News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer griseum (Gelesen 2457 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Acer griseum

troll13 »

Hat jemand Interesse an Saatgut?Nachdem ich dieses Jahr den ersten Spontansämling im Garten gefunden habe, biete ich reichlich Samen an.Ich selbst bin zu faul, mich an dem Prozedere einer gezielten Aussat zu versuchen. Es würde mich jedoch interessieren, ob die Keimrate wirklich so gering ist, wie immer behauptet.LGTroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

Nemesia Elfensp. » Antwort #1 am:

Hat jemand Interesse an Saatgut?Nachdem ich dieses Jahr den ersten Spontansämling im Garten gefunden habe, biete ich reichlich Samen an.Ich selbst bin zu faul, mich an dem Prozedere einer gezielten Aussat zu versuchen. Es würde mich jedoch interessieren, ob die Keimrate wirklich so gering ist, wie immer behauptet.LGTroll
Super gerne! :D - und gerne mit eine Aussaatanweisung (da breche ich mir keinen Zacken aus der Krone), damit ich Dir auch eine "gescheute" Rueckmeldung geben kann.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Acer griseum

Garten Prinz » Antwort #2 am:

Es würde mich jedoch interessieren, ob die Keimrate wirklich so gering ist, wie immer behauptet.
Mach mal ein 'cut test' : schneidet 10 oder 20 Samen mittendurch und schau mal ob sie leer sind oder gefüllt sind. Vorsicht das man nicht in die Finger schneidet da die Schale sehr hart ist.Es ist möglich das Acer griseum hybridisiert mit andere Acer Sorten (u.a. A. pseudoplatanus).
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

troll13 » Antwort #3 am:

Woran erkennt man das bei einem Sämling? Das Laub meines Zufallssämlings sieht jedenfalls aus wie die Mutterpflanze.
Dateianhänge
Zimtahorn_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Acer griseum

Paw paw » Antwort #4 am:

Alle Samen, die ich bekommen habe, kamen zuerst in ein Wasserbad. Die meisten sind zu Boden gesunken. Insgesamt waren es 8 Samen, die auf der Wasseroberfläche schwammen. Diese habe ich geknackt und sie waren leer. Von den gesunkenen Samen habe ich 3 geknackt. Sie waren gefüllt. Ob es allerdings keimfähige Samen waren, konnte ich nicht feststellen, dazu war die Verletzung zu groß. Zum Knacken habe ich einen Hammer benutzt. Messer oder Ähnliches waren mir zu gefährlich.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer griseum

Querkopf » Antwort #5 am:

Woran lässt sich erkennen, ob die Samen reif sind? (Mein Zimtahorn hat dieses Jahr auch reichlich Früchte angesetzt, ich könnte ebenfalls welche abgeben.)
... Es ist möglich das Acer griseum hybridisiert mit andere Acer Sorten (u.a. A. pseudoplatanus).
Als mögliche Hybridisierungs-Partner kämen bei mir wohl nur Acer palmatum-Sorten in Betracht (davon habe ich etliche im Garten). "Große" Ahorne gibt es im Umfeld nicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Acer griseum

Paw paw » Antwort #6 am:

Soweit ich weiß, sind die Samen schon bevor sie sich vom Baum lösen reif. Das müsste der Fall sein, wenn sie sich nach braun verfärbt haben und sich trocken anfühlen. Wo es ging habe ich meine Acersamen vom Baum gepflückt.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer griseum

Querkopf » Antwort #7 am:

Danke, Paw paw :). Aaalso: Wenn jemand Samen haben möchte, bitte melden, dann geh' ich pflücken. Lieber troll13, ich will dir natürlich nicht in die Quere kommen. Aber vielleicht gibt's ja mehr Probierwünsche, als dein Zimtahorn erfüllen kann ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

troll13 » Antwort #8 am:

@ QuerkopfDu kommst mir nicht "in die Quere". ;)Mir geht es eigentlich nur um die Frage, ob dieses Gehölz wirklich so schwer durch Aussaat zu vermehren ist, ob es höhere Keimraten durch unterschiedliche Klone im Garten oder ob es einfach nur "gute" oder "schlechte" Saatbäume gibt und was die beste Aussaatmethode ist.Inwischen überlege ich selbst, es auch einmal zu versuchen. Eine Vergleichsprobe von dir wäre da vielleicht sogar für mich interessant.@ Garten PrinzHast du vielleicht als "Aussatprofi" nicht auch Interesse? Dafür würde ich sogar das Porto für einen Auslandsbrief investieren?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Acer griseum

HappyOnion » Antwort #9 am:

Durch Aussaat ist dieser Ahorn nicht schwer zu vermehren. Aber die Keimrate ist oft sehr gering, wenn nur eine Pfanze im Garten steht. Stehen mehrere Exemplare nebeneinander (wo stehen aber schon mehrere nebeneinander) soll sich die Rate auch stark erhöhen. Aus einem Kilogramm kann man dann schon 800 Pflanzen bekommen.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Acer griseum

Paw paw » Antwort #10 am:

HappyOnion, wie geht man am besten vor, um so ein Aussaatergebnis zu bekommen? Acer griseum soll in Sachen Aussaat nicht mit anderen Ahörnern vergleichbar sein.Meine Informationen lauten:1. Acer griseum bildet nur sehr wenige keimfähige Samen aus, auch wenn mehrere Bäume in der Nähe stehen. Die meisten Samen sind auch noch steril. Die Quote keimfähiger Samen liegt bei 1% - 8%.2. Keimhemmstoffe sind in der Samara, der Samenschale und vorallem in der Samenhaut enthalten. Diese müssen erst abgebaut werden.3. Ein weiteres Problem ist die aussergewöhnlich dicke und harte Samenschale. Diese muss erst mürbe werden, damit Feuchtigkeit an den Keim gelangen kann. Selbst wenn dies erfolgt ist, kommt es vor, dass der Keimling es nicht schafft aus der Schale zuwachsen und wieder eingeht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

troll13 » Antwort #11 am:

Genau deshalb habe ich hier Saatgut angeboten. ;)Den ersten und bisher einzigen Spontansämling habe ich gefunden, nachdem mein zweiter Zimtahorn erstmals geblüht hat.Wenn man Paw paws Ausführungen folgt, scheint dies trotzdem ein glücklicher Zufall gewesen zu sein. Aber der Sämling ist ohne aufwändige Vorbehandlung von Saatgut unter Freilandbedingungen in Norddeutschland gekeimt. Das macht mich schon nachdenklich.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Acer griseum

Paw paw » Antwort #12 am:

troll13, eine spontane Keimung ist doch kein Widerspruch, sondern sie muss möglich sein. Nur ist halt dieser Acer nicht so Vermehrungsfreudig wie unser heimischer oder andere Baumarten. Auch soll er zur Jungfernfrüchtigkeit neigen.Deine Sämling hat die idealen Bedingung gehabt. Er wurde nicht gefressen, hatte die nötige Mulchschicht, die ihn vor Austrocknung und Erfrierung geschützt hat. Und auch die kalt/warm Phasen waren im richtigen Maß vorhanden. Dieses Ideal gilt es für die wenigen keimfähigen Samen zufinden.Z.B. schreibt die US Forstbehörde über die nordamerikanischen Eichen, dass selbst in guten Eichelmastjahren nur etwa 20% zur Keimung kommen. Der Mehrheit wird gefressen oder findet nicht den Schutz vor Austrocknung und Erfrierung. Eichen bringen aber jede Menge keimfähiger Samen hervor.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Acer griseum

HappyOnion » Antwort #13 am:

Normal aussäen, Sand-Torf oder Sand-Humus Gemisch. Samen aussäen. Wir Überschichten die Aussaatschale noch mit Sand. Werden in ein unbeheizten Gewächshaus ausgestellt. Achtung Mäuse sind scharf auf die Samen. Dann heißt es warten. Meist kommen erst im zweiten Frühjahr die ersten Sämlinge. Im 3 Jahr kommen nochmals einige Sämlinge. Ausbeute ist aber sehr gering.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Acer griseum

Garten Prinz » Antwort #14 am:

@ Garten PrinzHast du vielleicht als "Aussatprofi" nicht auch Interesse? Dafür würde ich sogar das Porto für einen Auslandsbrief investieren?
Ich habe Samen von Acer griseum von Schumacher (USA) in Februar gesäet. Hoffentlich keimen sie kommenden Frühling. Noch mehr Acer griseum und ich müß ein Bonsaishop anfangen 8) Habe auch noch Acer triflorum und A. shirasawanum im Aussaat...Aber danke für das Angebot :)
Antworten