Ich hatte eine als gestreift ausgelobte diploide Sorte gekauft, habe 3 Jahre auf eine Blüte gewartet,die dann nicht gestreift war. Da flog das Schätzchen.Bezüglich Florida und Evergreen meine ich nur, dass ich in früheren Jahren erwartungsvoll auf Pflanzen von dort gewartet habe, die dann hier nie die auf der Webseite gezeigten Muster und Farben annähernd erreichten. Wie es nun mit den Flecken und deren Farben ist, weiß ich natürlich nicht. Aber für den Preis würde ich ohnehin nie kaufen.Meinst Du damit, daß Du gestreifte Sorten zugekauft hast, die dann bei Dir keine Streifen gezeigt haben - und daß diese Sorte weil aus Florida und immergrün dann hier das geflammte Blütenmuster ebenso nicht zeigt?Nachdem ich schon ein paar Jahre vergeblich auf Streifen gewartet hatte, riskiere ich es jetzt mit Flecken nicht mehr. Nicht nur sind die Eltern unbekannt (Züchtergeheimnis???) und die Gene für das gebrochene Muster werden nicht immer weiter gegeben: die Pflanze kommt auch aus Florida und ist immergrün.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis - Taglilien 2014 (Gelesen 192320 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7381
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
#2128 #Rheinmaid - die Kinder sehen ja aus wie meine aus der Verpaarung - irre -kannst Du Dich erinnern?



Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ja, ich erinnere mich gut, du liegst voll im Trend! Da wäre vielleicht auch eine Registrierung von dir möglich, oder?#2128 #Rheinmaid - die Kinder sehen ja aus wie meine aus der Verpaarung - irre -kannst Du Dich erinnern?![]()



Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Welche war´n das?Ich hatte eine als gestreift ausgelobte diploide Sorte gekauft, habe 3 Jahre auf eine Blüte gewartet,die dann nicht gestreift war. Da flog das Schätzchen.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ich tippe auf Fizziwig.Welche war´n das?Ich hatte eine als gestreift ausgelobte diploide Sorte gekauft, habe 3 Jahre auf eine Blüte gewartet,die dann nicht gestreift war. Da flog das Schätzchen.

- Callis
- Beiträge: 7381
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
richtig getippt.Ich tippe auf Fizziwig.Welche war´n das?![]()

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
@Mathilda: Falls du keine Patrinia im Garten hast, die als Winterwirt dient, wird sich der Spuk mit dem Taglilienrost im nächsten Frühjahr erledigt haben. Kein Grund zur Sorge.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
sowieso & genausoManche meiner Taglilien sehen zum Ende der Saison, wenn es zu trocken gewesen war und dann im Herbst wieder heftige Regenfälle folgten, auch so aus. Das hat sich immer verwachsen.

maliko
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Das ist natürlich ärgerlich. Ich kenne live nur eine gestreifte Sorte und die blüht wie sie soll (Fizziwig - man möchte es nicht glauben; farblich ist sie in natura aber eher nicht so aufregend).Ich tippe da eher auf ein Tissue-Culture-Problem. Da sind nicht blühende Klone und Fehlfarben keine Seltenheit. Field grown heißt leider nur, daß die Jungpflanzen im Feld hochgepäppelt wurden - auf Qualitätskontrolle durch Abwarten der ersten Blüte wird aus Kostengründen oft verzichtet.Ich hatte eine als gestreift ausgelobte diploide Sorte gekauft, habe 3 Jahre auf eine Blüte gewartet,die dann nicht gestreift war. Da flog das Schätzchen.
Hier performen Sorten aus wärmeren US-Regionen verhältnismäßig gut - da hätte ich keine großen Bedenken. Selbst kaufe ich mir Pflanzen in dieser Preisklasse nicht, aber es gibt Gelegenheiten zu denen man auch mal kostspieligere Geschenke bekommt. Viele Frauen haben ein gut gefülltes Schmuckschränkchen - bei mir stehen die Schmuckstücke in den BeetenCallis hat geschrieben:Bezüglich Florida und Evergreen meine ich nur, dass ich in früheren Jahren erwartungsvoll auf Pflanzen dort gewartet habe, die dann hier nie die auf der Webseite gezeigten Muster und Farben annähernd erreichten. Wie es nun mit den Flecken und deren Farben ist, weiß ich natürlich nicht. Aber für den Preis würde ich ohnehin nie kaufen.

- Callis
- Beiträge: 7381
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Das mit der Gewebekultur könnte hinkommen. Ich hatte Fizziwig nämlich von einem polnischen Züchter ersteigert, von dem ich weiß, dass er sich mit Gewebekultur beschäftigt.Ich kenne live nur eine gestreifte Sorte und die blüht wie sie soll (Fizziwig - man möchte es nicht glauben; farblich ist sie in natura aber eher nicht so aufregend).Ich tippe da eher auf ein Tissue-Culture-Problem. Da sind nicht blühende Klone und Fehlfarben keine Seltenheit. Field grown heißt leider nur, daß die Jungpflanzen im Feld hochgepäppelt wurden - auf Qualitätskontrolle durch Abwarten der ersten Blüte wird aus Kostengründen oft verzichtet.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ein Bekannter von mir vermehrt Taglilien per Tissue-Kultur für den Großhandel. Er behält die Jungpflanzen immer bis nach der ersten Blüte und entsorgt die Pflanzen, bei denen es nicht richtig geklappt hat - bei vielen namhaften US-Züchtern ist das nicht der Fall.Er bezieht seit vielen Jahren große Mengen (viele sehr hochpreisige neue Sorten) und hat schon einige Nieten darunter gehabt. Wir kamen darüber ins Gespräch, weil ich zwei recht teure US-Sorten zur 'Sommerfrische' hier habe, die beim ursprünglichen Besitzer nie geblüht haben. Die Hoffnung, daß sie hier bei besseren Bedingungen doch blühen, hat sich nicht erfüllt. LGDas mit der Gewebekultur könnte hinkommen. Ich hatte Fizziwig nämlich von einem polnischen Züchter ersteigert, von dem ich weiß, dass er sich mit Gewebekultur beschäftigt.
- Callis
- Beiträge: 7381
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ganz offensichtlich hast du die jahrelange Aufregung und Diskussion über Taglilienrost und seine Bekämpfung, insbesondere in den Sunbeltstaaten, nicht verfolgt. Ich kenne in Deutschland Leute, die sich in den Anfangszeiten mit Importen aus Florida infizierte Pflanzen in den Garten geholt haben. Zum Glück überleben die Sporen unsere Winter fast nie.Nachdem einzelne Züchtergärten seinerzeit wegen Rost gesperrt wurde, lief ein drastisches chemisches Bekämpfungsprogramm an und die Bestimmungen für Gesundheitszeugnisse wurden so streng, dass die meisten Züchter heute nicht mehr ins Ausland liefern, weil die Prozedur mit den Phytos zu zeit- und geldaufwendig ist.Susan Bergeron ist in den USA die Naturwissenschaftlerin, die sich jahrelang mit der Erforschung von Taglilienrost und auch der Frühjahrskrankheit (Spring Sickness) beschäftigt hat.Eine ganz wichtige Webseite von ihr zum Thema wurde weiter oben von maliko verlinkt (#2122), der AHS-Artikel zum Thema ebenfalls (#2119, von mir) Will man die Seiten von Sue Bergeron ganz durchlesen, braucht man allerdings einiges an Zeit und naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen.Folge ich dem Artikel der AHS, stellt sich mir die Frage wieso Patrinia ein Kandidat für Sporenübertragung ist. Zufall? Wiesengräser bieten sich an. An denen beobachte ich gelegentlich Rost. Auch das verwächst sich wieder. Mir scheint das nicht plausibel zu sein. Wahrscheinlich ist Patrinia nur zufällig unter Verdacht geraten und andere Pflanzen sind ebenfalls Kandidaten für Sporenüberträger des Taglilienrostes. Sowieso sind Pilze ubiquitär und eine kräftige eingewachsene Pflanze an passendem Standort mit ausreichend Begleitflora wird es schon machen.Wie sagt der versierte Gärtner in solchen Fällen? Kulturfehler!![]()
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Die Zertifikate schützen nicht - zwei Bekannte haben heuer im Frühling definitiv mit Rost infizierte Hems direkt aus den USA bekommen. Die notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen waren problematisch (große Hem-Bestände mußten vor der Infektion geschützt werden) und einige Sorten haben sie schlecht überstanden.LGIch kenne in Deutschland Leute, die sich in den Anfangszeiten mit Importen aus Florida infizierte Pflanzen in den Garten geholt haben. Zum Glück überleben die Sporen unsere Winter fast nie.Nachdem einzelne Züchtergärten seinerzeit wegen Rost gesperrt wurde, lief ein drastisches chemisches Bekämpfungsprogramm an und die Bestimmungen für Gesundheitszeugnisse wurden so streng, dass die meisten Züchter heute nicht mehr ins Ausland liefern, weil die Prozedur mit den Phytos zu zeit- und geldaufwendig ist.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
auf den beziehe ich mich doch! Und meine naturwissenschaftlichen Vorkenntnisse halten jede Pilzhysterie für Kokolores. Meine Taglilien sind gesund. Um Taglilienrost mache ich mir keine Sorgen. So what? Und: down to earth!Jedenfalls werde ich die 5 Stück Patrinia pflanzen, die schon bereitstehen.von maliko verlinkt (#2122), der AHS-Artikel zum Thema ebenfalls (#2119, von mir)Folge ich dem Artikel der AHS, ...


