News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beetumbau XXL (Gelesen 42800 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Beetumbau XXL

lord waldemoor » Antwort #120 am:

wunderschönes beetich glaube nur dass es etwas zu dicht bepflanzt ist,15 miscanthusin 2 oder 3 jahren wird es zu eng
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Beetumbau XXL

Danilo » Antwort #121 am:

Sagen wir: das Beet wird sich selbständig aussieben. Wir sprachen darüber kürzlich. Ich mach das im Garten ähnlich und nutze viele Arten als "Opferstauden", die nur anfangs präsent sind und bald verdrängt werden. Das hat Hausgeist von vornherein so eingeplant. Viele Stauden sind explizit als Lückenfüller gedacht, auch die von mir mitgenommenen. Quasi deswegen haben wir sie wieder vom Kompost geharkt. ;DIch kann mir gut vorstellen, wie das Beet in einigen Jahren aussieht. Ähnlich beim Miscanthus-Beet, dessen Entstehung Hausgeist im anderen Thread dokumentiert hat. Natürlich wird da langfristig Chinaschilf dominant sein. Aber die Sorten unter sich sind derart verschieden, dass dieses Beet sich zwar verändern und artenärmer wird, aber gewiss nicht auf Kosten seiner Ästhetik. Und sicher werden sich einige Asteraceae in den Lücken halten, die weiterhin einen schönen Kontrast zu den Gräsern bieten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beetumbau XXL

Nina » Antwort #122 am:

ansonsten bin ich grade eher sprachlos ;)
Ich auch! :o :o :o Und der liebe Hausgeist hat zu mir gesagt, ich wäre nimmersatt, weil ich 14 Sorten Lavendel gepflanzt habe ... ::)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Beetumbau XXL

Mathilda1 » Antwort #123 am:

werden die bäume nicht zuviel schatten werden mit der zeit?das beet hat so ungefähr die größe meines gartens, soviel bäume könnt ich mir schwer vorstellen daß da noch viel sonne bleibt
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Beetumbau XXL

zwerggarten » Antwort #124 am:

es hat ja wühlmäuse im garten. 8) und er hat einen fiskars-spaten! ;Dauf die veränderungen bin ich auch gespannt. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Beetumbau XXL

Danilo » Antwort #125 am:

und er hat einen fiskars-spaten! ;D
Der hat auch schon seine eigene Geschichte. Genaugenommen zwei. Eine spielt ebenfalls an meinem Kompost. ;D
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #126 am:

Extrem falscher Dampfer.... ::)
;D ;) Panicum 'rotfärbend' deshalb, weil wir bei Staudo einfach nur rotfärbende Sorten aus den Quartieren gesammelt haben, ohne auf den Namen zu achten und ihn zu notieren. Danilo hat mir die Anwort quasi vorweggenommen, danke. ;) Zum Beispiel die Molinia. Als wir sie bei Danilo ausgruben hatte sie in Blüte etwa 2,50 m? Diesen Platz wird sie vielleicht in den nächsten zwei Jahren nicht beanspruchen, aber ich muss ihn ihr bereits einräumen. Also "Opferstauden" drumherum. Gleiches gilt für die Miscanthus. Diese dichte Staudenpflanzung reduziert übrigens den Unkrautdruck enorm. Diese Frage kam ja bei meinen großflächigen Pflanzungen schon des öfteren auf. Einfach "dichtmachen" und wachsen lassen.Das Vorgängerbeet hatte nach vier Jahren auch nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Staudenvielfalt und wirkte trotzdem oder vielleicht gerade deswegen recht natürlich.Die "Bäume" konzentrieren sich überwiegend am äußeren Rand des Beetes und werden konsequent aufgeastet, das steht fest. Alle anderen Gehölze werde ich regelmäßig bzw. bei Bedarf auf Stock setzen. Und jaa... der Fiskarsspaten. Nun etwa seit 56 Stunden in meinem Besitz und hat schon viel erlebt. ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Beetumbau XXL

Irm » Antwort #127 am:

Opferstauden, das Wort muss ich mir merken :D gute Idee, besonders in einem so großen Garten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Beetumbau XXL

Gartenplaner » Antwort #128 am:

...Und jaa... der Fiskarsspaten. Nun etwa seit 56 Stunden in meinem Besitz und hat schon viel erlebt. ;D
Und? Wie lautet die erste vorläufige Beurteilung?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #129 am:

Zum Staudenaus- und -eingraben in der spitzen Ausführung geeignet. An der Zentner-Molinia hat er standgehalten.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Beetumbau XXL

zwerggarten » Antwort #130 am:

Opferstauden, das Wort muss ich mir merken ...
ich auch, endlich ein fachbegriff für auch meine art zu pflanzen. :Danstelle des herausgehackten bambus im kleingarten entstand z.b. urplötzlich aus dem nichts ein veritables magnolienbeet, dicht besetzt mit farn und gras und zeugs - und die terrasse war wieder ein stück besser betretbar. 8) vermutlich ist das in hausgeisthausen genauso, nur eben im großformat.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Beetumbau XXL

Kenobi † » Antwort #131 am:

;D ;) Panicum 'rotfärbend' deshalb, weil wir bei Staudo einfach nur rotfärbende Sorten aus den Quartieren gesammelt haben, ohne auf den Namen zu achten und ihn zu notieren.
Das kam mir dann auch als ich schon gepostet hatte. Davor war ich auf Pennisetum und dachte mir, "rotfäbend? Und das erwähnt er so beiläufig?" ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Beetumbau XXL

Danilo » Antwort #132 am:

Opferstauden, das Wort muss ich mir merken ...
ich auch, endlich ein fachbegriff für auch meine art zu pflanzen. :D
Ich kam seinerzeit auf diesen Begriff, als Stauden wie 'Johanniswolke' einzogen, die den vorgesehenen Platz erst Jahre später ausfüllen würden, womit die Frage aufkam, was solange mit der freien Stelle anstellen? Es boten sich zahlreiche niedrige oder kurzlebige Stauden an, die früher oder später vom Knöterich geschluckt, also "geopfert" werden würden. Jahre später las ich mit Freuden, dass auch Hermann Gröne auf dieses Wortspiel kam, im Zusammenhang mit Aralia californica.
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #133 am:

Davor war ich auf Pennisetum und dachte mir, "rotfäbend? Und das erwähnt er so beiläufig?" ;D
;DEines der rotfärbenden Panicum habe ich übrigens mit Imperata cylindrica 'Red Baron' umpflanzt. Jetzt im Herbst ist die Rotfärbung nahezu identisch, die unterschiedlichen Höhen geben aber ein tolles Bild ab.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2959
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Beetumbau XXL

Rosenfee » Antwort #134 am:

Eines der rotfärbenden Panicum habe ich übrigens mit Imperata cylindrica 'Red Baron' umpflanzt.
Bei Deinen Beetumbauten, die Du hier schon gezeigt hast, bin ich einfach immer nur sprachlos vor Begeisterung!Wie schützt Du Red Baron im Winter?
LG Rosenfee
Antworten