News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720731 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5595 am:

Ein anderer deutscher Phlox in Russland.Im Jahr 1936 hat sich Deutschland als Hersteller von Super-Luftschiffen bewährt. Superphlox 'Fesselballon' auch bereit zu fliegen. ;)Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5596 am:

Phlox paniculata 'Fesselballon' wurde im Herbst 1949 in den Handel gegeben. Foerster bescheinigte ihm "frischestes Rosa". ;) Bei mir war er in diesem Jahr leider schwach und mehltaugeplagt. :-\ Trotzdem schön:Bild 'Fesselballon' (KF 1936)
Benutzeravatar
insel
Beiträge: 16
Registriert: 1. Feb 2014, 22:07

Re:Phloxgarten II (2014)

insel » Antwort #5597 am:

'Mrs Ethel Prichard’, a Twenties phlox bred by the famous nursery at Riverslea in Hampshire. Widely regarded as the finest lavender shade ever bred, it had disappeared from Britain. Named in the twenties. Da der Phlox aus den zwanzigerJahren stammt, denke ich das Alter ist gegen ein Treffen mit Mrs Prichard.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5598 am:

Es gab aber auch schon Überraschungen. ;) Sie tragen Namen wie: 'Appassionata', 'Kirschkugel' oder 'Madame Dr. Charcot', um nur einige zu nennen. 'Mrs. Ethel Prichard' hat nach 1945 in Deutschland noch existiert. Eine klitzekleine Hoffnung ist erlaubt? ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5599 am:

'Mrs Ethel Prichard’, a Twenties phlox bred by the famous nursery at Riverslea in Hampshire. Widely regarded as the finest lavender shade ever bred, it had disappeared from Britain. Named in the twenties. Da der Phlox aus den zwanzigerJahren stammt, denke ich das Alter ist gegen ein Treffen mit Mrs Prichard.
In Russland (Moskau) war dieser Phlox sehr häufig und wurde in der Züchtung in den 30er Jahren eingesetzt. Dann gelangte er in die Sammlungen vieler botanischer Gärten. Auch auf der Ausstellung 1939 wurde er gezeigt. Die Analyse der ältesten botanischen Beschreibungen zeigt, dass Übertragungs-Verwirrung entstanden könnte. In der Sammlung von GBS sind die Phloxe ursprünglich erhalten geblieben. Ich habe auch den Phlox von GBS, der mit den alten Vorkriegsbeschreibungen zusammenfällt. Ich hoffe also, dass, was ich sehe, ist dieser Phlox.Wir haben eine Vielzahl von Schattierungen von Lavendel.BildDaher kann Lavendel beim Phlox ganz verschieden sein. Doch im Laufe der 4 Jahre habe ich auch alle Schattierungen von Lavendel beim Phlox genau beobachten können. Er reagiert sehr auf Witterungsbedingungen. Und mit Dunst während des Verlaufs und der Alterung der Blüte.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5600 am:

'Fesselballon', wächst sehr kräftig und beeindruckt mit sehr langer Blühzeit.Bild Bild 'Spätrot', zeigt nach Transport eine etwas ramponierte Erstblüte, seine charakteristische Streifenbildung ist klar erkennbar.Bild Bild
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5601 am:

Dies - meine Vermutung über die Gründe. In älteren Beschreibungen (Bedinghaus) und in den Publikationen von botanischen Gärten zu finden ist der Wortlaut: "Phlox anfällig für Vielfarbigkeit". In der Collage - ausschließlich alte Sorten ohne Namen, die Streifen von unterschiedlicher Intensität der Pigmentierung haben. In ungünstigen Bedingungen, die Bänder werden fast weiß. Bei heißem Wetter sind sie fast unsichtbar. Ich denke, das kann ein morphologisches Merkmal einiger Vorfahren sein. Eine solche Verteilung des Pigments.Bild
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #5602 am:

BildHier nochmals 'Fesselballon' in einer der russischen Nationalsammlungen. Auch dort beeindruckte diese Foerstersche Sorte sehr.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5603 am:

