News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720550 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten II (2014)

oile » Antwort #5565 am:

Das klingt für mich ein bisschen nach Herausforderung beim Kombinieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #5566 am:

So schlimm ist es nicht. Da ´Irene Mast´auf einer anderen Ebene blüht als die üblichen Phloxe, steht sie da nicht in direkter Konkurrenz. Hier wirkt sie im Vordergrund von ´Frithjof´ganz friedlich. Zu rotlaubigen Pflanzen oder kräftig violett blühenden würde sie sich aber sicher auch gut machen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5567 am:

Irene Mast ist noch jung, hat aber schon ihre erfrischende Farbe (allerdings ohne Gelbanteil) gezeigt. Sie scheint wüchsig zu sein, Nachblüte macht sie keine.Und sie steht vor Acer palmatum dissectum atropurpureum. ;) Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5568 am:

:) ;) Ein weiterer rauchiger Phlox von Y. Reprew, 2000: 'Boshestwennyj' (Göttlich)Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5569 am:

@Ljena, du packst hier Phloxsorten aus, die niemand kennt. ;D ;) Danke! :-*@oile und Norna, ich habe gestern Fotos von 'Frithjof' und 'Irene Mast' kombiniert - es sieht fantastisch aus! Die beiden kommen zusammen, noch ist das hier möglich, heute oder morgen. :D @Norna, ja, der gelbliche Ton ist sehr stark vertreten bei 'Irene Mast', verblüffend geradzu und so, dass man diesen Phlox, auch wenn man eigentlich müsste, nicht weggeben kann. Geht nicht, er ist wirklich extra!
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5570 am:

@ Inken, ich kann nur bekanntes kredenzen. ::)BildPhlox pan. 'Europa' Pfitzer 1910, bezaubert mit seiner langen Blühzeit von Mitte Juli bis Ende August.@Floksin,schön, dass man den göttlicher Phlox, wertschätzen kann, wenn er für uns auch nicht erreichbar ist. Danke ! :D
Liebe Grüße Santolina
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5571 am:

@Santolina, ich mag bekannte und vor allem alte Phloxe. ;) Und Hosta passt heute besonders gut. Nochmal: ;). - Danke! Ich freue mich schon wieder auf 'Europa' & Co.! :)@Veronica, vielleicht kommt auf folgendem Foto das gelbliche Rosa etwas besser zum Ausdruck? Mehr kann ich leider noch nicht anbieten. Doch wir sind im nächsten Jahr auch noch hier?! ;)Bild 'Irene Mast'
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5572 am:

Stimmt, auf diesem Bild ist deutlich ein Gelbton zu sehen. Danke. Ob es daran liegt, dass Irene Mast bei mir erst am Nachmittag Sonne bekommt? Dieses Rätsel werden wir wohl erst nächstes Jahr lösen. ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5573 am:

Santolina! Danke! :D Sehr schön zu wissen, dass es diese alte Sorte noch gibt! Bei uns verschwand er in den 70er Jahren während der harten Winter. Die moderne Version - schön, aber nicht mit den alten Beschreibungen identisch. Aber der Phlox, den Sie haben gezeigt, ist sehr ähnlich zu seinem alten Bild.Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #5574 am:

@Ljena, du packst hier Phloxsorten aus, die niemand kennt. ;D ;) Danke! :-*@oile und Norna, ich habe gestern Fotos von 'Frithjof' und 'Irene Mast' kombiniert - es sieht fantastisch aus! Die beiden kommen zusammen, noch ist das hier möglich, heute oder morgen. :D @Norna, ja, der gelbliche Ton ist sehr stark vertreten bei 'Irene Mast', verblüffend geradzu und so, dass man diesen Phlox, auch wenn man eigentlich müsste, nicht weggeben kann. Geht nicht, er ist wirklich extra!
Bei den meisten Wiedergaben ist der Blauton verstärkt, lachsige Töne fotografisch zu treffen scheint schwierig. Bei einigen Blüten auf Deinem Bild ahnt man aber die Originalfarbe.@ Veronica: auf Deinem Foto würde ich meine ´Irene Mast´ nicht wiedererkennen! Die Aufhellung um das scharf begrenzte, schmale rote Auge habe ich hier noch nicht beobachtet.Ja, Irene Mast ist wirklich unverkennbar! Ein niediger Phlox in ungewöhnlichem, homogenem Lachsrosa mit kleinem, stechend roten Auge.Floksins schöner Beitrag zu ´Boshestwennyj´demonstriert einmal mehr, wie unterschiedlich die gleiche Sorte auf verschiedenen Bildern wirken kann.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5575 am:

Danke Floksin, :D interessant über die Geschichte der 'Europa'-Sorte zu hören. Außerdem finde ich Ihre Collagen, mit eingefügten Texten und historischen Abbildungen sehr informativ.Können Sie zur modernen Version der 'Europa' etwas sagen? Wer ist der Züchter? und wann wurde er eingeführt?@ Inken, obwohl noch einige spärliche Blüten an den Phloxen zu sehen sind, freue ich mich auch auf 'Europa' & Co. :D ;) Es sind ja nur noch acht Monate. ;D !!!
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5576 am:

Wir wissen nicht, aus welcher Quelle diese moderne Version von "Europa" kommt. ??? Es verbreitete sich von einer großen Gärtnerei "Flos" in Moskau. Wir gingen davon aus, dass es eine niederländische Marke ist. Aber in diesem Jahr sah ich ein Dickicht von Phlox in einem alten Garten. Der Phlox lebte dort seit über 40 Jahren. Daher kann es auch sein, dass es sich um eine alte Sorte, den in Sibirien schon lange verbreiteten Phlox 'Newesta' (Braut) handelt. Auf dem Foto war er wie dieser moderne 'Europa', aber ich habe ihn vor 3 Jahren zum Vergleich geholt, und der Vergleich ergab - es ist ein ganz anderer Phlox.Verschiedene Blätter, verschiedene Formen des Blütenstandes, unterschiedliche Zeit der Blüte.BildBild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5577 am:

Fast ein Märchen. ;) :D Die erste Erwähnung des Phlox - 1922. Es war in diesem Jahr, als der letzte Besitzer des Schlosses R.F. Baron van Heeckeren van Wassenaer heiratete. Sein Gärtner M. Sanberg zeigte den fantastischen Phlox von Louis Benoit van Houtte - 'Triomphe de Twickel'. Und das alles passierte im Schloss Twickel.http://www.twickel.nl/CM/PAG000015480/K ... 379939.png[/img]
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5578 am:

Fast ein Märchen. ;) :D Die erste Erwähnung des Phlox - 1922. Es war in diesem Jahr, als der letzte Besitzer des Schlosses R.F. Baron van Heeckeren van Wassenaer heiratete.
Danke für diese Geschichte!!! Gibt es eine historische Abbildung der Sorte? Hast Du Erfahrungen mit diesem Phlox machen können? Blüht er lange? Verblasst er in der Sonne? Ist er wüchsig? - Warum ich frage? - Weil er aufgrund minderer Eigenschaften 1954 in Weihenstephan als "überholt" eingestuft wurde. :-\ - Eine Sorte für das "Museum"? ;) Bewahren?! :D Ach, und ... fast ein Märchen. Wenn nicht der Phlox schon mit 1918 (R. Hansen) oder 1919 (I. von Camillo Schneider 1938 geklaut 8)) angegeben wäre. Wie das mit Märchen immer so ist ... ;) Aus dem Garten:Ich probiere es übrigens nochmal mit 'Apfelblüte', nachdem er sich sang- und klanglos verabschiedet hatte. Mit einer modernen Sorte. Nur der Name war schon mal da. ::)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5579 am:

Dieser Phlox kam 1946 in die Sammlung des GBS aus Deutschland. Nach einer Periode der Einführung wurde er als empfehlenswert eingeschätzt und in eine Gärtnerei für die Vermehrung nach Biryulyovo gegeben. Von dort wurde er in die verschiedenen botanischen Gärten geschickt. In Sibirien wird er als "Tekeren" beschrieben. Vielleicht gab es einen Fehler bei der Transkription. Namen von ausländischen Sorten wurden in der russischen Übersetzung verwendet. Ich habe ihn aus der Sammlung vom Botanischen Garten Kaliningrad. Dort wächst er seit 1959. Wie alle alten Sorten, ein wenig fade in der Sonne. Warum fand er in Deutschland nicht viel Anklang? Es können mehrere Annahmen zu treffen:1. "Gartenwelt" (August 1932). : "dagegen hat die Ruys-Züchtung Baron van Heeckeren, die Württembergia sehr nahesteht, trotz dieser Daseinsberechtigung und Bedeutung für das Sortiment"2. Es kann nicht gut wachsen auf allen Böden. Es ist kein Geheimnis, dass viele Phlox wachsen schlecht in anderen Bereichen.3. Ich kann nicht sagen, dass es - "Superfloks", er ist wirklich anderen Sorten ähnlich. Aber nicht 'Württembergia' = 'Jules Sandeau'? ??? Er hat viel kleinere Blüten und eine ganz andere Form des Blütenstands. Aber die Farbe kann ähnlich sein.Aber in jedem Fall die alten Sorten sind sehr interessant. Wie stabil Genpool ist. Eine Sorte für das "Museum" und fast ein Märchen. ;) :Dhttp://floksin.ru/viewtopic.php?f=38&t=749&sid=0e23d20236ba209fd2ec07b94eebc652
Antworten