
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
anbeeten.de (Gelesen 4616 mal)
anbeeten.de
Hihat jemand von euch anbeeten.de schon mal benutzt?Ich bin ja sehr neu im Bereich Anbau/Garten und würde am liebsten ALLEs und am besten JETZT gleich anbauen
ohne Ahnung von Fruchtfolge, Düngebedarf und sonstigem zu haben. Jetzt habe ich diese App entdeckt und finde sie eigentlich ganz gut, nur weiß ich halt nicht, ob es funktionieren kann?! Mir wird aus der App auch nicht klar, welche ich der 27 verschiedenen Arten Gemüse ich direkt ins Beet sähen kann und welche ich vorziehen sollte. Außerdem ist z.B Kohlrabi = Kohlrabi? Ich soll nachdem Kohlrabi Rosenkohl säen. Da müsste ich doch eine Frühreife Kohlrabi Sorte wählen oder? LG Inci

Re:anbeeten.de
Ich finde den Namen grausig, auch wenn er sicher wortspielend lustig gemeint ist. Und Kohl nach Kohl? Ich würde für das Basiswissen ganz altmodisch ein Buch empfehlen. Zum Beispiel dieses . Sorry, ich weiß, dass es am Thema vorbei ist. Technikaffine vor...
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:anbeeten.de
Hallo Inci,grundsätzlich finde ich die Idee der App ganz gut und bin auch selber immer mal wieder auf der Suche nach solchen Spielereien.Den Knackpunkt an der Sache ist, wie du selbst schon erkannt hast und auch von Conni beschrieben, ein Minimum an Basiswissen sollte sein. Allein schon, damit du mitdenken kannst, wo ggf. die Fehler in der Anwendung sind Bsp. Fruchtfolge, Mischkultur etc.Das von Conni empfohlene Buch ist quasi der Klassiker, ansonsten finde ich für Einsteiger auch dieses sehr hilfreich.Und vieles kannst du natürlich auch hier von den Experten im Forum lernen... ohne Ahnung von Fruchtfolge, Düngebedarf und sonstigem zu haben. ...LG Inci

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:anbeeten.de
Danke, ja ich muss mir echt mehr anlesen. Hab mir jetzt erstmal von GU eins für den Kindle geholt "Biogärtnern für Selbstversorger" . Ich finde es nett, aber irgendwie nicht gut genug
Werde mir jetzt auf jedenfall noch was nachholen. Haltet ihr generell nichts von der App? Ich hab gemerkt das ich die einzelnen Gemüse anklicken kann und mir dann erläutert wird ob ich direkt säen kann oder wann ich das Gemüse vorziehen sollte. Ich möchte z.b Frühlingsziebelen und Knobi sowie Salat (Romana und Pflücksalat). Aber er gibt mir Reihen mit Frühlingszwiebeln an und erst wenn ich diese rausschmeisse kann ich Knobi und Salat säen. Würde im Beet 1 z.B in Reihen nicht Frühlingszwiebel, Möhre, Salat und Knobi abwechselnd gehen. Als Nachfolge dann Radieschen und Rettich, oder ist das zu Kohl lastig?

-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:anbeeten.de
Hmm, also ich hab' noch mal ein bisschen mit der App rumgespielt (noch nicht ins Detail informiert) und konnte alles pflanzen
Beetgröße passte bei dir? Über die 'Gewichtung' kannst du vielleicht auch noch mal probieren.Die App geht bei der Planungsgrundlage halt vom Nährstoffbedarf der Pflanzen aus und plant diese mit entsprechender Fruchtfolge. Wie bei der klassischen "Dreifelderwirtschaft". Das muss man wissen. Mich persönlich stört an der App, dass offensichtlich keine Mischkultur berücksichtigt wird (da bin ich von M-L. Kreuter, das Buch aus Connis Link, geprägt - vielleicht ist das für eine App zuviel verlangt?!?). Mein Knoblauch kommt bspw. immer zwischen die Erdbeeren und beide mögen sich
zu deiner konkreten Frage:
Du solltest dir allerdings noch überlegen, was du wie lange und in welchen Mengen ernten möchtest. Radieschen kann man z.B. prima mit Möhren gemeinsam in einer Reihe aussäen. Die Radieschen keimen fix und markieren die Saatreihe der Möhren. Gleichzeitig sparst du dir - zumindest ein bisschen - das Vereinzeln der Möhren, weil du durch die Radieschen-Ernte automatisch Platz für die Möhren bekommst.Genauso würde ich persönlich die Salat-Saison noch etwas verlängern und späte Salate zur Radieschen und Rettich-Nachfolge säen...Aber du kannst natürlich auch einfach mal so starten und deine eigenen Erfahrungen sammeln
Manches kommt mit der Zeit. Man muss ja auch den eigenen Garten mit Boden, Kleinklima etc. erst mal kennen lernen


Sollte grundsätzlich funktionieren. Das Risiko für Krankheiten / Schädlingsbefall steigt allerdings, wenn ausschließlich von einer Familie gepflanzt wird - der Sinn der Mischkultur......Würde im Beet 1 z.B in Reihen nicht Frühlingszwiebel, Möhre, Salat und Knobi abwechselnd gehen. Als Nachfolge dann Radieschen und Rettich, oder ist das zu Kohl lastig?



Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:anbeeten.de
Bei einem kurzen Testlauf der App hat mich gestört, dass man zwar eine Gewichtung innerhalb der drei Gruppen (Strak-, Mittel-, Schwachzehrer) machen kann, aber der Platz für die drei Gruppen immer gleich bleibt. In meinen Augen ziemlicher Schwachsinn.Natürlich klingt es verlockend die Planung irgendeiner App zu überlassen, vernünftiger wäre es in meinen Augen sich mal zu überlegen was man gerne isst und in welchen Mengen, um sich mal selbst eine ungefähre Skizze erstellen zu können. Im Internet gibt es unzählige Listen für Platzbedarf und Verträglichkeiten von Gemüse. Kleine Gemüse lassen sich oft Platzsparend neben große setzen. Trotzdem würde ich aber empfehlen alles in Reihen zu setzen. Das hat den Grund, dass das Unkraut oft schneller wächst als die Gemüse Pflanzen, man als Neuling aber keinerlei Ahnung hat was nun was ist. Wenn die Gemüsepflänzchen dann alle brav in einer Reihe stehen, kann man davon ausgehen, dass alles andere Unkraut ist, ohne aus Versehen die wertvollen Gemüse Pflänzchen raus zu reißen.
Re:anbeeten.de
Den Gedanken was wir gerne essen habe ich mir zuerst gemacht
Leider oder vielleicht doch nicht
essen wir gerne und sehr viel Gemüse. Wenn ich dann auswählen muss wirds schwer
Also Wunschgemüse + Test was wächst für nächstes Jahr sind: Tomaten, Gurken, Mais, Kürbis, Andenstachelbeere, Melone, Zucchini, Winterlauch, Kohlrabi, Rotkohl, Rosenkohl, Paprika, Brokkoli, Aubergine, Bohnen, Erbsen, Feldsalat, Rucola, Pastinake, Schwarzwurzel, Möhre, Radieschen, Rettich, Knobi, Frühlingszwiebeln, Pflücksalat, Romanasalat, Erdbeeren und Grünspargel
Und das auf 30 m²
Also ich glaub die Fläche ist anbeeten einfach zu klein. Das der Platz gleich bleibt kann ich verstehen, es soll ja jährlich rotiert werden. Ja Mischkultur versteht er wohl nicht. Aber ich hatte vor noch ein bisschen mit das nach dem Buch zu machen. Also auch mit Ringelblume/Kamille Käutern wie Dill und Bohnenkraut usw. die Beete zu bepflanzen. Trotzdem soll es nicht so wild durcheinander wie in der Permakultur werden sondern schon in Reihen. Das wäre mir sonst zu unordentlich









Re:anbeeten.de
Na damit lässt sich ja schon mal was anfangen.Tomaten, Auberginen und Andenbeeren solltest Du auf alle Fälle ab Anfang März an einem hellen warmen Platz im Haus vor ziehen, Paprika kann man schon Anfang Februar vorziehen.Direkt ins Freiland säen würde ich Gurken, Kürbis, Melone, Zucchini, Bohnen, Erbsen, Möhren, Radieschen, Rettich und Pflücksalat.Knoblauch kannst Du jetzt gleich noch stecken, den erntet man ohnedies erst im Folgejahr.Erdbeeren und Grünspargel bleiben mehrere Jahre am Selben Fleck und sollten deshalb einen Platz am Rand bekommen, wo sie nicht stören.Das mit dem rotieren der Felder ist zwar schön und gut, allerdings haben die meisten Starkzehrer einen sehr viel höheren Platzbedarf als Schwach- oder Mittelzehrer. Ich würde daher bei drei Feldern eher zwei für Starkzehrer reservieren und eines für den Rest. Rotieren kann man ja auch innerhalb eines Feldes.Davon abgesehen würde ich die Beete nicht zu groß machen. Lieber mehrere 1x2 Meter Beete als ein großes. Arbeiten wie Unkraut jäten und ernten gehen viel einfacher, wenn man von der Seite bis zur Mitte des Beets hin greifen kann ohne das Beet dabei betreten zu müssen. Bei jedem betreten des Beets verdichtet man den Boden, was man besser vermeiden sollte.
Re:anbeeten.de
Ich mach' mal ein bisschen Reklame.Auf dieser Seite http://www.gemuese-info.de/ oder den Büchern der Autorin kannst du dir auch einiges anlesen, sie ist garten-pur-Mitglied.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:anbeeten.de
Wow die Seite ist ja super. Das hilft mir wirklich weiter
Vielen Dank für den Tipp. Ich werde mich ein bisschen schon nach anbeeten orientieren habe ich beschlossen. Damit ich nicht irgendwelche hohen Pflänzchen vor die niedrigen setzte und ein klein wenig die 3 Felder Regeln einhalte. Dazwischen werde ich aber immer wieder Pflänzchen setzten damit es doch Mischkultur-Technisch funktioniert. Ich hätte noch eine Frage mein Starkzerrer Beet ist ja ein Hügelbeet und da steht auf Grund des hohen Nährstoffangebots und der sonst zu hohen Nitratmengen soll, man in den ersten zwei Jahren nicht zusätzlich Düngen. Also kann ich mir dann bis auf die jährliche Kompostgabe, doch Hornspäne und Brennessel Jauche erstmal sparen oder? Auf Gemüse-info, steht ja immer explizit dabei wie man die Pflänzchen setzten soll, also z.B mit zusätzlicher Kompostgabe und wie oft man dann noch nachdüngen muss usw.
