News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen des Südens (Gelesen 2186 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Rosen des Südens

Mediterraneus »

Mal was anderes. Welche Rosen stammen ursprünglich aus dem mediterranen Raum oder anderen wärmeren Breiten? Oder sind dort typisch und präsent?Wenn ich an den Urlaub denke, dann fällt mir da in erster Line R. chinensis "Mutabilis" ein. Oder R. ch. "Sanguinea".Oder Teerosen in allen Farben.Leider sind diese Rosen recht empfindlich in unseren Breiten.Es gibt aber bestimmt noch andere, z.B. aus alten Rosenklassen. Namen wie "Tuscany" lassen z.B. schon auf Bella Italia schließen.Welche könnten sonst noch südliches Flair in unsere mitteleuropäischen Gärten bringen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rosen des Südens

martina 2 » Antwort #1 am:

Diese duftende gelbe (und weiße?) Wahnsinnsriesenkletterrose, deren Name mir im Augenblick nicht einfällt. Aber sicher jemandem anderen - jedenfalls wäre sie eine Herausforerung wert ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Rosen des Südens

pidiwidi » Antwort #2 am:

Mermaid?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re:Rosen des Südens

Maia » Antwort #3 am:

Rosa banksia?
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rosen des Südens

martina 2 » Antwort #4 am:

ja Aber ich wollte Medi nicht in Verlegenheit bringen ::) ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Rosen des Südens

lord waldemoor » Antwort #5 am:

bei uns ist sie gut whhabe heuer auch stecklinge gemacht,aber die hühner haben sie verscharrt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Rosen des Südens

biene100 » Antwort #6 am:

Waaaas?? :o :o Die ist hier winterhart? So ganz kann ich das jetzt irgendwie nicht glauben. Und wenn: ich hätte für das Monster leider sowieso nicht den richtigen Rahmen. Aber schön ist sie, wie sie die riesige Voliere in Schloss Trauttmansdorf zuwächst.Lord, weißt Du ein Exemplar in unserer Umgebung ? Die würd ich mal gerne sehen. Bei Philemon vielleicht?
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Rosen des Südens

lord waldemoor » Antwort #7 am:

nein nicht so weit,in mariatrost,beim exchef, wo ich halt ab und an arbeitevlt auch übermorgen,bei wetten dassdie steht direkt an der mauracherstrasse, du kannst dir gerne steckholz schneidenaber riesig ist sie nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Rosen des Südens

biene100 » Antwort #8 am:

Ooh, die muss ich mir im Sommer ansehen. Ich wüsste jetzt nicht wohin mit der Hübschen, hätte zuviel Angst daß sie mich zuwächst. ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen des Südens

pearl » Antwort #9 am:

Welche Rosen stammen ursprünglich aus dem mediterranen Raum oder anderen wärmeren Breiten?
Chinarosen, Rosa indica, und Rosa banksiae stammen aus Asien. Edelrosen sind Kreuzungen mit diesen. Der Duft ist spezifisch und fruchtig.Die orientalischen Rosen haben den Rosenduft des Rosenwassers. Häufige Zutat in orientalischen Süßigkeiten und Gebäck. Uns als Marzipan überliefert.Rosa Damascena duften so. Schwer süßlich.Rosa alba, Rosa centifolia . Diese drei Rosenarten und ihre Kultivare werden zur Herstellung von Rosenöl angebaut und liefern Grundstoffe für Parfüm. Die Rosen der Antike und des Mittelmeerraumes sind diese Rosen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rosen des Südens

martina 2 » Antwort #10 am:

Die orientalischen Rosen haben den Rosenduft des Rosenwassers
Vor allem aber wird in Bulgarien aus Damascenarosen das beste Rosenöl hergestellt.Rosa alba, gallica, damascena, Die überstehen allerdings als ziemlich einzige auch die Waldviertler Winter mit eher unmediterranen -30°C ;)Wenn schon, dann Teerosen :D !
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Rosen des Südens

lord waldemoor » Antwort #11 am:

Die orientalischen Rosen haben den Rosenduft des Rosenwassers
Vor allem aber wird in Bulgarien aus Damascenarosen das beste Rosenöl hergestellt
ja da hast du recht,vorallem trigintipetala wird angebaut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Rosen des Südens

löwenmäulchen » Antwort #12 am:

Im mediterranen Innenhof des Boga WÜ steht R. sempervirens. Es gibt von ihr auch winterhärtere Hybriden.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosen des Südens

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Ok, an die Riesenrambler hab ich jetzt gar nicht gedacht. Sie sind mir im Urlaub ehrlich gesagt auch gar nicht so aufgefallen.R. sempervirens wäre was für meine Pseudo-Garrigue. Allerdings würde da dann wohl nach wenigen Jahren alles nur noch aus einem Hügel von R. sempervirens bestehen ;DIch hab schon viele alte Rosen in Italien gesehen, leider aber im Nachhinein wenig genau drauf geachtet.Meist fielen mir Edelrosen oder wohl auch Teerosen auf. Oder eben sowas wie Mutabilis in blutrot. Denke, das war "Sanguinea". Ist die eigentlich mit Mutabilis vergleichbar im Blühverhalten und der Winterhärte bei uns?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosen des Südens

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Im mediterranen Innenhof des Boga WÜ steht R. sempervirens. Es gibt von ihr auch winterhärtere Hybriden.
Jessas, die Meidiland-Bodendecker gehören lt. meinem Buch dazu :o (das rückt die ja in ein ganz anderes Licht 8) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten