News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172397 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1380 am:

Wächst hier im Topf wie Unkraut und hat an einer vollschattigen Stelle in recht feuchter Erde draußen überwintert.Auch andere Selaginella mit ähnlichem Wuchs haben sich bisher im Topf als recht problemlos erwiesen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #1381 am:

Ich hatte im Frühjahr, im April, auf einer Pflanzenbörse Selaginella densa und Selaginella borealis entdeckt und für meine Tuffmauer im Gartenhof mitgenommen.In einige Teilstücke zerlegt und mit etwas von meinem kalkhaltigen Lehm in die Fugen gestopft schält sich inzwischen langsam heraus, daß Selaginella borealis sich sehr wohl fühlt, sowohl in sehr schattigen Bereichen als auch etwas heller, Selaginella densa hingegen geht zurück, vor allem im sehr dunklen Bereich unterhalb des Fargesia.Bei der Mauer bleiben die 3 unteren Ziegelreihen ziemlich gleichmäßig feucht durch aufsteigende Bodenfeuchtigkeit und es gab ja keine ausgesprochene Dürre im Sommer, so daß die oberen Reihen auch feucht blieben.kleines Teilstück S. borealisBildgroßes Teilstück, gut gewachsen über den SommerBildUnd 2 S. densa-Teilstücke, das Silbrig-Eingetrocknete schreitet voran, ein kleineres Teilstück ist schon eingegangen :( BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne 2013

Mediterraneus » Antwort #1382 am:

Das liest sich ja gut :D Ich hätte da auch noch so einen schattigen Trog...Vielleicht teile ich die Pflanze vorsichtig und versuchs zweigleisig. Ich denke, etwas Kalksplitt wird nicht schaden, bei mir gibt's sonst keinen Kalk.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne 2013

Aotearoa » Antwort #1383 am:

Ich wundere mich ein wenig, dass Ihr Selaginella in Mauerfugen pflanzt. Ich kenne sie als Bodendecker. S. helvetica wird als "Bewohner " von Magerrasen angegeben ?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne 2013

Mediterraneus » Antwort #1384 am:

trockene Magerrasen? :o Neue Perspektiven. Mauerfugen (oder Trog) dachte ich deshalb, wegen möglicher Konkurrenz. Die wird doch sonst bestimmt von anderen Pflanzen überwachsen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #1385 am:

Ich glaub, ich hatte auch mal Selaginelle helvetica, auch im luftfeuchten Gartenhof im Splitt gepflanzt, aber der war so klein, daß sich im Sommer die neuen Blätter des Asplenium scolopendrium komplett drüberlegten und am Ende des Jahres nix mehr über war durch Unachtsamkeit :-\ Insofern ist meine Mauerfugenbepflanzung auch eine Konkurrenzvermeidungsstrategie (ob sie aufgeht, wenn man die unzähligen Adiantum-pedatum-Sämlinge so in Betracht zieht...)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne 2013

Aotearoa » Antwort #1386 am:

Asplenium scolopendrium ist danach also nicht der richtige Nachbar zu S. helvetica, gehört auch nicht so wirklich in einen Magerrasen.Aber wenn das mit den Mauerfugen klappt, ist es ja gut.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne 2013

zwerggarten » Antwort #1387 am:

asplenium sc. ist ein gutes stichwort – letztens stöberte ich in einem online-farnshop, in dem man sowohl asplenium sc. als auch phyllitis sc. anbot... nun bin ich verwirrt, weil ich dies bisher für synonyme einer art hielt. irre ich mich da?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1388 am:

Nein.Phyllitis scolopendrium = Asplenium scolopendrium (= Scolopendrium vulgare).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #1389 am:

Hatte der 2 verschiedene Posten unter beiden Namen?Das wäre aber ein bisschen unprofessionell - daß man bei einem Händler es unter einem, beim andern unterm andern Namen findet oder bei einem Händler beide Namen gemischt benutzt werden, ist ja nicht so ungewöhnlich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1390 am:

So, dank der Diskussion hier um die Hirschzunge habe ich gerade bei Stauden Junge gestöbert und die letzten 'Bolton's Nobile' bestellt! :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne 2013

zwerggarten » Antwort #1391 am:

:o >:(@ gartenplaner: im gleichen shop, jeweils mit unterschiedlichen qualitäten: als aspl. sc. in kleinen töpfen, als phyll. sc. in großen... egal, die kleinen habe ich bei mir gepflanzt, die großen will ich noch verschenken. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #1392 am:

Ah, na das klingt dann doch eher nach einer Unachtsamkeit - zwei gleiche Verkaufsgrößen unter den beiden Namen wär schon sehr merkwürdig gewesen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne 2013

zwerggarten » Antwort #1393 am:

ein nachtrag, damit ihr mal seht, unter welchen bedingungen ich fernab farne quäle... 8) ;)der altbestand durfte in den ersten jahren noch regelmäßiges gießen genießen – leider ist unklar, ob das auch für die neu gepflanzten gelten werden kann. ::) :-\
BildBild
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne 2013

Aotearoa » Antwort #1394 am:

Das sieht doch gut aus ! Wen hast Du denn da eingezwingert ?Zum Angebot Asplenium/Phyllitis: ich habe manchmal den Eindruck, die Händler versuchen die Pflanzen unter verschiedenen Namen anzubieten, dann kaufen - Unbedarfte - möglicherweise 2 x, da die Pflanzen ja verschiedene Namen haben. Das habe ich bei Arisaema auch schon gehört, dass Pflanzen unter dem alten Namen verkauft werden und die Käufer sind glücklich über ihre "Neuerwerbung". Vielleicht bin ich aber auch zu misstrauisch.
Antworten