News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Historische Gießkannen (Gelesen 297326 mal)
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Hacker Karl  Blech- u. Metallwarenfabrik  KarlsruheQuelle: Branchen-Fernsprechbuch für die Oberpostdirektionsbezirke Karlsruhe (Baden) und Konstanz (Land Baden nebst Hohenzollern), 1925           
Haegele Max AG  Metall- u. Verzinkwerk Göppingen          Haegele Max & Co Metallwarenfabrik  1921          Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Haegele AG  1928          Metall- u. Verzinkwerk Geislingen Max Haegele AG  1931          Metall- u. Verzinkwerk Geislingen Max Haegele 1940Quelle: 1. Messnummer zur Leipziger Frühjahrsmesse  Der Eisenhändler vereinigt mit der Wiener Eisen- und Metallwaren-Zeitung 23. Februar  1927 (aus eigener Sammlung)          
   
     
             
          
          
          
          
 Hager Otto KG Haus- u. Küchengerätegroßhandlung  Breslau 23 u.  Königsberg i. Pr.           Inh. Max Kraatz u. E. Habel  1909            Inh. Max Kraatz, Eug.  Alker u. E. Habel  1919, 25             Inh. Max Kraatz u.  Eug.  Alker  1933            Inh. Eugen Alker  1940, 41/42 Quelle: Liste Einkochgläser, Gießkannen, Gartengeräte  Frühjahr  1936 (aus eigener Sammlung)          
      
      
   
      
             
      
     
     
     
   Bei der vorgestellten Kanne Nr.  259 handelt es sich um eine Gießkanne der Firma Speer & Schwarz (Treuhand – Kanne).Die Änderung der Spreizen Form vom gedrehten Bandeisen zu einem  U-Profil und dem Fehlen der Konusdichtung sind außer der im Text angeführten Änderung der Griffbefestigung die einzigen erkennbaren Unterschiede.  Die Änderung der Griffbefestigung und das nicht vorhanden sein des Firmenemblems ist auch bei Kannen mit der originalen Spreizen Form  gegeben. 
   siehe Speer & Schwarz Seite 3 Antwort 38Offensichtlich handelt es sich um ein speziell für Otto Hager hergestelltes Modell.Die Preise zum Vergleich:Treuhand-Kanne Liter  in Originalausführung       6,60 MarkKanne Nr. 259                                                  5,00 MarkKanne Nr. 1243  rund                                        2,90 MarkKanne Nr. 243 wie 1243 aber schwere Qualität    3,60 Mark          
     
     
    
   
   
  HAGg  siehe MSZHailo - Kanne siehe Loh Rudolf GmbHHauber Paul Großbaumschulen / Samenzucht  Dresden – Tolkewitz          Hauber Paul  1909          Hauber Paul u. P. R. Pekrun  1920, 25          Hauber Paul  1931          O. K. W. Hauber 1935 - 42Quelle: Katalog  1925 zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg                                               Feuerverzinkte Gießkannen mit Messingbrausen u. Messingrohrhülsen.          Die im Vergleich zu anderen Fabrikaten höheren Preise sind durch Verwendung stärkeren Materials und durch Benutzung von Messingteilen bedingt.                                                                              Vorzüge unserer Gießkannen1. Sehr niedrige Form und Bügel um ein Zu hochheben der Kannen zu verhüten.2. Der Bügel zu Figur 240 ist flach und kurz gebogen, dadurch ein Übergreifen und Erlahmen der Handgelenke ausgeschlossen.3. Die Bügelansätze der Figuren 239 und  240, durch welche die Bügel nicht nur am Oberboden, sondern auch am Rumpfe befestigt sind, wodurch     das Losreißen der Bügel und Oberboden vermieden wird, sind gesetzlich geschützt.4. Die Rohre und Brausen sind mit nahtlosen gezogenen Messingrohrhülsen versehen, dadurch kein Festrosten und absolut dicht.5. Die Rumpfnähte sind gefalzt, mithin kein Aufplatzen derselben.6. Sämtliche Kannen sind im Vollbade verzinkt.Nr. 240/1 Gießkanne für Freiland, oval mit großem Bügel          Inhalt   8   10   13   15   LiterNr. 240/S Form wie 240/1 Feuerverzinkte Gießkanne in einfacherer Ausführung, aber durchaus nicht minderwertig; für Gartenliebhaber völlig genügend, während 240/1 von Gärtner bevorzugt wird.          Inhalt   6   8   10   12   14   16   LiterNr. 239 / 7   Inhalt   7   LiterNr. 242/4 Gießkanne für Stellagen und Topfpflanzen, oval, Henkel und Rohr sind auf der breiten Seite angebracht, damit die Wasserlast nicht so sehr nach vorne liegt, sowie unten,           damit die Hand nicht beschädigt wird. Umlenkhebel auf Oberboden. Mit Aufsteckrohr.           Inhalt   2 ½    3 ½   5   LiterNr. 241/6 Gießkanne für Gewächshaus und Frühbeet    Inhalt  3 ½   5   LiterNr. 238/8  Gießkanne für Gewächshaus, extra kräftig    Inhalt  3 ½   LiterNr. 241 S  Gewächshauskanne   Feuerverzinkte Gießkanne in einfacherer Ausführung, aber durchaus nicht minderwertig; für Gartenliebhaber völlig genügend,           während  238/8 von Gärtner bevorzugt wird.          Inhalt   3   4   5   Liter           240   
   239   
   242   
     241   
    238   
   241S   
   Quelle: Katalog  1929 zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg          
       
 Haunstein Gebrüder  Eisenwarengroßhandlung  Leipzig gegr. 1861 Quelle: Katalog Nr. 442 Hauptkatalog für Eisenwaren, Gartengeräte, Werkzeuge  1937 (aus eigener Sammlung)          1) Gießkanne rund, verzinkt,  mit weitem Auslaufrohr  -  Inhalt:  8, 10, 12, 14 Liter2) Gießkanne oval, verzinkt,  mit weitem Auslaufrohr  -  Inhalt:  8, 10, 12, 14 Liter3) Treibhausgießkanne oval, verzinkt  -  Inhalt 3 ½, 6 Liter4) Gießkanne grün lackiert, mit Goldstreifen und Fuß  -  Inhalt: 6, 8, 9, 11 Liter          1 
    2  
     3  
    4 
     HC Korpus rund, verzinkt, Höhe 27,5 cm, Durchmesser 23,5 cm, Gesamthöhe 43,5 cm, Länge ohne Brausekopf 50 cm, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, Querbügel: Schlitzrohr mit Loch          Handhabe: Schlitzrohr mit Loch, Spreize: Band, Bandeisenfuß                             
   
   
   
           
   
   
   
   
   
   
   Hecken Jos. Blechwarenfabrik  MontabaurQuelle: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)Hecker Ernst Metall- und Lackierwarenfabrik  Aue /Sa. gegr. 1896          1909 verstarb Ernst Hecker,  - Fusion mit der Aktien-Gesellschaft Reinstrom & Pilz, Schwarzenberg und Bockau          1917 erwirbt Wilhelm Schreiber (Schwiegersohn) die Firma          Ernst Hecker AG Metallwarenfabrik Aue   1936Preisliste  um 1900 (aus eigener Sammlung)Spezial - Offerte auf Garten- und Blumengiesskannen  im Januar 1927Spezial- Angebot in Gießkannen für Haus u. Garten  1929Spezial- Angebot 1932 in Garten-, Blumen- und Kakteen - GießkannenKatalog Ausgabe 4 / 36 über Haus- und Küchengeräte  im Juli 1936          
      
   
   
   
            
   
   
   
   
           
   
   
   
   
   
             
   
   
   
             
   
   
   
   
   
   
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Hecker Hermann KG Blech-, Lackier- u. Metallwarenfabrik  Bernsbach i. Sa.siehe auch Panther-Kanne http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 8273Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1929, 5. Band          
Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938           
   Hedrich Paul  Blechwarenfabrik  Schwarzenberg (Sachsen)          Quelle: Festschrift zur 33. ordentl. Verbandstagung in Kiel vom 23.-26. Mai 1930 (aus eigener Sammlung)            Börse für Eisenhändler und Waren-Markt Asch Sudetenland  25. Juni 1940 (aus eigener Sammlung)          
   Preisliste 1934 (aus eigener Sammlung)          
   
   
   
   Hempelmann & Krause  Eisenwaren Halle/Saale  gegr. 1876            Friedrich Wilhelm Hempelmann u. Siegmund Richard Krause  1903          Siegmund Richard Krause  1909          Richard Krause 1919          Richard u. Walther Krause  1925, 31, 35, 36          Walther Krause 1937, 41, 42Quelle: Preisliste No. 32   1926          
   Hentschel - Kanne          Hentschel Arno GmbH  gegr. 1943[/b][/u][/size][/font]          VEB Blechwarenfabrik Oberoderwitz.           Arno Hentschel Blechwarenfabrik und Feuerverzinkerei  Oberoderwitz OL.         Produktion von Gießkannen  1955 -1960Korpus oval, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil. Korpus oval, verzinkt, Inhalt: 13 Liter, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil. Gewächshaus-Gießkanne mit schräger, aufsteckbarer Brause und Messingsieb, mit gut handlichem Griff und Daumenauflage, stabile und leichte Ausführung. Inhalt: 2, 3, 4  Liter          
   
   
             
    
     
     
   
   
   Herrmann Anna und Herrmann Elisabeth  Ballenstedt / Harz1937 und 1942 Herrmann H. Uhrmacher - Quelle: Deutsches Reichs Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel Band II (aus eigener Sammlung)Quelle: P. A. 580678 * 13. 7. 38          
   
   
              Die Idee das Gießrohr mit Löchern zu versehen und in den Kannenkörper hineinragen zu lassen wurde ausgeführt   
 Hersteller unbekannt          
   
   
   
   Karl Heß & Ges.  Ludwig Mack Nachf. BayreuthLudwig Mack lässt sich in den Adressbüchern ab 1902 nachweisen. Ludwig Mack Erste Bayreuther Blechwarenfabrik1913  Ludwig Mack Inh. Gustav Immel1929 Ludwig Mack Inh. Jul. Barck1930 Karl Heß & Ges.  Ludwig Mack Nachf.          
   
   
   Hettfleisch & Drescher  Kasselerwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)HF  siehe Frankenia     http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288248Hildebrandt Carl Klempner  gegr. 1908  siehe CHL Höfer & Co Metallwarenfabrik  Bernsbach   erwähnt in der Rubrik Gießkannen in Wer liefert was?  1937/38 (aus eigener Sammlung)Hoining Alois  Bau- und Galanterie-Spengler  Marburg   Quelle: Marburger Zeitung, 13. Januar 1889 (Österreichische Nationalbibliothek)          
   Hommerich & Co KG  Werk für Eisen- u. Blechverarbeitung  Attendorn i. Westf.          Ursell Werke vor 1938           Tielke & Hommerich 1953            Hommerich & Co KG  1955            Muhr & Söhne vorm. Hommerich & Co.                    
    
     
              
    
    
   
   
   
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Höntsch - Kanne    Höntsch & Co. gegr. 1.4.1895Höntsch - Werke AG für Holz-, Eisen- und Glasbau, Niedersedlitz b/Dresden  ab 23.12.1934VEB Holz-, Stahl- und Glasbau  1946 VEB Metalleichtbaukombinat Werk Dresden  1969Sächsischer Gewächshaus- und Stahlbau Dresden GmbH  1990MBM Metallbau Dresden GmbH (Tochterfirma der MBM Metallbau Möckmühl GmbH)  1991Quelle: Gartenflora 1906Quelle: Höntsch-Kannen Modell  1924  -  Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F64 Gottfried Quitmann Nr. 27           
     
   
   
   
   
   Gießkanne aus der Sammlung Martina 1964          
   
 Gießkanne aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg          
   
   
           
          
     
     
     
     
     
     
     Hoppe Hans   WeselArtikel in:  DIE GARTENWELT 1933 (S. 353, 354)  -  Unterlagen zur Verfügung gestellt von:  Bücherei des Deutschen Gartenbaues e. V.                Gartenwelt 1952 (S. 289)  Unterlagen zur Verfügung gestellt von: Ines - Veröffentlichung mit Genehmigung v. Herrn Hoppe Gießkannen aus Messingblech. Der obere gerade und der runde Tragbügel bestehen aus 20mm im Durchmesser starkem, gebogenem Messingrohr.           Der untere Bodenring besteht aus 25 x 1 ½ mm verzinktem Bandeisen. Maße der 6 Liter Kanne - Höhe 20 cm, Gießrohrlänge 60 cm, Durchmesser 20 x 17 cm, Größe der Füllöffnung  9 x 10 cm,           Länge des Verbindungsrohres zum Gießrohr 32 cm          
Hoernle & Gabler Hoernle & Gabler  Laternen- u. Blechwarenfabrik  Zuffenhausen   1902, 06          
 Hüls Hermann Drahtgeflecht- und Drahtwaren-Fabrik  BielefeldPreisliste   (vor Oktober 1918)  aus eigener SammlungGießkanne verzinkt, extra schwere Qualität, rund  Inhalt:  13   16   LiterGießkanne verzinkt, extra schwere Qualität, oval  Inhalt:  13   16   Liter          
     
   Hutzler Ludwig  Metall- und Lackierwarenfabrik  Beierfeld i. Sa.  gegr. 31. 12. 1901           ab 1923 Hutzler & Pretsfelder AG   (Betriebe in: Beierfeld, Fürth i. B,. Stadeln)          1935 in Liquidation           ab 1.1.1936 Hutzler Ludwig  Lackier- u. Metallwarenfabrik           Überführung in nicht jüdischen BesitzKatalog Ausgabe 1912 (aus eigener Sammlung)Preisverzeichnis zum Blech- u. Lackierwaren-Hauptkatalog 1925 nebst Gesamtnachtrag   Ausgabe Februar  1928 (aus eigener Sammlung)Hauptkatalog Nr. 54 lt. Beilage 3.3.38 (aus eigener Sammlung)            
     
    
   
   
   
                  
   
   
             
   
   
    
   
   
  
    
    
            
        
              
        JDEAL - Kanne
Keine Abbildung da Bild Fund im Internet, Hersteller unbekanntJacob Gebrüder  Metall- und Lackierwarenfabrik Grünhain i. Sa. Annonce aus: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)          Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.JAJAGSchornstein-Aufsatz- u. Blechwarenfabrik J. A. John AG Ilversgehofen  1909Ilversgehofen wurde am 1. 5. 1911 in Erfurt eingemeindetJ. A. John Aktien-Gesellschaft (O. Herrmann)  Erfurt 1919, 25nach 1945 wurde die Firma J.A. John nicht weitergeführt - Stadtarchiv Erfurt          
   
   
   
             Gesamtpreisliste Ausgabe August 1913 (aus eigener Sammlung)          
               Preisliste Max Kohlndorfer b. b. Hoflieferant  Landshut  osee  30.1. 11 (aus eigener Sammlung)          
              Preisliste Johns Giesskanne   „JAJAG“  ohne Jahresangabe  zur Verfügung gestellt von Martina 1964          
   
               Preisliste 33 Ausgabe: August 1930  Nr. 1899 F. 727 1.8.1930 Kö.   (Stadtarchiv Erfurt)          
   
   
              "Jajag"-Gießkannen von führenden Gartenbau-Lehranstalten ...  Nr. 843 F. 782 Neee 14. 4. 31 Kö.    zur Verfügung gestellt von Martina 1964          
   
               So urteilen Fachleute   S. 36 G.  Eingangsstempel 13. Apr. 1934 (Stadtarchiv Erfurt)          
   
   
               Machen Sie sich Gießen zum Vergnügen!  Nr. 842 F. 732 Heee 8.2.35    zur Verfügung gestellt von Martina 1964          
   
              Preisliste 36  Nr. 1899 F. 727 Lteee 1.4.35  (aus eigener Sammlung)          
   
   
               Jajag-Kannen bringen Freude und Erfolg! Nr. 842 F. 732 Leee  27.4.37     zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.JAJAG   Informationen zur Kanne: Prägung auf der Oberseite des Steges  -  J. A. John AG  Ilversgehofen -  keine Bodenprägung
      
      
   
  Informationen zur Kanne: Prägung auf der Oberseite des Steges  -  J. A. John AG  Ilversgehofen -  Bodenprägung: 260, Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
       
      
      
  Informationen zur Kanne: Prägung auf der Seite des Steges  -  J. A. John AG Erfurt 6 -  Bodenprägung: 260, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6          Gießkanne aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg
       
   
   
   
    
        
        
     
      
     
 
    
   
   
   
      
      
      
     
   Information zur Kanne: ohne Filtereinrichtung, JAJAG-Prägung ohne Rahmen, Deckel mit Lasche
       
     
ohne Filtereinrichtung, JAJAG-Prägung ohne Rahmen, Deckel mit Lasche
   
   
      
   
   
   Information zur Kanne: JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260, Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
   
   
   
    Information zur Kanne: keine JAJAG-Prägung, Deckel ohne Lasche, Bodenprägung 260, kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
    
   
     Information zur Kanne: JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6
   
   
   
      
      
    Information zur Kanne: JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6
      
   
      Information zur Kanne: JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260, Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
     
     
     
   
   Information zur Kanne: JAJAG-Prägung ohne Rahmen, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6
     
     
    
   
   
   
   
   
 
    
    
            
        
              
        Spreize: Formrohr gequetscht
Informationen zu den Kannen 260, mit und ohne Filtereinrichtung: Spreize Formrohr gequetscht, Sicke alt (siehe Bild), Bandeisenfuß
Informationen zu  den Kannen: mit Filtereinrichtung, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche, Bodenprägung: 260, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6Informationen zu den Kannen 261, mit und ohne Filtereinrichtung: Spreize Formrohr gequetscht, Sicke alt (siehe Bild), Bandeisenfuß
Informationen zu den Kannen 262, mit und ohne Filtereinrichtung: Spreize Formrohr gequetscht, Sicke alt (siehe Bild), Bandeisenfuß
 Informationen zu den Kannen 263, mit und ohne Filtereinrichtung: Spreize Formrohr gequetscht, Sicke alt (siehe Bild), Bandeisenfuß
 Informationen zur Kanne: mit Filtereinrichtung, keine JAJAG Prägung, Deckel mit Lasche    (aus der Sammlung  Martina 1964) Informationen zu den Kannen 264, mit und ohne Filtereinrichtung: Spreize Formrohr gequetscht, Sicke alt (siehe Bild), Bandeisenfuß
  Durch das Fehlen schriftlicher Hinweise (Preislisten) zwischen den Jahren 1916 und 1930 lässt sich der Zeitpunkt der Modelländerung von Sicke alt auf Sicke neu nicht festlegen.
Informationen zu den Kannen 260, mit und ohne Filtereinrichtung: Spreize Formrohr gequetscht, Sicke neu (siehe Bild), Bandeisenfuß
Information zur Kanne: ohne Filtereinrichtung, JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche, Bodenprägung: 260, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6          (aus der Sammlung Martina 1964)Informationen zu den Kannen 262, mit und ohne Filtereinrichtung: Spreize Formrohr gequetscht, Sicke alt (siehe Bild), Bandeisenfuß
Information zur Kanne: mit Filtereinrichtung, keine JAJAG Prägung, Deckel mit Lasche, Bodenprägung: 260, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6Informationen zu den Kannen 263, mit und ohne Filtereinrichtung: Spreize Formrohr gequetscht, Sicke alt (siehe Bild), Bandeisenfuß
 Information zur Kanne: mit Filtereinrichtung, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit LascheSpreize: Rohr
Durch das Fehlen schriftlicher Hinweise (Preislisten) zwischen den Jahren 1916 und 1930 lässt sich der Zeitpunkt der Modelländerung von Spreize Formrohr gequetscht auf Spreize Rohr nicht festlegen.
Informationen zu den Kannen 260 A, mit Filtereinrichtung: Spreize Rohr, Sicke neu, Bandeisenfuß
    Information zur Kanne: JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260 A, kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)Informationen zu den Kannen 260 B, ohne Filtereinrichtung: Spreize Rohr, Sicke neu, Bandeisenfuß
    Information zur Kanne: keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6Informationen zu den Kannen 261, ohne Filtereinrichtung: Spreize Rohr, Sicke neu, kein Bandeisenfuß
Information zur Kanne: JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 261, Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)Informationen zu den Kannen 262, ohne Filtereinrichtung: Spreize Rohr, Sicke neu, Bandeisenfuß Zur abgebildeten Kanne gibt es keine schriftlichen UnterlagenDie Kannen-Nummer 262 ist ab August 1930 mit einer Stellagen-Kanne oval ohne Filtereinrichtung in der Größe 2 Liter belegt.
Information zur Kanne: JAJAG-Prägung ohne Rahmen, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 262, Bindestrich, Inhaltsangabe im Größenschlüssel 1 - 6Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.JAJAG
     
