News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was da kreucht und fleucht - Identifizierung (Gelesen 50409 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
nicoffset

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

nicoffset » Antwort #330 am:

*flüster*:Als ich noch gar nix wusste über Gott und die Welt (war vor einem Jahr, man stelle sich vor! :o ;D), hielt ich diese Larven für jene des Dickmaulrüsslers und ermordete sie blutrünstigst, im Stile von "Und du frisst mir garantiert nicht den Rhodo weg!!" Gott, was schämte ich mich, als ich später von der Frevelei meiner Taten erfuhr.*flüster Ende*LG, Nicole
marcir

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

marcir » Antwort #331 am:

Der Tipp auf dem Link zur Identifizierung der Rosenkäfer-Engerlinge klappt wunderbar. Die robben sich tatsächlich auf dem Rücken weg, weil andere sich seitwärts bewegen. Bei mir kann ich inzwischen davon ausgehen, dass alle Engerlinge, die im werdenden Kompost gefunden werden, Rosenkäfer-Engerlinge sind.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

riesenweib » Antwort #332 am:

einer meiner söhne hat einen vor einiger zeit auf einem sandhaufen deponierten holzpfahl verwenden wollen. mittlerweile hatte sich jemand angesiedelt. beim hochheben hat sich das ganze bauwerk leider gelöst:
Dateianhänge
2005-10-14_raupe_1.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

riesenweib » Antwort #333 am:

war auf der der dem sand zugewendeten seite des pfahles, mit einer offenbar klebrigen hülle, da die hülle sandig ist.wir haben holzbienen im garten, kann das eine h.b. larve sein?lg, brigitte
Dateianhänge
2005-10-14_raupe_2.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
caro.

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

caro. » Antwort #334 am:

Hallo,schaut mal her, habe ich eben auf dem Balkon entdeckt. Ist dasselbe Vieh, welches ich schon mal in der Wohnung gefunden habe.
Dateianhänge
100_1471.jpg
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

leni w † » Antwort #335 am:

hallo caro,bei mir war auch einer... sehen ja interessant aus, aber ich bin froh, dass sie nicht noch grösser sind - ;D "schreckliche" grüsse von leni w
Dateianhänge
heupferd.jpg
liebe grüße von leni w
marcir

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

marcir » Antwort #336 am:

Hallo,schaut mal her, habe ich eben auf dem Balkon entdeckt. Ist dasselbe Vieh, welches ich schon mal in der Wohnung gefunden habe.
Wenn es dasselbe Vieh ist, muss sie ja sich inzwischen irgendwie verpflegt haben. Ich würde mal in den Ecken das Nest suchen gehen!
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

leni w † » Antwort #337 am:

;D
liebe grüße von leni w
Lysmenia
Beiträge: 58
Registriert: 28. Mär 2005, 23:07

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

Lysmenia » Antwort #338 am:

Hallo zusammen!Meine Mutter hat in einem Blumenkasten diesen Kokon gefunden. Weiß jemand, von wem der stammen könnte? P.S. Guten Rutsch ins neue Gartenjahr :)
Dateianhänge
2005-12-28-Kokon-nbg.jpg
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

carlina » Antwort #339 am:

Hallo Lysmenia,gerade gestern habe ich auch unter einem Untersetzer so einen Kokon gefunden, daneben die tote Mutterspinne, vermutlich GartenKreuzspinne. Auf deinem Foto habt ihr die Spinneneier wohl schon frei gelegt,oder habt ihr das so vorgefunden?. Was mich ein wenig irritiert ist die Farbe des Kokons auf deinem Foto, die Kokons "meiner" Kreuzspinnen sind immer etwas gelblich, wie auch in dieser Seite zu sehen: http://www.arthropods.de/arachnida/aran ... mLGcarlina
Dateianhänge
Kokon_Kreuzspinne.jpg
Kokon_Kreuzspinne.jpg (36.13 KiB) 183 mal betrachtet
Lysmenia
Beiträge: 58
Registriert: 28. Mär 2005, 23:07

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

Lysmenia » Antwort #340 am:

Danke, Carlina. Nach den Fotos zu urteilen denke ich auch, dass der Kokon von einer Kreuzspinne sein dürfte, vielleicht von einer anderen Art. Ich werde mal sehen, was am Ende herauskommt ;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

riesenweib » Antwort #341 am:

nachdem es jetzt auch schon bald 2 monate her ist, dass ich gefragt habe, und vielleicht diesmal wer mitliest der eine vorstellung hat:bitte lest die posts no. 332, 333 weiter oben auf der seite nochmal. tatert so gern wissen was das war??lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irisfool

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

Irisfool » Antwort #342 am:

Hallo Brigitte, tät dir ja wahnsinnig gerne helfen, wenn ich wüsste was das wäre ::) aber leider kenne ich nur Engerlinge und Taxuskäferlarven. LG Irisfool
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

Tolmiea » Antwort #343 am:

Brigitte, habs erst jetzt gesehen, und ich tippe ganz stark auf einen Weidenbohrer, Cossus cossus....liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung

riesenweib » Antwort #344 am:

:Drecht schönen dank, die imago und raupe kennen wir ja schon.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten