Hatte ich noch nicht gesehen, aber mit großem Vergnügen nachgeholt.Danke!Vielleicht haben Sie noch nicht gesehen.Dieser Film wurde 1967 von Yurij Reprew im Garten Pawel Gawrilowitsch Gaganows gemacht.Hier können Sie Gaganow und seine Frau sehen. Bild von Anja Gaganowa. :)http://www.youtube.com/watch?v=gXYIS3plyHY
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 735783 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
Das Geheimnis - 'Sekret' - ist eine der rauchigen Sorten. Sie hat ein interessantes Rosa. Aber bei heißem Wetter und heller Sonne verliert sie oft an Attraktivität und ist weniger dekorativ.In einem Artikel für die Zeitschrift Gartenpraxis (10/2014) schreibt Christian Kreß über die Reprew-Züchtung 'Sekret' (1985; "Geheimnis"), dass sie einen "treffenden Namen" trägt und "eine geradezu unbeschreibbare, verwaschen perlmuttfarbene Blütenfarbe" hat.


Re:Phloxgarten II (2014)
Genau das sind die Informationen, die man sich in einem Phloxthread wünscht!Viele Phloxe sehen auf unterschiedlichen Bildern so verschieden aus, dass man sie nicht als eine Sorte wiedererkennen würde.Ganz herzlichen Dank, Floksin, für Ihre Mühe! Der Einblick in die Gedankenwelt russischer Züchter und die kulturellen Hintergründe ihrer Arbeit sind ein ganz besonderes Bonbon!
Re:Phloxgarten II (2014)
Und ich bin froh, dass uns Floksin auch über weniger gute Eigenschaften der begehrten Rauchphloxe informiert, damit die Will-ich-unbedingt-haben-Liste nicht immer länger wird!
Re:Phloxgarten II (2014)
Genau das meine ich ja - und nicht nur in Bezug auf Rauchphloxe.
Je mehr praktische Erfahrungen hier ausgetauscht werden, desto leichter fällt die Wahl unter der stetig wachsenden Zahl der hohen Phloxe.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Aber die Erfahrungen mit den neuen Sorten auf dem Markt wollen erst gesammelt werden.Je mehr praktische Erfahrungen hier ausgetauscht werden, desto leichter fällt die Wahl unter der stetig wachsenden Zahl der hohen Phloxe.
Re:Phloxgarten II (2014)
Wow, das muss ich anerkennen! ;)Im Ernst: ich fände es schön, wenn dieser Thread weiterhin über schöne "das muss ich auch noch haben" - Bildchen hinausführt und Erfahrungs- und Hintergrundsinformationen liefert.Nicht nur die Wahl von Sorten für den eigenen Garten scheint mir da wichtig. Auch das Verständnis für die Leistung der verschiedenen Züchter lässt sich im Einzelkampf nicht gewinnen. So ist für mich bei der Sortenwahl eine lange Blütezeit oder eine über die ganze Saison gute Blütenform für die Wahl meiner Gartenpflanzen wichtig. Es gibt und gab Züchter, die sich erfolgreich darum bemüht haben. Deren Würdigung in diesem Thread war mir auch immer ein besonderes Anliegen.
- oile
- Beiträge: 32443
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten II (2014)
Das zeigte dieses Jahr bei mir 'Errötendes Mädchen' (blühte noch letzte Woche).oder eine über die ganze Saison gute Blütenform für die Wahl meiner Gartenpflanzen wichtig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, und bei mir blüht wieder ´Irene Mast´, entzückend wie bei der Erstblüte. Nach dem ersten Standjahr lässt sich da noch kein Fazit ziehen. Aber vielleicht haben andere da schon mehr Erfahrung?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Norna, über diesen hübschen niedrigen Phlox aus Baden-Baden können wir uns höchstens austauschen - hier ist er genauso jung wie bei Dir.
Blütenstand 'Irene Mast' Aber Guda kennt diese Sorte, und ......ich frage mich, wo Guda eigentlich steckt.
@ Liebe Guda, bitte melde Dich mal. Zu Wort.