     
    Information zur Kanne: keine JAJAG-Prägung, Deckel ohne Lasche, Bodenprägung 260, kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
     
     
                                              
   
   
   
   Information zur Kanne: JAJAG Prägung im Rahmen, Spreize alt, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260 W, kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
       
   
  Information zur Kanne: keine JAJAG Prägung, Spreize neu, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260 W, kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
    
     
     
     Information zur Kanne: keine JAJAG Prägung, Spreize neu, Deckel ohne Lasche, Bodenprägung 260, kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
     
     
 Information zur Kanne: JAJAG Prägung in Rahmen, Spreize neu, Deckel ohne Lasche, Bodenprägung 260, kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)
     
     
   
   
     Information zur Kanne: keine JAJAG Prägung, Spreize neu, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 263, Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter
   
    
    
    
            
        
              
        Informationen zu den Kannen 260 C, ohne Filtereinrichtung: Spreize Band, Sicke neu, kein Bandeisenfuß
 In der Preisliste Nr. 1899. F. 727 Loeee. 1. 8. 30. Kö. ist die Gießkanne 260 C abgebildet. Leider fehlen schriftliche Hinweise (Preislisten) zwischen den Jahren 1916 und 1930 so dass das erstmalige Auftreten dieses Modelles 260 C damit nicht dokumentiert ist.
Informationen zu den Kannen 260 H, ohne Filtereinrichtung: Spreize Band, Sicke neu, kein Bandeisenfuß
In der Preisliste S 36 G (mit Eingangstempel 15. April 1934) wird die Gießkanne 260 H als neu angepriesen. Gleichzeitig wird auf das Auslaufen des Modelles 260 C hingewiesen(siehe Text)
Information zur Kanne: keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260 H , kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)Informationen zu den Kannen 260 W, ohne Filtereinrichtung: Spreize Band, Sicke neu, kein Bandeisenfuß
 In der Preisliste Nr. 842. F. 732. Leee. 27. 4. 37. ist die Kanne 260 W abgebildetIm Verlauf der Produktion wurde die Spreizen-Form verändert.
Information zur Kanne: keine JAJAG Prägung, Spreize alt, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 260 W, kein Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter (5 - 16)Informationen zu den Kannen 262, ohne Filtereinrichtung: Spreize Band, Sicke neu, kein Bandeisenfuß
   Informationen zu den Kannen 263, ohne Filtereinrichtung: Spreize Band, Sicke neu, kein Bandeisenfuß
Information zur Kanne: JAJAG Prägung in Rahmen, Spreize neu, Deckel mit Lasche, Bodenprägung 263, Bindestrich, Inhaltsangabe in Liter  aus der Sammlung  Martina 1964Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Jeske Ernst vorm. Rud Tillmanns  Zeitz  Quelle: Preisliste 1908 (aus eigener Sammlung)          
   
   JRS      Hersteller unbekanntJRS Prägung auf Deckel, Literangabe Bodenprägung 10, 12          
       
   
       
   
   Junghanns Hermann Metallwarenfabrik Beierfeld  gegr. 1884  Quelle: Illustrierte Preisliste über Haus- und Küchengeräte  Ausgabe  1928  (aus eigener Sammlung)          
   Junghanns Otto  Metallwaren-Fabrik Beierfeld  gegr. 15.1. 1889u. a. Gießkannen  lt. Beierfelder Industriegeschichte Teil II Seite 25
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Kaemmerer & Ernst  Eisen- und Eisenwaren-Großhandlung  Erfurt          Inh. Max Kaemmerer u. Otto Ernst  1909, 31            Otto Ernst u. Dr. Herbert Ernst  1935,  42Quelle: Hauptkatalog Nr. 60  Ausgabe 1925Quelle: Frühjahrs-Preisliste 38  Ausgabe April  1938 (aus eigener Sammlung)          
     
   
   W. F. Kaiser Fabrikation und Verlag von Metallwaren  BeierfeldQuelle: Katalog  Ausgabe:  Juni 1929 (aus eigener Sammlung)          
   
   
   
   
   
   
             
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938           
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3867 vom 21. Januar 1938           
   KB H .. Korpus oval, verzinkt, Höhe 30 cm, Breite 19 cm, Länge 28 cm, Gesamthöhe 45,5 cm, Länge mit Brausekopf  73 cm,  1 Sicke  -  Längsbügel: Halbrohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß          
                
   
   Kind Paul  Blech- u. Lackierwaren - Fabrik  Reichenberg – DresdenInserat zur Verfügung gestellt von Martina 1964          
     
   Kleiner & Frohland  CottbusInserat aus: Der praktische Ratgeber im Obst- und Gartenbau Sonntag, 20. April 1890 (aus eigener Sammlung)          
   Kleinhempl J.  Kemnath (Stadt)erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)KLIMA   BodenprägungKorpus rund, verzinkt, Höhe 26 cm, Breite 25 cm,  Gesamthöhe 38,5 cm, Länge ohne Brausekopf 52 cm Inhalt 11 Liter, 3 Sicken, Querbügel: Band, Handhabe: Band 4 Rillen, nach unten verjüngt,           Spreize: gewölbtes Band, Sieb vor Rohr, Zierprägung auf Deckel: 3 stilisierte Tropfen, BandeisenfußBodenprägung:           KLIMA    3 L          KLIMA MSZ 10772     5  L          KLIMA MSZ 10772    11  L          KLIMA  12  L          
     
    
       
             
   
   
             MNOSZ 10772  BTSZ 11L  53 Ft 20          38 Ft 10  BTSZ 3L          
   
   
   
   
   
       Kling G. Blechwarenfabrik  Helmstadt i. Baden          Blechwarenfabrik Emil Schumm GmbH  1931          Blechwarenfabrik Kling G. vorm. E Schumm  1953          Inserat in: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955 Wirtschaftsverlag W. &. C. Schumacher  Hamburg 11 (aus eigener Sammlung)           Inserat in: Internationale Hausrat- u. Eisenwarenmesse Köln  1959 (aus eigener Sammlung)          erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung)          
          
     
   Bedingt durch den Umstand dass sich das Klebeetikett bei der neu eingetrudelten Gießkanne erhalten hat lässt sich auch diese bislang unter "Hersteller unbekannt" geführte Kanne dem Hersteller Kling zuordnen.          
     