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Dem muss ich widersprechen, denn ich habe mich im Studium sehr intensiv mit der Thematik und speziell diesem Rostpilz befasst und weiß deshalb ziemlich genau um die hohe Spezifität eines Phytopatho-Systems im Allgemeinen und das System Hemerocallis - Puccinia hemerocallidis (Taglilienrost) im Speziellen. Die Taglilie ist der Sommerwirt, Patrinia der Winterwirt und entsprechend der klimatischen Bedingungen durchläuft der Pilz unterschiedliche Entwicklungsstadien, für die unterschiedliche Sporentypen charakteristisch sind. Und da Puccinia hemerocallidis ein eutypisch heterözischer Pilz ist, vollzieht er eben auch zum Winter hin den an einen Generationswechsel gekoppelten Wirtswechsel, sprich andere Sporenform, andere Spezifität, anderer Wirt. Und der ist definitiv Patrinia.Das ist wie bei dem Modellorganismus Puccinia graminis, dem Getreiderostpilz, über den viel geforscht wurde, da er in befallenen Kulturen zu großen Ertragseinbußen führt. Als man seinerzeit erkannt hat, dass der Winterwirt die Berberitze ist, hat man erstmal alle Hecken in Weizenanbaugebieten umgenietet, um die Kette an dieser Stelle zu unterbrechen. Denn wie nach dem Winter das Frühjahr kommt, kommt nach der Kälte auch wieder Wärme und führt beim Pilz zum erneuten Generations- und daran gekoppelten Wirtswechsel zurück auf die Taglilie. Es ist wie ein Kreislauf.Übrigens gibt es praktisch zu jeder Pflanze einen Rostpilz, da sich Pflanzen und Rostpilze ko-evolutionär entwickelt haben.Ich hatte seinerzeit auch Mail-Kontakt mit Sue. Sehr nette Person.Folge ich dem Artikel der AHS, stellt sich mir die Frage wieso Patrinia ein Kandidat für Sporenübertragung ist. Zufall? Wiesengräser bieten sich an. An denen beobachte ich gelegentlich Rost. Auch das verwächst sich wieder. Mir scheint das nicht plausibel zu sein. Wahrscheinlich ist Patrinia nur zufällig unter Verdacht geraten und andere Pflanzen sind ebenfalls Kandidaten für Sporenüberträger des Taglilienrostes.