News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kochen im Garten (Gelesen 2029 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Kochen im Garten

Peace-Lily »

Ich bräuchte dringend nochmal einen Rat. Ich habe mich bezüglich der Kochstelle im Gartenhaus jetzt für eine einfache Elektrodoppelkochplatte entschieden. Gas erschien mir zu gefährlich und zu umständlich wegen der Lagerung der Gasflaschen und dem Hin- und Her. Cerankochfeld ist mir zu laut und zu nervig mit dem Knopfgedrücke und Gepiepse und Lüftergeräusch. Aber jetzt versuche ich vergeblich im Internet eine gut bewertete Elektrokochplatte zu finden. Das scheint alles der totale Billigschrott zu sein, der entweder nicht richtig funktioniert, ganz schnell kaputt geht oder man sogar starke Stromschläge bekommt wie einer schrieb. Gibt es heute nur noch Schrott? Wird alles nur noch billig hergestellt und dem Kunden untergejubelt und das noch ohne schlechtes Gewissen. Ich bin ensetzt.Hier gibt es doch bestimmt auch Leute die mit sowas kochen. Könnt ihr mir vielleicht eine gute Marke emppfehlen? Diese ganz einfachen Dinger mit zwei elektrischen Kochplatten am besten in weiß.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kochen im Garten

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Ich kann dir zwar keine Firma empfehlen, aber es gibt auch solche Zweiplattendinger, die unten noch einen kleinen Backofen haben - so groß wie eine Mikrowelle oder so. Wenn ich für draußen zum Kochen etwas suchen würde, dann wäre immer so ein Backofen für mich wichtig, oder ein separater kleiner Backofen, gleiche Größe. Allerdings ist dann mehr Fläche belegt.L.G.Dieserhat schon 21 positive Bewertungen bekommen. Kann also nicht so schlecht sein. Obwohl die beiden obersten Kommentare eher vernichtend sind.Offenbar ist es bei einigen dieser Geräte so, dass man die Platten nicht separat regeln kann und diese auch nicht unter 100 Grad halten. Jetzt bin ich mal neugierig geworden und suche mal weiter. Vielleicht gibt es ja einen Mercedes für solche Bedürfnisse.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kochen im Garten

Peace-Lily » Antwort #2 am:

Ja so ein Backofen ist auch gut. Ich liebe überbackene Zucchini Tomatenaufläufe mit Knobi und Käse. Ein Kombigerät hatte ich mir auch schon angeschaut, aber dann dachte ich, dass das nicht so praktisch ist, weil die Höhe zum Kochen irgendwie merkwürdig ist auf dem Backofen oben drauf und wenn man es niedriger stellt, dann spritzt das ganze Fett drumherum und man muss den ganzen Backofen und alles drumherum putzen. Da ist es praktischer die Kochplatten extra zu haben und den Backofen auch.Achtung ErgänzungHuch den Link hab ich eben erst gesehen. Ich habe früher auch immer geguckt wieviele positive Bewertungen ein Artikel hat, aber das reicht nicht aus, weil die Leute alle unterschiedliche Ansprüche und Meinungen haben. Jetzt lese ich immer erst die negativen Bewertungen und dann kann ich mir ein besseres Bild machen. Wenn wesentliche Dinge nicht stimmen beim Artikel, die ich aber für wichtig halte, dann kommt er nicht in Frage. Kochplatten sollen vor allem schnell aufheizen und das Gerät soll stabil sein. Sonst stelle ich gar keine Ansprüche.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kochen im Garten

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Der von Severin klingt besser, auch wenn er nur eine Bewertung hat. Da sind die Platten getrennt regelbar, entweder beide Platten gleichzeitig, oder die kleine Platte und der Ofen gleichzeitig. Oder eben nur eine Platte - das scheint mir schon eine praktikable Lösung. Alle Wattzahlen schafft so ein kleines Gerät nicht gleichzeitig - dann müsste es wohl extra gesichert sein.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kochen im Garten

Peace-Lily » Antwort #4 am:

Also ich tendiere im Moment zu Rommelsbacher, obwohl es auch das Mängel zu geben scheint.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kochen im Garten

tarokaja » Antwort #5 am:

Da ich ja auf Jahre hinaus keine Küchenkombi haben werde, hab ich anfangs mit einer Doppelkochplatte begonnen... und bin wegen der Langsamkeit schier verzweifelt.Den Billigschrott kann ich bestätigen. Vielleicht auch, da in unseren Breiten kaum mehr jemand mit Kochplatten kocht?? Der Wirkungsgrad ist wirklich hundsmiserabel. Der Umstieg auf Ceran war ein echter Sprung in die Neuzeit, zugegeben nicht ganz billig. :) Deine Vorbehalte wegen laut kann ich nicht ganz nachvollziehen. ??? Ich hab einen kleinen separaten Backofen, den ich allerdings selten benutze.Du wirst ja vermutlich keine Kochorgien im Gartenhaus veranstalten? ;D Vielleicht müsstest du aber sonst mal genau sagen, was du kochen möchtest...Puh, da war ich wohl zu langsam, kam auch noch ein Tel dazwischen.Meine Ceran-Doppelplatte ist von Rommelsbacher.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kochen im Garten

