News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lavandula angustifolia - Schnitt (Gelesen 3876 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Lavandula angustifolia - Schnitt

bernhard »

nachdem man da jetzt bald zur schere greift. ich mache mir jedes jahr wieder gedanken, wieviel ich wohl gedankenlos wegschneiden kann.schon oft habe ich gehört "die hälfte des beblätterten" teils. daran habe ich mich bisher auch "erfolgreich" gehalten und sie sehen gut aus. doch irgendwie juckts mich in den fingern, mal nur ca. 1/3 stehen zu lassen. allerdings sind in der literatur passagen wie die folgende zu finden (obgleich meine jährlich geschnitten werden und nicht überaltet sind): "It is unwise to cut back hard into the old wood, as this does not break freely." man denkt halt nach, vor allem wenn sowas von einem kew-chef kommt.wie handhabt ihr das? was sind eure wertvollen erfahrungsschätze?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Matthias

Re:Lavandula - Schnitt

Matthias » Antwort #1 am:

Also ich habe nur eine Pflanze von Lavandula angustifolia, diese schneide ich sowohl nach der Blüte, als auch im Frühjahr bis ins Holz zurück. Dadurch bleibt sie schön buschig.Um welche Lavandula geht es denn hier, bernhard?Bei mir war Lavendel bisher den Stauden zugehörig. Aber nicht nur bei mir, sondern die Gärtnerei Hauenstein (Schweiz) nennt ihn Staude 2004. ???
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Lavandula - Schnitt

bernhard » Antwort #2 am:

hallo mathias,welcher lavendel genau kann ich nicht sagen. vermutlich Lavandula angustifolia.nachdem meine verholzen und gar nicht zurücksterben und auch in den gehölzbüchern (warda) zu finden sind, hab ich hier eingestellt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
globularia

Re:Lavandula - Schnitt

globularia » Antwort #3 am:

lavendel (l. angustifolia in sorten) werden zu den halbsträuchern gerechnet, da sie ihre (überwinternden) knospen einige cm über der erde haben, die pflanzen aber doch teilweise zurückfrieren können. betr. schnitt: ich schneide sie jeweils im frühjahr mit der heckenschere ganz alte triebe werden mit der gartenschere abgeschnitten, dann treiben sie wieder sehr schön aus.globulariabei hauenstein steht zwar "staude 2004", aber bei der beschreibung gehören sie dann auch zu den "immergrünen kleinsträuchern" ;)
cimicifuga

Re:Lavandula - Schnitt

cimicifuga » Antwort #4 am:

Ich handhabe das so: Ich warte mit dem Rückschnitt so lange, bis am alten holz junge triebchen erkennbar werden. dann schneide ich oberhalb eines der untersten triebchens ab. das ist meist sowieso ziemlich weit unten. bei älterem lavendel, der nie ordentlich gestutzt wurde und der auseinander fällt ist diese methode besonders brauchbar.
Matthias

Re:Lavandula - Schnitt

Matthias » Antwort #5 am:

lavendel (l. angustifolia in sorten) werden zu den halbsträuchern gerechnet,
Stimmt, :) L. angustifolia ist ein Halbstrauch. Ich habe jetzt noch in sämtlichen Stauden- und Gehölzbüchern nachgeschaut. Lavandula hat 20 Arten und zusätzlich noch viele gezüchtete Hybriden, wobei einige zu den Stauden, andere zu den Halbsträuchern gerechnet werden.Eigentlich ist mir egal ob Lavendel nun eine Staude oder ein Gehölz ist, aber es lesen hier auch sehr viele Gartenanfänger mit und für diese ist das Thema dann sicherlich etwas verwirrend, wenn als Oberbegriff nur Lavandula genannt wird. ::)
Hortulanus

Re:Lavandula - Schnitt

Hortulanus » Antwort #6 am:

Offenbar reagieren die einzelnen L.-Sorten doch unterschiedlich auf Schnittmaßnahmen. Zumindest habe ich den Eindruck. Einige vertragen durchaus kräftige Stutzmaßnahmen, während andere schon kleine Rückschnitte übel nehmen. Da die Sorten auch sehr individuell auf Fröste reagieren, scheint mir der Frühjahrsschnitt (wenn eigentlich keine schärferen Fröste mehr zu erwarten sind) der am wenigsten riskikobehaftete.Probleme bereitet in unserem Garten vor allem "Hidcote Blue". Inzwischen sind wir auf andere Sorten umgestiegen, die sich auch besser von der Basis aufbauen.
Matthias

Re:Lavandula - Schnitt

Matthias » Antwort #7 am:

Probleme bereitet in unserem Garten vor allem "Hidcote Blue".
Diese Sorte sollte direkt nach der Blüte zurückgeschnitten werden.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Lavandula angustifolia - Schnitt

bernhard » Antwort #8 am:

Eigentlich ist mir egal ob Lavendel nun eine Staude oder ein Gehölz ist, aber es lesen hier auch sehr viele Gartenanfänger mit und für diese ist das Thema dann sicherlich etwas verwirrend, wenn als Oberbegriff nur Lavandula genannt wird.
hast ja recht mathias. ich gehe vom normalen angustifolia aus. danke nochmal für den hinweis.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3504
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Lavandula angustifolia - Schnitt

Netti » Antwort #9 am:

Bernhard,ich hau da immer einfach richtig rein, ( meist so Oktober-November) und wundere mich jedes Jahr aufs Neue, das es gutgegangen ist...er steht unter meiner Kletterrose, die beiden haben 30 cm² Platz und leben seit ca. 9 Jahren in perfekter Hamonie, was mich immer wieder wundert..Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Günther

Re:Lavandula - Schnitt

Günther » Antwort #10 am:

Offenbar reagieren die einzelnen L.-Sorten doch unterschiedlich auf Schnittmaßnahmen. Zumindest habe ich den Eindruck. Einige vertragen durchaus kräftige Stutzmaßnahmen, während andere schon kleine Rückschnitte übel nehmen. Da die Sorten auch sehr individuell auf Fröste reagieren, scheint mir der Frühjahrsschnitt (wenn eigentlich keine schärferen Fröste mehr zu erwarten sind) der am wenigsten riskikobehaftete.Probleme bereitet in unserem Garten vor allem "Hidcote Blue". Inzwischen sind wir auf andere Sorten umgestiegen, die sich auch besser von der Basis aufbauen.
Mit "normalem" Feld-, Wald-, und Wiesenlavendel hab ich keine Probleme, auch nicht mit Rückschnitt ins alte Holz (und Stecklingsgewinnung), Luxussorten hab ich nicht.Nur: Ich hätt gerne Schopflavendel, zur Not auch Zahnlavendel, die sind aber, vor allem der schopfige, nicht winterhart - so hört man. Im Haus überwintern ist auch nicht der wahre Jakob, und jedes Jahr eine neue Staude kaufen, befriedigt auch nicht völlig.Gibts da spezielle Tricks, Sorten, oder so?
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Lavandula angustifolia - Schnitt

subrosa » Antwort #11 am:

Also ich befürworte einen zweimaligen Schnitt: das erste mal nach der Blüte die abgeblühten Stengel mit den oberen Triebspitzen, und im Frühjahr dann so wie Cimicifuga beschrieben hat solange warten bis ein Austrieb erkennbar ist(wichtig) und dann oberhalb der unteren Austriebe schneiden. Ein zu früher Schnitt ist bei allen Halbsträuchern gefährlich, da sie dann manchmal gar keinen Austrieb zeigen. Wichtig auch: schon bei jungen Pflanzen mit dem Schnitt beginnen und nicht warten bis sie 50cm hoch sind. Hortulanus: welche Sorten verwendet ihr denn statt Hidcote?GrußAlois
Antworten