   Knobloch Max GmbH Fabrik feiner Lackier- und Metallwaren Döbeln i. Sa. gegr. 1869   Abbildungen und Text aus: Frühjahrsliste F 26, Frühjahrsliste K 28, Frühjahrs-Neuheiten 1929 Ausgabe M 29  Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr.           
   
   
   
   
             
   
   
   Köhler C. Blechwarenfabrik  BreslauInserat aus: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1902-1903, 2. Band / Ancestry.de           
Koetschau & Co GmbH Berlin-SchmargendorfInserat aus: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel  Sonderband III  1914 (aus eigener Sammlung)           
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Krah Wilhelm KGBlechwarenfabrik und Verzinkerei Drolshagen bei Olpe i. Westf.          
      
    
       
   
   
             
   
   
   
     
   
   Krätz - Kanne (Firmenschild mit Nieten befestigt)(hoffentlich) ausgemusterte Kanne der Firma Krätz-Bau GmbH & Co.KG  Werner-von-Siemens-Str. 14  89407 Dillingen, Hersteller unbekannt          
   Kreck - Kanne             Kreck Ernst Kesselschmiede 1940          Kreck Gebr. Kesselschmiede 1942/43          Kreck Metallwarenfabrik GmbH  Siegener Straße 84  35716 Dietzhölztal           ... die Kreck Metallwarenfabrik wurde 1938 von Bernhard Kreck und Ernst Kreck sen. im heutigen Dietzhölztal gegründet. In den Anfangsjahren wurden vor allem Alltagsgegenstände           wie Kohlenfüller, Ofenunterlegbleche, Kaminschieber, Brikettträger und eben auch Gießkannen produziert.           Bis zur Einstellung der Gießkannenproduktion im Jahre 1995 gehörte die Firma Kreck zu den größten Herstellern für Metallgießkannen in Europa.           Die ersten Gießkannen besaßen noch keine Auslaufrohrerweiterung.           Diese wurde erst später aus Stabilitätsgründen angeboten, da die einfachen Auslaufrohre nicht von so robuster Qualität waren. Die letzten Serien waren ausschließlich mit           Auslaufrohrerweiterung erhältlich. Die Auslaufrohrerweiterung bei den Kannen der Firma Kreck war die Konsequenz aus Stabilitätsverbesserungsmaßnahmen           (der eigentliche Korpus der Kannen wurde nicht grundlegend verändert, sondern nur an das geänderte Design des Auslaufrohres angepasst).          Diesbezüglich gab es Entwicklungen in unserem Haus. ... Sicher ist: Die Kreck Metallwarenfabrik gehörte zu den ersten (größeren) Herstellern, die Gießkannen in dieser Form angeboten haben.           Unsere Gießkannen wurden in der hauseigenen Verzinkerei verzinkt, bis diese ausgelagert wurde und in der Kreck Feuerverzinkung GmbH aufging.           Handschriftlicher Arbeitsplan der 10 Liter Kanne (alte Form)  -   Zeitungsausschnitt der Dill-Zeitung          
        
    
             
    
    
   
    
   
   
            
   
   
   
   
     Kreher Alfred  Erzgebirgische Blech- und Lackierwaren-Industrie  SchwarzenbergQuelle: Illustrierter Katalog über Haus- und Küchen-Geräte  Ausgabe  1933 (aus eigener Sammlung)          
   
   
   
   Quelle: Sonderpreisliste Nr. 45  März 1934 (aus eigener Sammlung)          
   
  Kunde S. & Sohn Dresdener Werkstätten für Gartenbau-WerkzeugeQuelle: Katalog 115 Ausgegeben Februar 1909 (aus eigener Sammlung)            Katalog                                      1910          
    
   siehe auch Dresdenia    http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288245
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Küster Richard  Magdeburg Quelle:  Patentschrift  Nr. 34094  20 Juni  1920          
   
  
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Lachenmayer Gustav  Eisenwaren Stuttgart   Lachenmayer Gustav Inh. R. u. P. Frank  1909, 21, 28 Lachenmayer Gustav GmbH  1931, 40Quelle: Illustrierter Katalog Ausgabe  1909 Abteilung: Landwirtschaftliche Artikel (aus eigener Sammlung)           
   
     
 Lauterbacher Blechwarenfabrik u. Verzinkungs-Anstalt GmbH gegr. 1902          
       .....wir haben von 1912 bis in die 60er Jahre Gießkannen hergestellt......  LBF Lufttechnik GmbH          
   
   Korpus rund, verzinkt, 2 Sicken, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profileisen (V)     8  10   LiterKorpus oval, verzinkt, 2 Sicken, Längsbügel: Band, Spreize: Profileisen (V)     12   LiterStellagen - Gießkanne oval, verzinkt, Höhe  13 cm, Dm. 22 x 18 cm, Länge ohne Brausekopf 84,5 cm, ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, Längsbügel: geschlossenes Rohr, Spreize: Profil mit Draht          
     
   
   
   
      
   
               
   
Lippert & Arnold  Metallwaren – Fabrik   Grünhain (Sa.)          Leicht C. Haus- u. Küchengerätefabrik 1902          Lippert & Leicht  Blech-, Lackierwaren u. Metallwarenfabrik  1909          Lippert & Arnold Metallwarenfabrik  1920, 42Quelle: 7711 * 4. 1. 36Quelle: P.A. 18441 * 11. 1 37Quelle: Sonder – Liste 29 zur Verfügung gestellt von: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr. 15          
   
   
   
   
   
   
   Typisch für Kannen von Lippert & Arnold:Gestaltung des Bodens, mit oder ohne DRGM Prägung,Deckel mit Halbmondprägung mit oder ohne Literangabe,gefütterter Bügel der durch den Deckel hindurchgesteckt und am Korpus-Rand befestigt ist.Befestigung des Steges am Gießrohr.Befestigung des Gießrohres am Korpus          
    
   
     
   
                                                    
   
   
   
   ohne Literangabe als Deckelprägung bekanntmit Deckelprägung 16          
   
   
   