Gänselieschen » Antwort #6 am:

*geht gucken*Da geht aber wegen "Vorrangschaltung" dann nur entweder die Platten oder der Backofen. Bei dem o.g. geht zumindest noch eine Platte parallel zum Ofen zu benutzen.So einen kleinen separaten Backofen haben wir im Ferienhaus - und zwei eingebaute Platten in der Küchenarbeitsplatte. Ein separater Ofen hat mehr Komfort und Möglichkeiten. Die beiden Platten sind so lala - die Eine haut uns immer mal die Sicherung raus, falls irgendwo über die freie Zeit im Küchenschrank etwas Kondensat oder so angefallen ist. Irgendwann geht wieder alles - aber ein Dauerzustand ist das auch nicht. Die große Platte hat aber richtig Power, wir haben da schon viel gekocht, und auch große Töpfe raufgestellt. Aber für alle Fälle haben wir auch noch eine Platte zum Fisch braten für draußen, mit so einem Kontaktfeld, mir fällt grad das Wort nicht ein ::)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kochen im Garten

Peace-Lily » Antwort #7 am:

Der Umstieg auf Ceran war ein echter Sprung in die Neuzeit, zugegeben nicht ganz billig. :) Deine Vorbehalte wegen laut kann ich nicht ganz nachvollziehen. ??? Ich hab einen kleinen separaten Backofen, den ich allerdings selten benutze.Du wirst ja vermutlich keine Kochorgien im Gartenhaus veranstalten? ;D
Ja ich tendierete ja eigentlich auch zu Ceran, (das ist doch das elektromagnetische gell?)Aber da hat man keine Regler und muss Knöpfe drücken und es piepst die ganze Zeit rum und der Lüfter lärmt oder ist das bei der Rommelsbacher nicht so? Welche hast du denn? Ist die gut? Ich will ganz normal kochen, mal was Braten und Nudelsoße und so. Aber ich liebe halt gut funktionierende Geräte. Bei Ceran gefällt mir, dass es angeglich schnell geht, sehr sparsam im Stromverbrauch sein soll und aus geht wenn der Topf runtergenommen wird. Kann man damit auch ordentlich braten? Mit Gusseisenpfanne?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kochen im Garten

Peace-Lily » Antwort #8 am:

die Eine haut uns immer mal die Sicherung raus, Aber für alle Fälle haben wir auch noch eine Platte zum Fisch braten für draußen, mit so einem Kontaktfeld, mir fällt grad das Wort nicht ein ::)
Ja in Gartennhäusern hat es eine begrenzte Wattzahl, was die Belastung der Stromleitung betrifft. Wieviel Watt haben denn solche Ceranfelder?
mifasola

Re:Kochen im Garten

mifasola » Antwort #9 am:

Elektromagnetisch? Meinst du Induktion?Ich habe einen Ceranherd, aber Induktion ist das nicht.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kochen im Garten

Peace-Lily » Antwort #10 am:

Ja ich meine Induktion. Wie funktioniert denn Ceran? Ist das Strom unter Glas?
mifasola

Re:Kochen im Garten

mifasola » Antwort #11 am:

Öhm - so ungefähr. Hab mal geguhgelt. Edit: Als mein Bruder kürzlich auf seine neue Küche warten musste, hatte er dieses Teil. Gehört jetzt zur Campingausrüstung.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kochen im Garten

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Jawollja - ich meine Induktion. Die piepst beim Einstellen, aber das ist doch sowas von Wurscht. Wir haben eine schöne große Pfanne für draußen, die auf dieser Platte funktioniert. Mit Ceran kenne ich mich nicht aus - ich habe zu Hause einen Ceran-Herd und kann ihn bedienen - mehr brauchte ich bisher nicht zu wissen. Inzwischen weiß ich auch, dass eingebranntes Metall vom Bleigießen nur unter Verlust von kleinen Stückchen des Glases (der Keramik ;)) entfernt werden kann ;D ;DDanke für den Link - nun bin ich auch schlauer. Das mit dem Ceran war Zufall, als ich den Herd 1998 kaufte. Er war super billig und geht noch wie am ersten Tag. Sonst wären es ein normaler E-Herd geworden. Und der Ofen hat sogar schon Umluft und eine Zeitschaltuhr.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kochen im Garten

Peace-Lily » Antwort #13 am:

Jawollja - ich meine Induktion. Die piepst beim Einstellen, aber das ist doch sowas von Wurscht. Wir haben eine schöne große Pfanne für draußen, die auf dieser Platte funktioniert.
Und welche Marke ist die Platte? Wird sie schnell heiß und wie reguliert man sie, mit Drehknopf oder Tasten? Kann man gut braten?
mifasola

Re:Kochen im Garten

mifasola » Antwort #14 am:

Tasten finde ich übrigens inzwischen besser - so rein putztechnisch.
Antworten