News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 154590 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Sandfrauchen » Antwort #435 am:

Danke Staudo für die fixe Antwort :D Stimmt, es sind im Oktober ja auch neue Sorten hinzugekommen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

pidiwidi » Antwort #436 am:

die erste Serie stammt aus dem August 2013die von Oktober ist schon 2014bei den Dateinamen steht das AufnahmedatumLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Staudo » Antwort #437 am:

Da gibt es des Rätsels Lösung: Vorsichtung bis 2013, Sichtung ab 2014. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ulli L.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Ulli L. » Antwort #438 am:

Mein Border Beauty blüht auch noch. Leider sehe ich ihn bei keinem Staudenanbieter mehr.Bild
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Scabiosa » Antwort #439 am:

...und dabei macht er seinem Namen alle Ehre, Ulli. Das sieht Klasse aus mit dem Gras.Wie hoch wird dieser Knöterich bei Dir; es soll ja einer der höchsten Sorten sein?
Ulli L.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Ulli L. » Antwort #440 am:

Er ist 0,90 - 1,00m hoch.Ich bin ganz begeistert von der Blühfreudigkeit. :D
blommorvan

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

blommorvan » Antwort #441 am:

Mein Border Beauty blüht auch noch. Leider sehe ich ihn bei keinem Staudenanbieter mehr.
Hierwird er noch angeboten. Bei Bedarf bringe ich nächstes Jahr welchen mit, falls vorhanden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Staudo » Antwort #442 am:

Ich weiß nicht, ob diese Sorte geschützt ist. Der Kerzenknöterich lässt sich im Frühjahr bis Frühsommer problemlos teilen, was für den privaten Eigenbedarf auf jeden Fall gestattet ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
blommorvan

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

blommorvan » Antwort #443 am:

Bisher hab ich noch keinen Hinweis auf Sortenschutz gefunden. Es gibt ja zum Glück noch ein paar ungeschützte Sorten. ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

cydora » Antwort #444 am:

Mein Border Beauty blüht auch noch. Leider sehe ich ihn bei keinem Staudenanbieter mehr.Bild
Das sieht aber schön aus! :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

pidiwidi » Antwort #445 am:

Da gibt es des Rätsels Lösung: Vorsichtung bis 2013, Sichtung ab 2014. ;)
Super Danke! Sehr erhellend. :D Und ich hab mich schon gewundert ob da einige Namen geändert wurden ::)
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Ulli L.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Ulli L. » Antwort #446 am:

Mein Border Beauty blüht auch noch. Leider sehe ich ihn bei keinem Staudenanbieter mehr.
Hierwird er noch angeboten. Bei Bedarf bringe ich nächstes Jahr welchen mit, falls vorhanden.
Danke blommorvan für Deinen Vorschlag. Da Staudo schrieb, dass man ihn gut eilen kann, werde ich das nächstes Frühjahr versuchen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Starking007 » Antwort #447 am:

Johanniswolke im Winter,der Stock ist schon einige Jahre alt,bisher gab es einen Ausläufer mit ca. 20cm Abstand.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

pearl » Antwort #448 am:

mein Johanniswolkenungetüm ist schwer unter der Last des Schnees gebeugt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #449 am:

Meinem hat der Schnee nichts ausgemacht - Aufnahme vom 29.12.14.Bild
Antworten