Muss auch nicht mit Phlox in Verbindung stehen. Kann aber. 
-
sarastro
Re:Phloxgarten II (2014)
Leider ist diese Sorte als eine der wenigen bei uns ausgewintert, ich besitze sie leider nicht mehr! Der Vorzug dieser Farbe liegt in ihrer immensen Kombinationsmöglichkeit.Alles klar. ;)In einem Artikel für die Zeitschrift Gartenpraxis (10/2014) schreibt Christian Kreß über die Reprew-Züchtung 'Sekret' (1985; "Geheimnis"), dass sie einen "treffenden Namen" trägt und "eine geradezu unbeschreibbare, verwaschen perlmuttfarbene Blütenfarbe" hat.
Re:Phloxgarten II (2014)
Wenn Sie können, erzählen uns die Geschichte von Phlox 'Irene Mast', bitte.In der Sammlung von GBS war Phlox "Irene", im Jahr 1952 aus Riga erhalten. Er wird im Ergebnis der Einführung 1983 beschrieben:3,8 cm; 85-115; mittelfrühe und mittlere Blühperiode. Blütenstand dicht, abgerundet, 15x13 cm. Blumen kräftig rosa. Busch locker. Blüte 4.7.-9.8. für 30-39 Tage. Fruchtet. Mittelanfällig gegen Pilzkrankheiten. Riga, erhalten im Jahr 1959Allerdings beschrieb Elvira Zvaigznite den Phlox genauso wie Elizabeth Campbell: Elisabeth Campbell (Irene) Gezüchtet im Jahr 1900 von Schöllhammer. Im Jahr 1911 wurde diese Sorte in Frankreich und in England, wo er eine der beliebtesten Sorten von Phlox wurde gefunden. Die Höhe von 70-100 cm. Blumendurchmesser 4,8 cm, hellrosa (NAC 22 / 2-23 / 2 mit einem hellen, großen, sternförmigen Auge, das am Ende der Blüte fast verschwindet. Die Kanten sind gerundet Blütenblätter, Blütenblätter einander ein wenig decken. Die Vielfalt Gruppengehölz und Schneiden. Sie blüht im späten Juli, im August.Wir können davon ausgehen, dass es gab Konfusion und kam in Moskau das andere Phlox? ???Nicht weniger interessant ist, dass in der Sammlung von GBS haben Phlox 'Regina'", im Jahr 1967 aus der DDR erhalten. Seine Beschreibung habe ich noch nirgends in meinem ausländischen Quellen gefunden. Es war aber sehr alter Phlox mit diesem Namen, "Regina". Er hat jedoch eine ganz andere Beschreibung und wird in einigen Privatsammlungen aufbewahrt. Eine 'Regina' DDR Foto ist sehr ähnlich zu Ihrem Phlox. http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=580
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, 'Irene Mast' ist erst 2004 in den Handel gekommen - es handelt sich um eine moderne Sorte.
Aber zu 'Regina' habe ich eine Idee! Die ich allerdings noch genau prüfen muss ...
Viele Grüße!
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Eben war ich etwas voreilig. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass es sich bei der nach Irene Mast benannten Sorte um einen alten Phlox handelt. Allerdings kenne ich nur den Teil der Geschichte, dass dieser Phlox aus einem Privatgarten stammt, einem Phloxzüchter vorgestellt wurde und der wiederum diese Sorte benannte und vermehrte. Vielleicht wissen die anderen mehr oder können etwas in Erfahrung bringen. 'Irene Mast' ist eine niedrige Sorte, sie soll nicht höher als ca. 50 cm werden.Wenn Sie können, erzählen uns die Geschichte von Phlox 'Irene Mast', bitte.
Re:Phloxgarten II (2014)
Was leider auf allen Fotos nicht zu erkennen ist: ´Irene Mast´hat - zumindest bei mir - ein sehr ungewöhnliches Lachsrosa, das zum Gelblichen tendiert.Dadurch hebt sich diese Sorte, abgesehen von der Höhe, sehr prägnant von allen Rosa - mit - rotem - Auge - Sorten ab, die ich bislang kenne.