News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis - Taglilien 2014 (Gelesen 192310 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Und Pearl, "leaf streak" nicht mit "daylily rust" verwechseln... auch wenns vielleicht ähnlich aussieht. Ersteres haben wir häufiger im Garten, aber das verwächst sich oder ist durch Auszupfen schnell erledigt.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Mich würden Namen interessieren, denn ich habe zumindest die im Florida-Mekka ansässigen namhaften Züchter alle besucht und durfte auch die "heiligen Hallen" betreten. Da war nichts mit Gewebekultur, was m.M. auch gar nicht nötig wäre, da sich die Pflanzen aufgrund des Klimas von allen rasch vermehren. Das da möglicherweise ein wenig mit Phytohormonen nachgeholfen wird, kann ich allerdings nicht ausschließen. Gewebekultur wäre das aber nicht, auch nicht die vegetative Vermehrung über Proliferationen oder bewusst durchgeführte Kronenschnitte zur Anregung der Fächerbildung....behält die Jungpflanzen immer bis nach der ersten Blüte und entsorgt die Pflanzen, bei denen es nicht richtig geklappt hat - bei vielen namhaften US-Züchtern ist das nicht der Fall.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Wie lange ist denn das her?Die Zeit ist inzwischen nicht stehengeblieben - die Vermehrung per Tissue-Kultur wird meist nicht im Haus gemacht sondern an ein Labor vergeben, die Jungpflanzen kann man optisch nicht von Jungfächern oder Proliferationen unterscheiden. Ich gehe davon aus, daß mein Bekannter aufgrund seiner jahrelangen beruflichen Praxis und der laufenden Übersee-Kontakte hier einen sehr guten aktuellen Überblick hat.Mich würden Namen interessieren, denn ich habe zumindest die im Florida-Mekka ansässigen namhaften Züchter alle besucht und durfte auch die "heiligen Hallen" betreten . Da war nichts mit Gewebekultur, was m.M. auch gar nicht nötig wäre, da sich die Pflanzen aufgrund des Klimas von allen rasch vermehren. Das da möglicherweise ein wenig mit Phytohormonen nachgeholfen wird, kann ich allerdings nicht ausschließen. Gewebekultur wäre das aber nicht, auch nicht die vegetative Vermehrung über Proliferationen oder bewusst durchgeführte Kronenschnitte zur Anregung der Fächerbildung.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Gegen das Einschleppen von Rost hilft übrigens eine milde Bleiche nach Ankunft der Pflanzen und eine sorgfältige Entsorgung der Abfälle über den Hausmüll. So habe ich das bisher bei meinen Errungenschaften aus den USA immer gehandhabt und nie Probleme gehabt. Es ist allerdings schon fast ein bisschen skanalös, wenn man sich mal überlegt, was für Summen für dieses Stück Papier (Phytozeugnis) gefordert werden und dann trotzdem Pflanzen hier ankommen, die ganz offensichtlich Schädlinge im Gepäck haben. Wie mag da wohl die Kontrolle durch den zuständigen Pflanzenschutz-Inspektor drüben wie auch hier vor Ort ausgesehen haben? Und muss man sich da nicht als Kunde auch ein bisschen vera... vorkommen, wo man dann ja praktisch bis zu 100 Dollar in den Wind geschossen hat? ich denke mir meinen Teil.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Es hängt eher vom Versender als vom Plant Inspector ab - der kann nicht wirklich überprüfen, ob die vorgeschriebene Prozedur ausreichend lange mit der richtigen Konzentration des Desinfektionsmittels vorgenommen wurde. Meine nicht blühenden Klone sind übrigens beides Stamile-Züchtungen und wurden vom ursprünglichen Besitzer aus den USA importiert, von einer Emmerich-Sorte die direkt vom Züchter kam und nie geblüht hat, weiß ich auch ganz konkret. Wenn eine hochpreisige Sorte auch mit 7 kräftigen Fächern im 4. Standjahr noch nicht blüht, kann man davon ausgehen, daß sie es nie tun wird - leider.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Hempassion, das einzige was ich nach deiner Erwähnung von Patrinia wissen wollte, war, ob ich die Patrinia scabiosifolia Pflanzen zu den Taglilien pflanze oder nicht. Nach dem Studium der AHS Seite zu dem Thema war mir das dann klar. Weitere Recherchen werfen weitere Fragen auf. In Japan ist Patrinia villosa der Zwischenwirt. Hier. "on Patrinia (which is apparently not a commonly grown ornamental" hier. Die Patrinia villosa ist deshalb Zwischenwirt, weil die Sporen lebendige Gewebe brauchen um zu überleben, also nur in wintergrünem Laub überwintern können. Das Argument, dass es in Europa im Winter zu kalt sei, fällt also flach. In Europa gibt es die Zwischenwirte nicht. Es sind aus der Gattung Patrinia nicht die im Garten verwendeten ornamentalen Pflanzen. In England: "Does it occur in the UK? No" hier. Wie schön, dass die Wissenschaft so genau ist!
Da ich keine Monokulturen von Taglilien habe, werde ich Patrinia scabiosifolia pflanzen. Im Übringen, weil es so viele Liliopsida gibt, die Rost haben können, und die ich trotzdem erfolgreich kultivieren kann, habe ich gute Hoffnung für meine Taglilien.
Modekrankheiten gehen vorbei! Beim Menschen wie bei Pflanzen.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Hierzulande müssen die Pflanzen aber auch nochmal durch den Pflanzenschutzdienst beim Zoll... und der sollte eigentlich drauf gucken.Wer ist denn dein nebulöser Bekannter?
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Die Pest-Risikostudie kenne ich auch... ist allerdings auch schon etwas älter. Dennoch teile ich die Einschätzung, dass es hierzulande kein Thema sein dürfte, eben weil die Sommersporen unsere Winter nicht überleben und der Zwischenwirt noch unpopulärer ist als die Taglilie als Hauptwirt.Übrigens, Pearl, pflanz die Patrinias nicht zu nah an die Terrasse. Im Vergehen riechen die sehr streng, ich fand wie Hundesch.... 

Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ist denn an den für den Versand zurückgeschnittenen Pflanzen erkennbar, ob sie Rost haben? Sitzt bei Euch beim Pflanzenschutzdienst beim Zoll ein Taglilienexperte? Keiner der üblichen VerdächtigenHierzulande müssen die Pflanzen aber auch nochmal durch den Pflanzenschutzdienst beim Zoll... und der sollte eigentlich drauf gucken.Wer ist denn dein nebulöser Bekannter?

Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
nein, nein, ich pflanze sie hierÜbrigens, Pearl, pflanz die Patrinias nicht zu nah an die Terrasse. Im Vergehen riechen die sehr streng, ich fand wie Hundesch....
vielleicht ist der Geruch ja auch ein prima Vergällungsmittel gegen Rehverbiss.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Das wärs doch glatt!vielleicht ist der Geruch ja auch ein prima Vergällungsmittel gegen Rehverbiss.![]()

Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
perfekt!
Rehe gehen aber nicht an Taglilien.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Es wird immer verrückter - viele Hems schieben jetzt noch neue Blütenstengel. Nicht (nur) Rebloomer. Also ca 30 solcher Horste habe ich heute gesehen mit Stengeln so zwischen 10 und 20 cm. Das Laub sieht fast überall aus wie im Frühling... und einige blühen auch schon wieder, andere stehen kurz davor.Callis, Rosenholztee blüht seit Juli durch - ist das bei dir auch so?
Es wird immer wieder Frühling
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
rosenholztee?! *hust*:-\

ach?! dann frisst also wer im waldgarten die blütentriebe von h. minor/citrina ab, die drecksfeldhasen, die mistkaninchen?... Rehe gehen aber nicht an Taglilien. ...


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Fledermäuse?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky