News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel (Gelesen 8623 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 »

Kennt jemand Cornus pumila und hat ihn vielleicht sogar im Garten?Welche Unterschiede bestehen zwischen dieser Spezies (?) und Cornus seriacea 'Kelseyi'?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila

troll13 » Antwort #1 am:

Nachdem Gartenplaner 2011 auch schon einmal nach diesem Kleinstrauch gefragt hat, kann ich ja mal berichten, was ich bis jetzt herausgefunden habe.Laut The Plant List ist Cornus pumila KOEHNE offenbar ein Synonym für Cornus alba.Die Pflanze soll in den BoGas Ulm, Bayreuth, Marburg und Krefeld stehen. Im Handel ist sie jedoch offenbar im Augenblick in D aber auch in NL nicht. Ich habe jedoch Abbildungern und Beschreibungen u. a. bei Hachmann und H. Kolster (NL) sowie auf meiner amerikanischen Lieblingseite gefunden.Demnach bekommt C. pumila jedoch schwarze Beeren und nicht weiße wie C. alba. Wie passt das zusammen?PS: Cornus pumila scheint sich durch seine offenbar stärkeren Triebe doch wohl von C. 'Kelseyi' zu unterscheiden, der jedoch bei mir bislang noch nie geblüht, geschweige denn Früchte angesetzt hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 » Antwort #2 am:

Auch wenn bislang niemand antworten konnte oder mochte, mich hat's nun mal wieder gepackt. ;)Auf der Suche nach weiteren Informationen bin ich nun auch noch auf Cornus alba 'Hessei' gestoßen. Dies muss ebenfalls eine kleinwüchsige Hartriegelsorte sein, die dem Namen nach aus Deutschland (Baumschule Hesse in Weener/Ostfriesland) stammen könnte. Leider finde ich in meinen alten Katalogen dieser nicht mehr existierenden Baumschule nichts darüber.Im Netz findet man hier wiedersprüchliche Bilder. Einmal wird sie so abgebildet. Dieses Foto erinnert mich jedoch stark an die Pflanze, die ich kürzlich unter dem Namen Cornus sanguinea 'Compressa' erhalten habe.Der britische Gärtner Chris Pattison beschreibt hier die "wahre" Form.Dazu passt offenbar auch dieses Bild.Was ist nun richtig? Wie viele "kleine" Hartriegelformen gibt es wirklich und lohnt es sie, einmal auszuprobieren?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Hallo troll,die Frage, zu Cornus pumila, auf die du dich beziehst, war zwar von "Gartenentwickler", aber im Zuge der Planung meines "Birkenhains", bei dem mir dann die Idee einer Unterpflanzung mit Winterrindenfärbern in niedrig kam, hatte ich auch vor einiger Zeit eine Recherche gemacht und war noch über Cornus sericea/stolonifera 'Farrow'/'Arctic Fire' gestolpert, falls du den noch nicht gefunden haben solltest.Cornus alba 'Hessei' sieht auf den beiden letzten Bildern jedenfalls sehr spannend aus.Die Benennung scheint aber wirklich ein großer Unsicherheitsfaktor zu sein, wie man an den vielen synonym verwendeten Art- und Sortennamen sieht - 'Kelsey' fand ich auch als Cornus sericea/stolonifera 'Kelsey'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 » Antwort #4 am:

Hier drei Sorten aus meinem Garten.Vorne C. sanguinea 'Anny's Winter Orange', in der Mitte dahinter C. seriacea 'White Gold' und rechts oben am Zaun C. seriacea 'Kelseyi'.Die Schreibweisen sind wirklich verwirrend. ;)
Dateianhänge
Cornusse_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 » Antwort #5 am:

'Anny's Winter Orange' oder einfach nur 'Anny' (?) ist hier ein nur lockerer Strauch der bislang noch etwas gakelig wächst. Das wird hoffentlich noch.
Dateianhänge
Annys_Winter_Orange_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

enigma » Antwort #6 am:

Nach Bärtels (und anderen) ist Cornus alba 'Hessei' ein Synonym von Cornus hessei, eine 0-5 - 1 m hohe Art mit schmal elliptischen, zugespitzten Blättern.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 » Antwort #7 am:

'White Gold' (Vielleicht dasselbe wie 'Silver and Gold'?) wächst dicht kompakt und offenbar nur halb so stark wie der gute alte 'Flaviramea'.
Dateianhänge
White_Gold_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 » Antwort #8 am:

'Kelseyi' (mit unterschiedlichen Schreibweisen!) steht hier ein Jahr länger als die beiden anderen. Erstaunlicherweise noch frisch im Laub während die anderen schon Herbstkleid zeigen oder wie die C. alba-Sorten schon kahl sind.
Dateianhänge
Kelseyi_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 » Antwort #9 am:

Nach Bärtels (und anderen) ist Cornus alba 'Hessei' ein Synonym von Cornus hessei, eine 0-5 - 1 m hohe Art mit schmal elliptischen, zugespitzten Blättern.
Danke Bristlecone,dann ist die andere vorhin gezeigte Form vermutlich wirklich C. sanguinea 'Compressa'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Da du das Thema auf Cornus sanguinea/alba/usw. erweitert hast, hier vielleicht auch nochmal die Frage, ob bei Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' eine gelblichgrüne Sommerlaubfärbung sortentypisch ist?Explizit erwähnt wird sie kaum irgendwo, nachdem ich in meinem Garten-Thread darüber berichtete und im Thread "Gärten im Winter" auch mal nachgefragt habe, haben weitere User diese Beobachtung bestätigt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5742
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

wallu » Antwort #11 am:

All meine Cornusse sanguinea 'Midwinter Fire' zeigen diese gelblich-grüne Laubfärbung im Sommer.
Viele Grüße aus der Rureifel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 » Antwort #12 am:

Wie seit ihr eigentlich mir dem Wuchs von Cornus sanguinea-Sorten zufrieden?'Anny's Winter Orange' wächst, wie schon ausgeführt auch im zweiten Standjahr hier noch nicht so recht zufriedenstellend.Im Gegensatz dazu hat sich Cornus seriacea 'White Gold' im ersten Jahr von einer Jungpflanze im 9er Topf zu einem dicht verzweigten Strauch von gut 60 cm Höhe entwickelt. Es gibt offenbar hier auch eine Sorte mit ähnlicher Rindenfärbung wie die C. sang. Sorten mit "orange" färbender Rinde. Sie heißt 'Cardinal' und wird inzwischen auch in den Niederlanden angeboten. Leider war sie schon ausverkauft als ich meine Herbstbestellung abschickte.Gartenplaner,[urlhttps://www.provenwinners.com/search/content/cornus] 'Farrow'/'Arctic Fire' [/url] habe ich inzwischen gefunden. Es gibt bei den Amis jedoch offenbar noch mehr "neue" Sorten. Interessant finde ich vor allem "Pucker Up' -R-". Verbirgt sich dahinter vielleicht auch wieder die Pflanze, die ich hier aus dem Forum unter dem Namen C. sang. 'Compressa' bekommen habe und die in GB als Cornus pumila angeboten wird. Das Laub schaut mir so sehr ähnlich aus. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

HappyOnion » Antwort #13 am:

troll,die Sorte Cornus 'Compressa' kommt ursprünglich aus der Tschechei und ist wohl über eine Baumschule aus Prag eingeführt worden. Ich habe aber noch nie Früchte an dieser Sorte beobachtet und Blüten sind auch Mangelware.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel

troll13 » Antwort #14 am:

Happy Onion,das erinnert mich ein wenig an Schizophragma bzw. Hydrangea 'Brookside Little Leaf', ein und dieselbe Pflanze, die sogar unter verschiedenen Gattungsnahmen im Handel ist und die bei mir auch nach zehn Jahren noch nicht geblüht hat und die auch als äußerst blühfaul beschrieben wird. Ist es wirklich ein anderer Klon als Hydrangea anomala 'Cordifolia' oder wurde diese Pflanze nur unter einem anderen Namen in den Handel gebracht? ;)Ich halte die Ähnlichkeit von 'Compressa' und 'Pucker Up' für wirklich frappierend. Wie oft mögen so ähnliche Wuchs- und Blattanomalien bei Pflanzen unterschiedlicher Arten wohl vorkommen. Und wenn das Ding eh kaum blüht und fruchtet, wer mag bestimmen, ob es nun zu Cornus sang. oder Cornus seriacea gehört. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten