Viel ist nicht mehr übrig, aber jetzt wird es ernst.Apfelbaum_14-4.jpgEinige Wurzeln habe ich schon durchgesägt, aber an zwei Stellen gibt es dicke Wurzelpakete. Da muss GG ran. Mit der Kettensäge.Apfelbaum_14-5.jpgDie Slackline ist schon ganz oben am Stamm befestigt, das andere Ende am einbetonierten Haltering (der für die ursprüngliche Aufgabe der Slackline angebracht wurde...)Ein bisschen ruckeln, und noch ein bisschen buddeln.Apfelbaum_14-6a.jpgImmer wieder nachspannen und mit vereinten Kräften draufsetzen.Apfelbaum_14-8a.jpgNach und nach steht er so schräg, dass auch die letzten Wurzeln durchgesägt werden können.Geschafft!Apfelbaum_14-12a.jpgJetzt muss das Zeug nur noch zerkleinert und endsorgt werden.Apfelbaum_14-14a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Baumstumpf entfernen

Sandfrauchen » Antwort #64 am:

Wir haben auch schon diverse Obstbäume, Fichten, große Kiefern etc rausgeholt.Kann die Beschreibungen von Staudo und Bristlecone nur bestätigen. Gerade was den Umfang des Grabens/ "Kraters" den man um den Stamm herum ausgräbt betrifft, ist es besser ihn so groß wie möglich zu machen, einfach weil die Stärke der Wurzeln nach außen hin doch stark abnimmt und man so weniger Sägearbeit hat.Zum raussägen von Wurzeln die bis knapp 15cm Durchmesser hat GG auch gern einen elektrischen Fuchsschwanz verwendet. Der ist leichter zu handhaben. Für dickeres aber die Kettensäge.Das heftigste Teil war der Stubben einer 25Jahre alten Douglasie, die zuvor von einem Baumfäller runtergesägt wurde. Es hat mehrere Tage gedauert, die Wurzeln freizugraben (auf allen Vieren wie ein Karnickel kratzen) und sie rauszusägen. Das Biest war so schwer, dass wir fast aufgegeben hätten. Mit einem Handseilzug und einem langen Metallrohr als Hebel haben es 2 Männer dann doch geschafft. Wenn es keinen Stamm mehr für die Hebelwirkung gibt, ist ein langes Rohr zum Drunterhebeln Gold wert. So ein Metallrohr, 4 Meter lang haben wir kürzlich auch benutzt um damit einen fetten Betonklotz aus einem Loch zu wuchten. Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumstumpf entfernen

enaira » Antwort #65 am:

Oh, dagegen war der Wurzelstock von unserem Apfelbaum ja klein und handlich... ::) ;)Und wie habt ihr das Teil dann entsorgt???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Baumstumpf entfernen

Sandfrauchen » Antwort #66 am:

@ Enaira, Ihr hattet einen schönen hohen Stamm zum Hebeln :D (musste erst mal gucken was ne Slackline ist, kannte ich nicht)Wir haben den Stubben unter die in der Nähe stehende Kiefer gezerrt und ihn vom dort eh vorhandenen Efeu überwachsen lassen. ;)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumstumpf entfernen

enaira » Antwort #67 am:

Ja, da merkt man, dass GG auch etwas Ahnung von Physik hat.Ich hätte vermutlich erst einmal so viel wie möglich runtergesägt... ;)So wie du können wir das Teil nicht entsorgen. Ein Kollege nimmt das Holz, aber dazu muss GG morgen erst nochmal mit der Kettensäge ran. Mal sehn, wie klein er den Stumpf bekommt. Das Holz ist sehr feucht, und die Säge recht kurz.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Baumstumpf entfernen

danielv8 » Antwort #68 am:

@SandfrauchenOha , so einen Brocken hatten wir noch nicht. :o @enairaGlückwunsch. Nach der Arbeit wird Euch heut das Abendessen ja besonders gut schmecken / geschmeckt haben.Schöne Doku.Auf Bild 6 und 8 kann man schön sehen , warum es falsch ist , den Baumstamm dicht über dem Boden zu kappen.Der Vorbesitzer unseres Gartens , hatte uns mehrere solche "Minen" hinterlassen. >:(
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Baumstumpf entfernen

partisanengärtner » Antwort #69 am:

Man kann das auch mit entsprechenden Pilzen impfen (Stockschwämmchen zum Beispiel) das dauert einige Jahre, macht sonst keine Arbeit und man kann jedes Jahr Pilze ernten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumstumpf entfernen

enaira » Antwort #70 am:

Das ist im Prinzip eine gute Idee, aber dafür müsste ich einen geeigneten Platz haben...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Baumstumpf entfernen

Gänselieschen » Antwort #71 am:

Und nun die ganz ketzerische Frage - warum musste der Apfelbaum weichen? Auf dem ersten Bild sah er gut gewachsen und gesund aus.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Baumstumpf entfernen

lord waldemoor » Antwort #72 am:

ja ,gute frage und am 3 bild sah er schon gut geschnitten aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumstumpf entfernen

enaira » Antwort #73 am:

Das war ursprünglich ein Halbstamm, dem wir im letzten Jahr die unterste Etage genommen hatten.Er stand seit ca. 15 Jahren, hat in der ganzen Zeit nur einmal richtig gut getragen, und da waren es so viele Äpfel, dass wir kaum etwas damit anfangen konnten. (Außer Apfelmus zu kochen.)Fast die Hälfte der Äpfel war damals faul...Vorletztes Jahr hatte er herrlich geblüht, aber nur ganz wenige Äpfel gebildet. (Spätfrost?)In diesem Jahr gab es immerhin drei Äpfel, ein guter und zwei faule.Dafür jede Menge Blutläuse, und Mehltau.Außerdem wuchs der Baum viel zu stark, war auch mit Sommerschnitt kaum zu bremsen. Da ich in der Familie die einzige bin, die zumindest ein bisschen von der Schneiderei versteht, blieb diese Arbeit an mir hängen. Ich kann aber nicht (mehr) in den Baum steigen, und von unten mit der Schneidgiraffe kam ich auch teilweise nicht mehr dran. Geht auch mit kaputter Halsbandscheibe nicht gut... :-\Ach ja, und wir haben jede Menge Apfelplantagen gleich um die Ecke, wo wir diese Sorte - Elstar - direkt ab Hof kaufen können.Reicht euch das an Argumenten? ;)Und keine Sorge, es wird ein neuer Baum gepflanzt.Einer, den man nicht schneiden muss...Die Entscheidung, welcher es wird, fällt voraussichtlich in den nächsten Tagen, wenn ich Nachricht von unserer Baumschule bekomme, was sie besorgen können.Näheres zu den Kandidaten findet ihr [url=http:///forum.garten-pur.de/index.php?board=19;action=display;threadid=53306;start=45]hier[/url], ab #47 .
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Lem

Re: Baumstumpf entfernen

Lem » Antwort #74 am:

Habe im Rasen eben den 40-50 cm im Schnitt messenden Strunk des ehemaligen Haselnussstrauchs bodeneben entfernt, und zwar mit der Elektrokettensäge. Das ging heute, nach gut zwei Jahren Vorarbeit durch meine Pilzfreunde, recht gut.
Antworten