                                                   
   
   
   
   Korpus oval, verzinkt, 2 Sicken, Längsbügel: Rohr oben offen, Spreize: Profil    12    13   Liter          
   
    
   
   
   Lippert  & Arnold wird  ab 1. 1. 1952 als Werk I  (vormals Lippert und Arnold) (Gießkannen, Rundkanister, Mülltonnen))  des Betriebes VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld geführt.ab 1954 wurden die Gießkannen unter BAT produziert.  siehe dortDetail am Rande:Ehrenfried Lippert † begann 1946 im elterlichen Betrieb »Lippert & Arnold Metallwarenfabrik« im sächsischen Grünhain. Nach Enteignung verließ er 1949 zusammen mit seinem Bruder Joachim die russische Besatzungszone und fand eine erste Bleibe bei einer Tante in Kälberau. Dort begannen die Gebrüder Lippert (»Geli« ist eingetragenes Warenzeichen) in einer Garage mit der Blechverarbeitung. 1952 wurde am heutigen Standort die erste eigene Produktionshalle errichtet und Anfang der 60er Jahre auf Kunststoffverarbeitung umgestellt.
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Loh Rudolf GmbH  Metallwarenfabrik  Haiger/Dillkreis  gegr. 1947          Hailo-Werk  Rudolf Loh GmbH & Co. KG  ... Gießkannen waren eines der ersten Produkte, die Hailo produziert hat. Unterlagen zur Produktion der Gießkannen          gibt es im Archiv leider keine, in unserer Unternehmenspräsentation gibt es aber noch ein Bild von einer Hailo Gießkanne.          Ab 1948 wurden Gießkannen gefertigt, 1953 wurde die Produktion von Gießkannen wieder aufgegeben.Inserat aus: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955 Wirtschaftsverlag W. &. C. Schumacher  Hamburg 11 (aus eigener Sammlung)           
     
     
      
   
   
   Ludwig - Kanne          Ludwig August 2  1898          Ludwig Wwe. Gemischtwaren  1909          Ludwig August Gemischtwaren  1912          Ludwig August Gemischtwaren, Klempner  1920, 25, 28, 31, 40, 42/43          Ludwig GmbH  Lacheweg 1  35327 Ulrichstein          ... 1898 Gründung des Spengler Betriebes in der heutigen Hauptstraße 17 ebenso  ein Kolonialwarengeschäft.           Von der Gründung bis etwa 1938 wurden während der Winterzeit Gebrauchsgegenstände aus Weißblech wie Melkeimer, Literbleche, Milchsiebe, Gießkannen, Teigschüsseln           und anderes mehr in großer Stückzahl für den Eisenwarengroßhändler Hunecke in Kassel hergestellt. Lust Hermann  Metallwarenfabrik  Dürrenmettstetten über Sulz a. N.          ...Unterlagen zur Produktion sind hier im Haus keine mehr vorhanden, Gießkannen wurden produziert von 1946 bis 2000.           gegründet 1920 von Hermann Lust sen. in Kimmichweiler Kreis Esslingen.           Umzug nach Gönningen bei Reutlingen.            Umzug in die ehemalige Fliegerhalle in Dürrenmettstetten           1952 Ansiedlung in Schopfloch OT Oberiflingen.           1960 die Übergabe von „Hermann Lust & Co.“ an den Sohn.           2002 Neufirmierung „Lust Blechwaren GmbH“. Inserat aus: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955 Wirtschaftsverlag W. &. C. Schumacher  Hamburg 11 (aus eigener Sammlung)           
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Made in BelgiumKorpus oval, Höhe 27,5 cm, Durchmesser  26 x 20,5 cm,  gesamte Höhe 43,5 cm, Länge ohne Brausekopf 64 cm, keine Inhaltsangabe, Längsbügel: Rohr Spreite Profil, Bodenprägung:  Made in Belgium Korpus rund, Höhe: 31 cm, Durchmesser: 25 cm, gesamte Höhe: 46 cm, Länge ohne Brausekopf: 50 cm, Inhalt: 13  Liter,  Querbügel: Band, Handhabe: fehlt, Spreize: Profil, Bodenprägung:  Made in Belgium Korpus rund, Höhe: 28,5 cm, Durchmesser: 22 cm,  gesamte Höhe: 40 cm, Länge ohne Brausekopf: 55 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Profil, Handhabe: Profil, Spreize: Profil,                             Bodenprägung:  Made in Belgium           
        
     
               
   
   
      
   
   Maier Otto Blechwarenfabrik Backnang          Otto Maier Blechwarenfabrik Sulzbach - Murr  1908, 09          Otto Maier Blechwarenfabrik Backnang 1926, 29Abbildungen aus Illustrierter Hauptpreisliste 1931 (aus eigener Sammlung)          
   
   
   Mannschott A. Sohn  Schönau Kreis Heidelberg          Mannschott A. Sohn Blechwarenfabrik  1909, 31, 40          Abbildungen und Text aus Spezial-Preisliste über Gießkannen für Gärtner aus verzinktem Eisenblech. Ohne Jahresangabe.           Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr. 1) Freiland-Gießkanne, oval, mit auseinandernehmbarer Messing-Brause, mittels Verschraubung zum Zwecke bequemer Reinigung, überaus praktisch und nicht rostend  - Inhalt: 10, 12, 14, 16 Liter     Mistbeetkanne, rund und oval nach neuester Facon, mit Brause zum Abschrauben, ohne Abbildung  -  Inhalt:  6, 8  Liter2) Freiland-Topfgießkanne, rund, mit Querbügel, Aufsteckrohr und flacher Topfbrause aus Messing, mittels Verschraubung, zum Zwecke bequemer Reinigung. Auf Wunsch auch mit Längsbügel            Inhalt:  5 Liter3) Gewächshaus- Gießkanne (Birnenform)  a) 12 cm hoch, 70 cm Umfang - b) 10 cm hoch, 58 cm Umfang4) Gewächshaus- Gießkanne, rund, mit Querbügel  -  Inhalt:  5 Liter5) Gießkanne, rund, extra stark, mit gewöhnlicher Brause zum Stecken  -  Inhalt:  8, 10, 12, 14 Liter          1 
    2
    3
    4
     5
Mannschott Friedrich  Blechemballagenfabrik Reichartshausen          Mannschott Friedrich Blechwarenfabrik  1909, 31, 40erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)Mannschott Johann Adam Metallwarenfabrik  Schönau bei Heidelberg  gegr. 1900          Mannschott J. A. Gießkannen- u. Metallwarenfabrik  1940          Inserat aus: Kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reiches, 1930-1931, 4. Band / Ancestry.de          Eintrag im Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel  Buch I  Ausgabe 1940  (aus eigener Sammlung)           
        
