Find ich auch :DZu den verschiedenen Bezeichnungen. Ich vermute mal, dass der Händler/Gärtner von verschiedenen Quellen zukauft. Große Pötte von Großhandel X, kleine Pötte von Staudenfirma Y. Incl. jeweilig verschiedenes Plastiketikett. Wenn man dann nicht so bewandert ist, verkauft man einfach so, wie es das Etikett vorschreibt, wird schon stimmen, was da draufsteht
da könntet ihr beide recht haben. ich habe beide größen sowohl aus neugierde gekauft als auch in heller begeisterung für irms hirschzungenfarn, den ich gerade zuvor bewundern durfte. ;)eingezwingert sind ein paar jungehölze (quercus spec., cf. quercus cerris ex wörlitz, selbstveredelte fagus sylvatica 'tricolor'), in der hoffnung, dass sie irgendwann einmal hoch genug werden, dass die kaninchen, feldhasen und rehe sie nicht mehr als buffetbestandteil erachten – solange ich das ganze grundstück noch nicht umzäunt habe...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Umgestaltung meines Gärtchens ist erforderlich und damit auch der Umzug von etwa 30 Farnen mit teilweise beachtlicher Größe. Sollte ich das jetzt noch tun oder besser im Frühjahr?
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wenn euch die "gewöhnliche" Art Osmunda cinnamonea genügt: Die ist regelmäßig bei Stauden Stade, Junge oder anderen Staudenanbietern zu bekommen.
Danke , bei Junge hab ich sofort geschaut, gedulde mich aber bis nächstes Jahr, auch wenn's schwer fällt... , dann ist er aber sicher wieder verfügbar.