News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schwarzer Nachtschatten (Gelesen 4211 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
GartenSusi
Beiträge: 4
Registriert: 24. Aug 2014, 12:44

Schwarzer Nachtschatten

GartenSusi »

Hallo ihr lieben!Meine polnische Nachbarin pflanzt seit Jahren eine Pflanze an, die (wie ich mittlerweile gemerkt habe) überall (!) in meinen Beeten wächst. Sie selber hatte nur den polnischen Namen parat, sagte aber, dass sie immer einen sehr leckeren Sirup daraus macht und ihr Mann die auch immer so isst.Ich hab sie auch schon probiert und finde sie recht süß. Denke als Marmelade wäre das was. Meine Frage aber: ??? Was für eine Pflanze ist das? Nach meiner Google Recherche denke ich eine der zahlreichen shcwarzen Nachtschatten Arten. Sind die nun Giftig oder nicht? Oder ist das wie bei Holunder, dass man sie erst kochen soll? Danke für eure Hilfe! :)
Dateianhänge
Bild14.jpg
>>> Was ist ein Unkraut? Eine Pflanze deren Tugenden noch nicht entdeckt sind. :) <<<
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Schwarzer Nachtschatten

zwerggarten » Antwort #1 am:

es gibt meines wissens verschiedene nachtschatten-arten, die sich recht ähnlich sehen, mindestens manche davon mit essbaren früchten, z.b. die grünbeerige "greenberry" (eine "wonderberry" gibt es wohl auch?). von solanum nigrum würde ich jetzt mal so aus dem bauch heraus nicht unbedingt kosten, aber genaueres weiß ich leider auch nicht. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
feuerland

Re:Schwarzer Nachtschatten

feuerland » Antwort #2 am:

auf dem linken bild erkennt man anhand der bluetenfarbe, dass es die essbare art solanum nigrum ist.die einheimischen, giftigen haben eine andere bluetenfarbe.greenberry und wonderberry sind keine solanum nigrum.wie ich bereits in einem anderen thread zu diesem thema mal geschrieben habe: nur vollreife beeren essen. und im zweifelsfall ganz darauf verzichten.btw: im uebrigen scheint es eine sehr invasive pflanze zu sein, denn ich habe sogar am haden von aukland mehrere gefunden und war davon ziemlich ueberrascht. im eigenen garten bekam ich den unkrautartigen charakter noch mehrere jahre nach dem eigentlichen anbau zu spueren.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Schwarzer Nachtschatten

obst » Antwort #3 am:

Die Angaben für den Schwarzen Nachtschatten gehen auseinander, von giftig über weniger giftig bis zu nicht giftig. Wegen der Alkaloide, die in den meisten Nachtschattengewächsen vorhanden sind und der vielen Unterarten beim Schwarzen Nachtschatten würde ich die Finger davon lassen.
feuerland

Re:Schwarzer Nachtschatten

feuerland » Antwort #4 am:

wieso viele unterarten? ??? ich kenne nur die zwei.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Schwarzer Nachtschatten

obst » Antwort #5 am:

Martin Hanf in "Ackerunkräuter Europas" spricht von verschiedenen Formen und Unterarten. Demnach muss es mehrere Unterarten geben. Auf dem Acker reicht es normalerweise, dass ich die Pflanze als Schwarzen Nachtschatten bestimme, da ich sie nicht essen will.
feuerland

Re:Schwarzer Nachtschatten

feuerland » Antwort #6 am:

okay. wer ist martin hanf? hast du einen link zum erwaehnten buch?und mir genuegt es im prinzip, wenn ich weiss welche ich essen kann und welche nicht. aber das ist (wie gesagt) meine ganz eigene sicht.
feuerland

Re:Schwarzer Nachtschatten

feuerland » Antwort #7 am:

im gemuesebeet gibt es schon ein paar interessante threads zu diesem thema.ich finde diesen sehr gut, weil es a) eine sehr schoene aufstellung von verwandten solanums gibt, inklusive solanum nigrum (antwort #4) b) recht gutes bildmaterial zum schwarzen nachtschatten (antwort #8)link zum thread
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Schwarzer Nachtschatten

obst » Antwort #8 am:

wer ist martin hanf? hast du einen link zum erwaehnten buch?
https://www.deutschesfachbuch.de/Ackeru ... snp=vrtDas Buch von Martin Hanf ist für Landwirte das beste Buch, um kleine Unkräuter im Keimblattstadium zu bestimmen. Das ist für die gezielte Bekämpfung mit Herbiziden im kleinen Stadium erforderlich.
feuerland

Re:Schwarzer Nachtschatten

feuerland » Antwort #9 am:

@obst: danke. das buch ist leider eine preiskategorie zu hoch angesiedelt um es allein fuer diese frage zu kaufen.
Martin Hanf in "Ackerunkräuter Europas" spricht von verschiedenen Formen und Unterarten
welche verschiedenen formen und unterarten werden denn da aufgefuehrt. falls du angst hast, dass wir hier copyrights verletzten koennten, wenn du zitierst, schreib mir mal ne pm. ich wuerde mich sehr darueber freuen.ich kenne (wie gesagt) bei solanum nigrum nur die von mir erwaehnten zwei varianten.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Schwarzer Nachtschatten

obst » Antwort #10 am:

Es ist dort nur erwähnt, dass es verschiedene Formen und Unterarten gibt. Welche ist nicht erwähnt. Für den Landwirt, der ein Herbizid einsetzen will - für den ist dieses Buch bestimmt -, ist es egal, welche Unterart es ist. Unterarten reagieren meistens alle gleich auf ein Herbizid. Er muss die Pflanzenart nur im sehr kleinen Stadium bestimmen können, damit er eine möglichst geringe Menge und das passende Herbizid wählen kann.
feuerland

Re:Schwarzer Nachtschatten

feuerland » Antwort #11 am:

danke, obst. zwei sind ja immerhin auch "verschiedene" ;)
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Schwarzer Nachtschatten

joachim » Antwort #12 am:

Ich hab immer gelernt das das Zeug giftig ist, ich würde es nicht verarbeiten., obwohl ich auch in einem Fachbuch gelesen haben , dass es im Mittelalter und in Griechenland noch bis ins 19 Jahrhundert als Gemüse verwendet wurde
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Schwarzer Nachtschatten

Gartenrot » Antwort #13 am:

Es gibt den Solanum guineense, auch Hei Tien Tsai, genannt, der schmeckt süß, wenig Säure . Er wird auch manchmal Solanum nigrum var. guineense genannt, ist wohl nicht so ganz klar. Die Pflanze wird in Osteuropa gerne gegessen und auch Kuchen daraus gebacken. Dann gibts es noch Solanum x burbankii, auch Wonderberry genannt. Habe ich noch nicht probiert, soll aber auch gut schmecken. Ich würde keinen grünen Beeren essen und nur Pflanzen, die ich selber ausgepflanzt habe. Die Giftigkeit bei Solanum nigrum ist wohl umstritten. Angeblich sollen bei den Beeren nur die Samen giftig sein und das Fruchtfleisch nicht. Ähnlich wie bei der Tollkirsche. Passieren die Samen also unbeschädigt den Darm, ist alles gut.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
feuerland

Re:Schwarzer Nachtschatten

feuerland » Antwort #14 am:

ich kann mir nicht vorstellen, wie samen (zumal derart kleine) unbeschaedigt dem magen-darm passieren koennen ::)
Antworten