News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was mach ich nur mit diesem Beet in der Einfahrt?Einiges ist schon entfernt, beim Rest bin ich mir unsicher...Die anderen Beete in der Einfahrt sind eher ruhig gehalten, aber hier fehlt mir die richtige Idee Wie stellt ihr Euch das Beet vor?Wer hat eine "schlichte" Idee, die passt?Das Beet gegenüber ist mit Waldsteinien, Geranium und Akeleien bepflanzt.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
ganz schön viel einfahrt und schmales beet... das sieht so aus, als wäre es nicht schattig, allenfalls etwas schattiert durch die hecke? wurzelkonkurrenz macht die natürlich auch noch... und der boden scheint nicht sehr locker und/oder kompostverbessert zu sein? :-\edit: ah, der boden ist festgetreten beim roden, deswegen auch so kahle stellen! das gegenüber sieht nett aus, vielleicht solltest du die gegenseite gleichartig gestalten?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
So einen Wagen hatte ich auch mal im Beet - den hat der Zahn der Zeit gefressen - präparier den nur gut, sonst ist er bald dahin. Ich habe meinen versaubeutelt, weil ich mich nicht drum gekümmert habe.Ich könnte mir ein Gräserbeet dort gut vorstellen. Hinten hoch und schön gestaffelt. Und weil die meist spät austreiben jede Menge Frühjahrsblüher dazwischen.
Gräser habe ich mir auch sofort als erstes vorgestellt.Vielleicht ein richtig hohes Chinaschilf (Richtung Zaun), ein paar grazielere mittelhohe und etwas flaches am Rand.Dazwischen Salvia, Agastache, Geranium etc.Nicht zu viele verschiedene Arten...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
...das gegenüber sieht nett aus, vielleicht solltest du die gegenseite gleichartig gestalten?
Wäre auch mein erster Impuls, gibt Einheitlichkeit in einem klar definierten Gartenraum.Allerdings schreibst du bisher noch nix über die Standortnedingungen des "unzufriedenen" Beetes.Und ob es bestimmte Sachen gibt, die dich vorher dran gestört haben und was.Und was du unter "ruhig" genau verstehst.Wenn eine gleichmäßige Flächigkeit im gesamten Bereich der Einfahrt zum Thema werden soll und die Standortbedingungen passen würden, könnte ich mir dort auch gute eine komplette Fläche Hakonechloa macra vorstellen, sonst nix.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hmm, hier in der Straße gibt es einen Vorgarten der hat vielleicht ähnliche Dimensionen. Er ist mit einer einzigen fast immer blühenden Rosenart bepflanzt, dazu ein wenig "Kleinzeug". Ich bin immer wieder verblüfft, das mir diese monochromatische Bepflanzung gefällt. Aber das tut sie.Je nach Standortbedingungen könnte man sowas in deinem Beet vielleicht auch versuchen? Oder so eine richtig schöne ruhige grüne Farnbepflanzung.Oder eine "Jahreszeiten-Bepflanzung" mit immer nur einem Blühaspekt? Also vielleicht erst gaaanz viele Narzissen die dann von Geranium abgelöst und verdeckt werden, dazwischen höhere Taglilien die den "Sommer" übernehmen und zum Schluss massenhaft Herbstanemonen?Wie sind den eigentlich die Bedingungen an dieser Stelle? Sonnig? Windexponiert? Sieht man schon das Haus- muss es im Stil und in der Farbe dazu passen?LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Danke für die tollen Anregungen! Habe heute die Staudensonnenblume vor dem kleinen Holzzaun links entfernt und gegen eine Paeonia lutea "getauscht". Dahinter stehen zwei Micanthus, die bisher von der Sonnenblume arg bedrängt und beschattet wurden.Ausserdem habe ich sieben Geranium Rozanne und für den schattigen Hintergrund drei höhere Hosta gepflanzt.Im Vordergrund bleiben einige niedrige Nepeta.Vor der Hecke sind noch zwei bisher kleine P. rockii, ein Lavendel und zwei Buchs "blauer Heinz". Bei den zuletzt genannten Pflanzen bin ich noch unschlüssig...Was haltet ihr von vielen Purpurlauch im ganzen Beet verteilt?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....