Das ist so erholsam, wenn Sorten mal derart eindeutig sind. ;) :D Folgender ist ebenfalls unschwer zu erkennen:Bild 'Mozart'
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5604 am:

:) ;) Phlox - außerordentlich wechselbare Farbkultur. Verschiedenen pH und die Zusammensetzung des Bodens, unterschiedliche Temperaturen in den verschiedenen Jahreszeiten machen das gleiche Phlox einfach nicht erkennbar. Hier - ein und derselbe Phlox, Bilder von verschiedenen Kameras im Zeitraum von 2009 - 2014. Diese optischen Effekte sind sehr schwieriger Prozess zum Identifizieren der Sorte. Auch im Garten.Bild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5605 am:

Das ist so erholsam, wenn Sorten mal derart eindeutig sind. ;) :D Folgender ist ebenfalls unschwer zu erkennen:Bild 'Mozart'
:D Schön! Ich liebe diese Strichelungen. Und ich besitze jetzt auch Mozart! :D Er muss nur noch wachsen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5606 am:

Daher kann Lavendel beim Phlox ganz verschieden sein. Doch im Laufe der 4 Jahre habe ich auch alle Schattierungen von Lavendel beim Phlox genau beobachten können. Er reagiert sehr auf Witterungsbedingungen. Und mit Dunst während des Verlaufs und der Alterung der Blüte.
Wie "blaue" Phloxe? Mal blau, mal rosa, mal etwas dazwischen? Ich hätte zu gern einen super wachsenden, gesunden, farbstabilen blauen Phlox, den ich zu gelblaubigen Gehölzen und Stauden pflanzen kann. Lavendel passt auch gut zu Gelb. ;) ... und in den Publikationen von botanischen Gärten zu finden ist der Wortlaut: "Phlox anfällig für Vielfarbigkeit". Genau das ist das Dilemma. Im Einzelfall vielleicht interessant, bei Gestaltung mit Farben schnell ein Problem.Floksin, wenn Sie nicht dazugeschrieben hätten, dass es sich bei allen Aufnahmen von #5604 um dieselbe Sorte handelt, würde man das nicht vermuten. :) Vielen Dank für die aufschlussreichen Collagen. :D Und dass die Pigmentierung jedes Jahr anders ausfallen kann, hat man dieses Jahr gut an Phlox ´Eis und Heiß` gesehen. Keine Spur von roten Streifen. :( ???
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Wild Bee » Antwort #5607 am:

Ich freue mich riesig das ihr noch phloxe zeigt 8)sind ja schóne dabei.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5608 am:

Geheimnisse der alten Sorten. :) ;) Nicolas FlamelDiese historische Figur ist sehr interessiert an den vielen Autoren. Er ist der Prototyp der Glöckner von Notre Dame von Victor Hugos Roman über ihn als einen Assistenten, der den Stein der Weisen in Frage und in den Harry-Potter-Bücher besitzt.Und wir erhaltenen eine wunderbare Blume. Und lassen Sie es ein Symbol der Unsterblichkeit und große Lemoine garantieren grenzenlose Freundschaft und Fürsorge für alle Züchter, die sie besitzen!Hoffentlich, vorbei einander diese wunderbare Phlox,geben wir zusammen mit ihm jedermann und Elixier der Gesundheit und Langlebigkeit, was einst berühmte Alchimist Nicolas FlamelBildhttp://floksin.ru/viewtopic.php?p=15197#p15197
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5609 am:

Geheimnisse. :D Ljena, danke!@ ??? ::) :-*: So geht es am schnellsten: ;)Bücher sind etwas Schönes? Bücher über Phlox sind etwas besonders Schönes?Ich danke dem Menschen, der mir die schönen russischen Phloxbücher gesendet hat, die ich heute erhalten habe, von ganzem Herzen. :-*=> Bilder, Bilder, Bilder. Und Beschreibungen. :)
Antworten