 Maune & Co  Gartenschläuche, Gießkannen etc.  Berlin SW 68          Inh. Elsa Maune, P. Geisler u. E Schulze  Gummiwaren  1940, 41/42Inserat aus Reichsadressbuch der Deutschen Gartenbaus Band I (Ost- und Mitteldeutschland)  1935 (aus eigener Sammlung)          
 Mauser-Werke GmbH  Waldeck/ Bez. Kassel              1921 Gründung der MAUSER-WERKE GmbH          1922 Aufnahme der Produktion           1924  21.2. Anmeldetag der Wort-Bildmarke Mauser          1979 Umwandlung der MAUSER-WERKE GmbH in  MAUSER WALDECK AG Korpus oval, verzinkt, in leichter Ausführung, ohne Bandeisenfuß, Inhalt: 10 Liter          
   
   
   
   Quelle: Patentschrift Nr. 802 411  Gießkanne            Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 1. November 1949 an.          Patenterteilung bekanntgemacht am  4. Januar 1951          
   
   Korpus oval, verzinkt, in leichter Ausführung, ohne Bandeisenfuß, Inhalt: 10 LiterKorpus oval, verzinkt, in leichter Ausführung, Bandeisenfuß, Inhalt: 10 LiterKorpus rund, verzinkt, in leichter Ausführung, ohne Bandeisenfuß, Inhalt: 10 Liter          
   
   
   
   
   
               
   
   
   
   Mauthner Edmund  K. u. K. Hofsamenhandlung  BudapestAbbildung aus Mauthner´s Führer durch Feld und Garten Sechster Jahrgang Nr. 1  2 Jänner 1904  (aus eigener Sammlung) 1)  Ovale Form, mit Messinghandhabe, roth gestrichen, in sehr solider dauerhafter Ausführung  Inhalt:  6, 10, 15, 20 Liter2)  ohne Beschreibung          
   
   MDKorpus rund, grün gestrichen, Höhe 28 cm, Durchmesser 22,5 cm, Gesamthöhe 40,5 cm, Länge mit Brausekopf 61 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Schlitzrohr geschlossen,           Handhabe: Schlitzrohr geschlossen, Spreize: Schlitzrohr geschlossen          
     
   
             
    
     
   
   Mehlhorn Oscar R. GmbH  gegr. 1892          Mehlhorn Oscar R. Spezialfabrik für Centralheizung u. Gewächshausbau  1909          Mehlhorn Oscar R. GmbH   Fahrzeugbau, Gewächshausbau  1920          Mehlhorn Oscar R. GmbH   Gewächshäuserfabriken  1935          VEB Gewächshausbau Schweinsburg  1948Inserat aus: Der Privatgärtner  Zeitschrift des Verbandes Deutscher Privatgärtner E. V.   Nr. 10  15. Mai  1919  (aus eigener Sammlung)          
   Meringer Eisen- & Blechwarenfabrik von M. Drexler   siehe Drexler M.Metallatom GmbH  Köln-EhrenfeldInserat aus: Adress- und Exporthandbuch der Rheinisch-Westfälischen Industrie, 1922 / Ancestry.de             
Metall- und Lackwarenfabrik AG Ludwigsburg/Württ.  gegr. 1872 1872 gegründet von Fritz Wagner und Edmund Keller. Produziert wurden feine Metall- und Lackierwaren für Küche und Haushalt, Ofenzubehör und Vogelkäfige etc.1983 stellte die Firma ihre Produktion ein, Quelle:  Auszug aus unserer Hauptpreisliste Nr. 155  1928  Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F 64 Gottfried Quitmann Nr.          
   
   Mey & Endlich Versand – Geschäft  Leipzig – PlagwitzAbbildung aus: Katalog Ausgabe 1895/96 (aus eigener Sammlung)           
Meyer E. L. "Auswahl" GmbH gegr. 1823Abbildung und Text aus Musterbuch No. 6 B über Eisenwaren und Haushaltsartikel.535 A  Gießkanne, schwer, mit Bandeisenfuß, blank          Liter   10   13   15535 B  Gießkanne, schwer, mit Bandeisenfuß, fein lackiert          Liter   10   13   15O 225  A  Gießkanne, schwer, mit Bandeisenfuß, verzinkt, Eisenblech, mit abschraubbarem Kopf          Liter   10   13   15386 C  Gießkanne, schwer, mit Bandeisenfuß, fein lackiert          Liter   10   13   15          535 A, 535 B, O 225 A, 
     386 C   
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.MISZ  BodenprägungKorpus rund, verzinkt, Höhe: 25 cm, Durchmesser: 21,5 cm  Gesamthöhe: 35,5 cm, Länge: 41 cm, Inhalt: 8 Liter, 1 Sicke, Querbügel Band, Handhabe: Band, Steg: Profil, BandeisenfußKorpus rund, verzinkt, Höhe: 28 cm, Durchmesser: 25,5 cm  Gesamthöhe: 41 cm, Länge: 52 cm, Inhalt: 12 Liter, 1 Sicke, Querbügel Band, Handhabe: Band, Steg: Profil, Bandeisenfuß          
     
     
     
             
   MNOSZ   siehe Klima  Seite 1  A 11          MNOSZ 10772  BTSZ 11L  53 Ft 20          38 Ft 10  BTSZ 3LMöller Ludwig  Gartentechnisches Geschäft Erfurt          
   
     Abbildung aus: Möller's Deutsche Gärtnerzeitung 1895, Unterlagen zur Verfügung gestellt von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.Gießkannen unbekannter Herkunft  Inhalt: 6, 9, 12, 15, 18 LiterSprengrohre für Gießkannen     .... Diese Rohre können, je nachdem man die blinde, nicht gelochte Seite des Rohres nach oben oder unten dreht, in doppelter Weise verwendet werden; entweder (siehe Abbildung) zum           Überbrausen der Pflanzen, oder, falls man die Blätter oder Blüten nicht befeuchten will, nur zum Bebrausen des Erdreiches, zu dem man mit dem Rohre sehr leicht unter der           Belaubung hinweg gelangen kann ... Länge des Rohres 30 cm, Länge der Lochung 20 cmAufsteckrohr mit Strahlverteiler für Gießkannen   ... besonders beim Gießen mit dickflüssiger Jauche sehr zweckmäßig ...          
 
