News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schädling im Hochbeet (Gelesen 12878 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kaktusgärtner
Beiträge: 3
Registriert: 27. Okt 2014, 10:41

Schädling im Hochbeet

Kaktusgärtner »

Hallo,ich bin neu hier und habe bisher nur im Forum "geschmökert". Gefällt mir gut.Nun habe ich ein Problem und hoffe auf Hilfe:Ich habe im Frühsommer ein Hochbeet angelegt und bisher fürs erste Mal prima geerntet. Ich hatte kein Schädlingsproblem, außer Kohlweißlingsraupen, die man leicht absammeln konnte.Jetzt hat sich ein Fressfeind eingeschlichen: Im Beet sind noch Winterzwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Feldsalat, bis gestern die letzten Radieschen. Das Grün der Zwiebeln wird von oben her abgefressen, die Radieschenblätter bis auf die Blattstiele, aber auch oberflächlich mit rundlichen flachen defekten die Knollen, bei einem Radieschen auch tief ins Fleisch. Bis gestern wurde der Feldsalat verschont, jetzt auch hier abgefressene Pflanzen. Schleimspuren gibt es keine. An einigen Zwiebelschlotresten bis 5 mm lange erdig aussehende Anhaftungen. Unversehrt bleibt die Petersilie.Vor 2 Wochen habe ich 2 dunkle recht fette Raupen, die auf der Erde lagen, entfernt, danach aber auch bei internsiver Suche nichts mehr gefunden.Was könnte das sein und mit was bekomme ich das los?Für Ratschläge wäre ich dankbar!
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Schädling im Hochbeet

obst » Antwort #1 am:

Ich könnte mir Mäuse vorstellen. Es gibt dieses Jahr extrem viele. Vor denen ist wenig sicher. Wir hatten auch mal, dass unsere gesamten Rote Bete fast vollständig samt Knollen aufgefressen waren.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schädling im Hochbeet

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Ich denke, das es doch Schnecken sind. Vielleicht schleimen die nicht mehr so im Herbst. Bei mir fressen die grad die späten Erdbeeren an - auch keinerlei Schleimspuren.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Schädling im Hochbeet

obst » Antwort #3 am:

Lege mal abends einen in Bier getränken Lappen aus. Schnecken sammeln sich über Nacht leicht unter solchen feuchten Lappen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Schädling im Hochbeet

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Bei uns sind die Nacktschnecken schon fast alle weg. Ich würde eher auf Mäuse tippen. Bei uns auch ein absolutes Mäusejahr durch den sehr guten Sommer.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schädling im Hochbeet

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Meinst du, die fressen auch meine Erdbeeren >:(
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Schädling im Hochbeet

obst » Antwort #6 am:

Warum nicht. Das Nahrungsangebot für die Mäuse wird jetzt im Herbst geringer. Viele Flächen sind abgeerntet und die Zahl der Mäuse ist auf ihrem Höchststand nach dem Sommer. Sie fressen bei uns auch die Falläpfel.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schädling im Hochbeet

mickeymuc » Antwort #7 am:

Es könnten aber auch Raupen sein, gerade die "erdig" ausschauenden Anhaftungen sprechen dafür, denke ich. Ich würde mal abends / nachts mit der Taschenlampe suchen.Im Frühling hatten wir hier auch eine wahre Plage Eulenraupen, das war schrecklich! Ich habe wochenlang gesammelt und schließlich mit dem biologischen Mittel Xen Tari gespritzt, weil im ganzen Garten alles abgefressen war.Viel Erfolg!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Schädling im Hochbeet

zwerggarten » Antwort #8 am:

Meinst du, die fressen auch meine Erdbeeren >:(
was denkst denn du! und deine äpfel und deine birnen und... :P >:(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schädling im Hochbeet

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Sch....mausepack :P
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Schädling im Hochbeet

nana » Antwort #10 am:

Hallo Kaktusgärtner,erst mal ein herzliches Willkommen!Kannst du in deinem Beet Asseln finden? Wir hatten unlängst eine Diskussion in einem anderen Thread, der darauf schließen lässt, dass Asseln mitunter auch Grünzeug fressen. Die erdig aussehenden Anhaftungen würden ins Bild passen.LGnana
Benutzeravatar
Kaktusgärtner
Beiträge: 3
Registriert: 27. Okt 2014, 10:41

Re:Schädling im Hochbeet

Kaktusgärtner » Antwort #11 am:

Vielen Dank für die vielen Antworten.@nana: Ja, es sind reichlich Asseln im Hochbeet. Und die fressen tatsächlich Grünzeug? wie wird man die los?GrußGeorg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Schädling im Hochbeet

nana » Antwort #12 am:

Scheinbar gehen die Asseln tatsächlich an Grünzeug, der Faden in dem das u.a. diskutiert wurde ist dieser .Gegen Asseln kann man mit SC-Nematoden vorgehen, wobei gegen Asseln von den Herstellern Nematodenfallen angeboten werden. Die Nematoden selbst gibt es auch zum Gießen aber die können logischer Weise nur gegen wühlende oder grabende Asseln wirken. Außerdem wäre es dafür langsam zu kalt.
Benutzeravatar
Kaktusgärtner
Beiträge: 3
Registriert: 27. Okt 2014, 10:41

Re:Schädling im Hochbeet

Kaktusgärtner » Antwort #13 am:

Hallo,eine kurze Rückmeldung.Es waren nicht die Asseln, es waren nicht die Schnecken, die mein Gemüse fressen. Es sind dicke, fette Raupen. Ich habe fast 10 Stück abgesammelt!!Danke für den Tip, im Dunkeln mit Taschenlampe zu suchen, werde dies in den nächsten Tagen noch einige Male tu.VGGeorg
Antworten