News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gegen die weiße Fliege, die hier auch in dichten Schwärmen am Grünkohl saß, mischte ich Wasser und Rapsöl (natürlich Bio, was anderes darf ja nicht auf den Acker ) -ich glaube zehn zu eins- in eine Sprühflasche und besprühte alles was hochflog und auch die Blätter von allen Seiten. Seitdem ist dort Ruhe und der Grünkohl wächst wieder friedlich.PS: Martin, die Pflanzen sehen beneidenswert aus .
Stimmt, so etwas hatte ich im letzten Jahr gemacht -*haut sich vor die Stirn* und prompt wieder vergessen. Ich musste aber mehrmals ran und von unten sprühen war doof. ich habe die Pflanzen von unten eingesprüht. Das geht ins Kreuz - ist Kinderarbeit für Zwerge @ Uli - toll nech, das muss doch zu schaffen sein
Martin, beneidenswert, dein Radicchio! Hier haben die Schnecken auch den 2. Versuch zunichte gemacht - oder war das Saatgut alt und hat erst gar nicht gekeimt???
Oh, wunderbar - hast du gesät, gekauft, gepflanzt - und wie gedüngt? und wann das alles??
Das würde mich auch interessieren!
Der Grünkohl wurde gekauft, als Mini-Pflanze so Ende Juni/Anfang Juli nach gerodeten Erdbeeren gepflanzt. Er hat zum Start Kompost mit ganz wenig Hornspäne bekommen, und dann Mitte September auch ein wenig Blaukornwasser (Staudo gab den Tip!). Hat aber auch echt nur geklappt, weil wir (ich und Sohnemann) in der heißen Phase der Kohlweißlingraupen täglich abgesammelt haben - war so ein Morgenritual. Die meisten meiner Nachbarn nutzen den als Futter für die Hühner, ich mag ihn viel zu sehr - der wird gegessen! Am Wochenende werde ich ihn wohl erstmals probieren -vegetarisch mit Äpfeln klingt auch verlockend.
Radicchio: Nun ja, da hab ich echt nix gemacht -außer pikieren und an einen anderen Standort zu pflanzen. Sind aber insgesamt auch nur 8 Pflanzen, die so toll geworden sind.
Dieses Jahr ist ein tolles Radicciojahr! Der Von Martin sieht toll aus. Das sieht nach Palla rossa aus, einer der Verlässlichsten in unseren Breitengraden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Es ist Palla Rossa (2?), die hab ich direkt ins Beet gesät. Die abgebildeten sind nur 2 von 8 pikierten, viele habe ich verschenkt ohne zu wissen, was aus ihnen geworden ist.Ich mache mir zwischendurch immer mal so Saatbeete, pikiere dann gerne. Da hab ich mich drann gewöhnt, komm ich gut mit klar!
Der Gemüsegarten (im Hintergrund!) steht noch halb voll mit Salat. Radicchio und Endivien.Und weil man ja keine Endiviensämlinge umkommen lassen kann, sind sie auch im Vordergrund Unterpflanzung für die jungen Strauchpaeonien 8)Die beiden Sorten Endivien sehen auch nach dem 2. leichten Frost (knapp -1) noch gut aus.
Wenn nach tagelangem Nebel einmal die Sonne scheint, muss man das fotografisch festhalten 8)Der Endivien begeistert mich auch. Dieser im Vordergrund macht dichte und breite Köpfe ("Cento Foglie die Polignano") und schmeckt sehr zart.Die etwas unordentlich wirkende Sorte im Hintergrund ist Cornet de Bordeaux, wächst locker und ist dunkelgrüner und härter im Geschmack.Leider trocknen die Blätter nicht mehr ab und beginnen teilweise zu gammeln