 
Abbildung und Text aus: Preis-Verzeichnis über Garten-Ausstattungen Nr. 61  Gartentechnisches Geschäft von Ludwig Möller in Erfurt (aus eigener Sammlung)          
   
   Die Gießkanne Nr. 6 ist mit einem Verlängerungsrohr und einem feinen rehfußartigen Brausekopf versehen, mit dem man je nach der Stellung die Gewächse bespritzen, oder bei abwärts gerichteter Stellung frisch verpflanzte Töpfe an- und begießen kann, wodurch das Fortschwemmen des noch lockeren Erdreichs verhütet wird.Die Gießkanne Nr. 7, ohne Bügel, dient in erster Linie zum Gießen und Spritzen der auf Hängebretten stehenden Töpfe und Samenschalen und dergleichen und sodann auch zum Spritzen der Stecklinge im Vermehrungsbeete und feiner Aussaaten.           Inhalt  3   4½   6   9   12   15   18   Liter          6   
    7   
   MSM Korpus oval, verzinkt, Höhe  23,5 cm, Länge 29,5 cm,  Gesamthöhe 40 cm, Länge 55,5 cm (ohne Brause), Inhalt: 8 Liter, 1 Sicke, Längsbügel: Halbrohr, Bandeisenfuß          
   
     
   MSZ 10771          
     
     
     
   MSZ 10772 HAGy  53.20 FtKorpus rund, verzinkt, Höhe 27,5 cm, Durchmesser 25,5 cm, Gesamthöhe 41 cm, Länge ohne Brausekopf 53 cm, keine Inhaltsangabe, 2 Sicken, Querbügel: Band, Handhabe: Band,           nach unten verjüngt, Spreize: gewölbtes Band, Sieb vor Rohr, Zierprägung auf Deckel: stilisierte Tropfen, Bandeisenfuß11L  MSZ 10772  HAGy  53.20 Fl.             
     
     
     
  Müller Gustav  Beierfeld i. Sa. erwähnt in der Rubrik Gießkannen in Wer liefert was?  1937/38 (aus eigener Sammlung)Inserat  1941 (aus eigener Sammlung)           
Müller Rudolf  Buchdruckerei Beierfeld  gegr.  1909    Quelle:  Klischee-Verzeichnis über Artikel der Blechwaren-Industrie - ohne Jahresangabe  - (aus eigener Sammlung)Text des Begleitschreibens.    Mit beifolgendem gestatte ich mir, Ihnen mein neues Klischee-Verzeichnis zu übermitteln, mit der Bitte, dasselbe einer genauen Durchsicht zu unterziehen.Auch Sie werden vielleicht schon oft die Anfertigung eines illustrierten Kataloges in Erwägung gezogen haben, sind aber infolge der fehlenden Klischee und deren großen Anschaffungskosten immer wieder davon abgekommen.    Durch die Zusammenstellung meines Verzeichnisses ist die Beschaffung der Klischee somit überflüssig geworden und sind Sie der Anfertigung eines Kataloges, welcher ein zeit- und mühesparendes Arbeiten mit Ihrer Kundschaft ermöglicht, um ein Bedeutendes näher gerückt.    Es würde mir zur besonderen Ehre gereichen, eine diesbezügliche Anfrage von Ihnen zu erhalten, deren schnellster Erledigung Sie versichert sein dürften.    Ferner würde ich mich freuen, recht oft mit Ihren werten Aufträgen beehrt zu werden, deren sauberste Ausführung ich Ihnen schon im Voraus zusichere.    Sollten Sie bei genauer Prüfung das oder jenes Klischee nicht im Verzeichnis finden, so bin ich jederzeit bereit, dasselbe nach Möglichkeit zu beschaffen…..Dieses Klischee-Verzeichnis ist die Erklärung dafür dass manche Gießkannen-Formen in den Katalogen und Preisverzeichnissen über Jahre dasselbe Aussehen und auch in den Werken unterschiedlicher Firmen auftauchen.          
     
     
     
   Müller & Schultze  Frankfurt a. OderInserat aus: Der praktische Ratgeber im Obst- und Gartenbau Sonntag, 6. April 1890 (aus eigener Sammlung)          
  MUQ Metallwarenfabrik Union Quedlinburg Katalog ungefähr  1930  (Vorder- und Rückseite fehlen)  aus eigener Sammlung          
  
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Nestmann P. G. Metall- u. Lackierwaren  Beierfeld Erzgeb.Quelle: Illustrierter Katalog 1933 über Metall- und Lackierwaren - Preisliste über Spezial-Artikel für den Sommerbedarf 1935  (aus eigener Sammlung)          
   
   
   Neufeldt Adolph Metallwarenfabrik und Emaillierwerk Elbing          Adolph H. Neufeldt  Blechwarenfabrik 1883          Adolph H. Neufeldt  Metallwarenfabrik und Emaillierwerk  1898          Actien-Gesellschaft Adolph H. Neufeldt  Emaillierwerk   1902          Actien-Gesellschaft Adolph H. Neufeldt  (Dr. Ebbinghaus) Emaillierwerk   1919          Adolph H. Neufeldt  Zweigniederlassung der Frankonia AG vorm.  Albert Frank  1928          Adolph H. Neufeldt  Metallwarenfabrik und Emaillierwerk GmbH  1929  Quelle: Hauptkatalog über Blech- und Lackierwaren, Vernickelte Waren, Bade- und Sanitär-Artikel  Ausgabe 1898 (aus eigener Sammlung)          
   
   
   
   
   
   
   Noss & Co Metallwarenfabrik Dieringhausen             Noss & Co Inh. Dr. phil. August u. Walter Noss  1925, 31           Noss & Co 1940, 42/43erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)          Inserat aus: Internationale Hausrat- u. Eisenwarenmesse Köln  vom 27. Febr. – 2. März  1959   (aus eigener Sammlung) erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962  in der Rubrik Gießkannen (aus eigener Sammlung)          
    Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN 
   
   
   
   
   
   
   Nürnberger Metall – und Lackierwarenfabrik vormals Gebrüder Bing AG1864 – 1879 Gebrüder Bing1879 – 1895 Nürnberger Metallwarenfabrik Gebrüder Bing1895 – 1919 Nürnberger Metall- und Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing AG1919 – 1927 Bing-Werke AG1927 – 1932 Bing Werke, vorm. Gebr. Bing AG    Quelle: Preisliste über Haus- u. Küchengeräte  Ausgabe 1901 (aus eigener Sammlung)          
   
             
   
   
   
   
   
   
   Bing Werke, vorm. Gebr. Bing AGQuelle: Preisliste über Haus- u. Küchengeräte  Ausgabe 1927 (aus eigener Sammlung)
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   Quelle: Preisliste über Haus- u. Küchengeräte, einseitig bedruckte Blätter die in der Ausgabe 1927 eingelegt bzw. eingeklebt waren. (aus eigener Sammlung)
   
   
   Quelle: Preisliste über Haus- u. Küchengeräte, beidseitig bedruckte Blätter die in der Ausgabe 1927 eingelegt bzw. eingeklebt waren. (aus eigener Sammlung)